Wissenschaftliche Literatur 9. Jahrhundert
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frühmittelalterliche Bußkataloge: Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?!
Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum
Die fränkische Zeit gilt als quellenreichste der gesamten älteren Rechtsgeschichte. Ihren Ruf verdankt sie der Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, der sog. Leges. Diese entstanden vorwiegend in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. Zu ihnen zählen auch die Lex Salica, das Edictum Rothari sowie die Lex…
9. Jahrhundert Bußenstrafrecht Edictum Rothari Frankenreich Frühmittelalterliche Bußkataloge Frühmittelalterliches Strafrecht Germanen Germanistik Kompositionensystem Leges Lex Salica Lex Saxonum Mediävistik Rechtsgeschichte Stammesrechte Volksrechte
Strickers Karl der Große
Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C
Die mittelalterlichen Epiker haben bekannte Helden hervorgebracht, die uns immer noch faszinieren: Alle paar Jahre werden die Geschichten um Siegfried, Parzival, Artus oder Tristan und Isolde neu aufgelegt, sei es in Form von Romanen, von Jugendbüchern oder Filmen. Die Handlungsstränge der Erzählungen sind meist…
2. Jahrhundert 9. Jahrhundert 12. Jahrhundert 13. Jahrhundert 19. Jahrhundert Der Stricker Editionswissenschaft Epik Germanistik Handschriften Held Karl der Große Krieg Literaturwissenschaft Mittelalterliches Epos Rolandslied Roman Sprachwissenschaft Überlieferungsgeschichte
Arabische Historiographie der Gegenwart
Arabische Historiker zur Krise im abbasidischen Nahen Osten von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Autor untersucht Argumentationslinien gegenwärtiger arabischer Historiker und Publizisten zu turbulenten Entwicklungen im Bagdader Kalifat des 9./10. Jh., die ein fruchtbares Feld für die Begründung heutiger nationaler Geschichtsbilder darstellen.
Ausgangspunkt sind Interpretationen von Autoren in ca.…
9. Jahrhundert 10. Jahrhundert Abbasiden Abbasidenkalifen Ägypten Araber Arabisch Arabisch-Nationales Geschichtsbild Bagdad Bahrain Beduinen Beziehungen Irak-Nachbarregionen Damaskus Emir der Emire Geschichte Geschichtsbild Geschichtswissenschaft Historiographie Irak Islamische Geschichtsauffassungen Kairo Kalifat Militär Mittelalter Orientalistik Perser Qarmaten Syrien Türken Zandj
Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Im fränkisch-karolingischen Europa gebrauchte man im neunten Jahrhundert die karolingische Minuskel als Buchschrift. Aus römischen Schreibschulen sind keine Schriftdenkmäler bekannt, die die Entwicklung der karolingischen Schrift von den Frühformen bis zum voll entwickelten Erscheinungsbild veranschaulichen…
9. Jahrhundert Frühmittelalter Geschichte Geschichtswissenschaft Historische Hilfswissenschaften Italien Karolingische Minuskel Paläografie Rom