Literatur: 20. Jahrhundert
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Bernadetta Wójtowicz-Huber
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur neueren historischen Forschung über die gegenseitige Einflussnahme von Kirche und Nation im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt und zugleich zentrale Achse der Betrachtung ist die griechisch-katholische Kirche in Galizien, die für ein Modell steht, [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Galizien, Griechisch-katholische Kirche, Habilitation, Juden in Galizien, Kirche und Nation, Polen in Galizien, Russische Propaganda, Russophilie, Sprache, Symbole, Ukrainische nationale Bewegung, Ukrainophilie

Hans M. Schmidt
Die letzte Signatur –
Grabstätten deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts
Mit 140 Beispielen dokumentiert dieses Buch in einzigartiger Fülle und Vielfalt Grabstätten wichtiger Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts aus allen Regionen. Es sind vor allem Maler, Bildhauer, Zeichner und Meister der Druckgraphik. Hinzu kommen einige bedeutende Architekten und [...]
20. Jahrhundert, Biographik, Denkmalpflege, Erinnerungskultur, Grab, Grabstätte, Ikonographie, Künstler des 20. Jahrhunderts, Künstlersoziologie

Stefano Marino
Aufklärung in einer Krisenzeit:
Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das [...]
Ästhetik, Aufklärung, Auschwitz, Dialektik, Ethik, Frankfurter Schule, Gesellschaftstheorie, Kritische Theorie, Kunstphilosophie, Kunsttheorie, Metaphysik, Philosophie, Philosphie des 20. Jahrhundert, Soziologie, Theodor W. Adorno

Wolf Kettering
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn [...]
Erkenntnismetaphysik, Erkenntnistheorie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gnoseologie, Immanuel Kant, Kritik, Metaphysik, Neo-Metaphysik, Nicolai Hartmann, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Theoretische Philosophie, Wissenschaftstheorie

Marianna Leonova
Andrej Bitovs „Uletajušcij Monachov“ als postmoderner Roman
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was ist ein postmoderner Roman? In dieser Abhandlung wird versucht, diese Frage am Beispiel des Romans „Uletajucij Monachov“ von Andrej Bitov zu beantworten. Der Roman in seiner heutigen Version erschien zum ersten Mal 1990 im Verlag „Molodaja gvardija“. Ein langer Weg lag hinter ihm: 30 [...]
Andrej Bitov, Literatur 20. Jahrhundert, Literaturwissenschaft, Motiv, Narratologie, Postmoderne, Russische Literatur, Slavistik, Textstruktur, Werkanalyse

Predrag Bukovec (Hg.)
Christlicher Orient im Porträt –
Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients
Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen), Teilband 1
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Der Christliche Orient beschäftigte immer wieder WissenschaftlerInnen aus benachbarten Disziplinen und kann als interdisziplinäres Begegnungsfeld gesehen werden. Diese zweibändige Sammlung bio-bibliographischer Porträts stellt eine größere Auswahl von Forscherpersönlichkeiten des 19. und 20. [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Ägyptologie, Anton Baumstark, August Dillmann, Bibeltext, Biographie, Christlicher Orient, Hans Lietzmann, Kirchengeschichte, Liturgie, Nationalsozialismus, Paul Kahle, Theologie, Universitätsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte

Michael Nickel
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Namen von Christoph Kolumbus und Vasco da Gama stellen sicherlich den Klimax am Beginn der Neueren Europäischen Geschichte dar. Sowohl die „europäische Entdeckung“ der karibischen Inselwelt durch den in kastilischem Auftrag segelnden Seefahrer aus Genua, als auch die Eröffnung des Seewegs [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Christoph Kolumbus, Expansionsgeschichte, Heinrich der Seefahrer, Hernán Cortéz, Imagined Communities, Jenrónimos-Kloster, Kollektive Identität, lieux de memoire, Luis de Camões, Manuelinik, Nationale Identität, Vasco da Gama

Mahsa Abdolzadeh
Demokratieversuche der Frauenbewegung im Iran
Eine historische Analyse mit Beispielen aus dem 20. Jahrhundert
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Autorin schreibt über die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegungen in ihrer Heimat, dem Iran, und erklärt die Probleme, die sich durch politische und gesellschaftliche Veränderungen ergeben haben. Die iranischen Emanzipationsbewegungen entstehen zu einem Zeitpunkt, zu dem es auch in [...]
20. Jahrhundert, Demokratie, Feminismus, Frauen, Frauenbewegung, Frauen im Islam, Genderforschung, Iran, Islam, Magersucht, Nahost, Nahostkonflikt, Politikwissenschaft, sexuelle Gewalt

Andreas Hirsch
Gottes- und Trinitätslehre –
ein oder zwei Traktate?
Zur deutschsprachigen katholischen Dogmatik des 20. Jahrhunderts
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Verhältnis der beiden Traktate Gottes- und Trinitätslehre war und ist in der Dogmatik umstritten. Karl Rahner monierte zu Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts die Trennung der beiden Traktate sowie die Trinitätsvergessenheit in der Neuscholastik. Diese Separierung ist nach [...]
20. Jahrhundert, De Deo uno et trino, Dogmatik, Dogmengeschichte, Gotteslehre, Systematische Theologie, Theologie, Traktatenproblematik, Trinitätslehre

Marcus Webersberger
Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert
Vom ADHGB zum Seerechtsänderungsgesetz
Bei der Entwicklung von Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen handelt es sich um ein bisher kaum untersuchtes Thema auf dem Gebiet der rechtshistorischen Forschung. Das Buch beschäftigt sich daher mit der Entwicklung und Ausgestaltung von Freizeichnungsklauseln in den [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, ADHGB, AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Freizeichnungsklauseln, Haager Regeln, Haftungsausschluss, Konnossementsbedingungen, Konossementsklauseln, Rechtsgeschichte, Seehandelsrecht, Seerecht, Seerechtsänderungsgesetz

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.