185 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur 20. Jahrhundert

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Design – auf dem Weg zu einer Disziplin (Dissertation)Zum Shop

Design – auf dem Weg zu einer Disziplin

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch geht der Frage nach, welche Entwicklungslinien das Design im 20. Jahrhundert bestimmt haben und welche für das 21. Jahrhundert bestimmend sein werden. Ausgehend von den Überlegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Design als „angewandte Kunst“ zu beschreiben, was auf einem schlichten Übersetzungsfehler beruhte, waren es insbesondere die Ideen des Bauhauses sowie der Hochschule für Gestaltung Ulm, die die Diskurse um das Design praktisch wie theoretisch bestimmt…

ÄsthetikBauhausDesignGestaltunghfg ulmKulturKunstPostmoderne HermeneutikProduktgestaltungTechnikVisualisierung
Russische Schriftsteller – Emigranten des 20. Jahrhunderts in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Russische Schriftsteller – Emigranten des 20. Jahrhunderts in Deutschland

Die Suche nach kultureller Identität in den Werken von Fedor Stepun, Irina Saburova und Leonid Giršovic

Schriften zur Kulturwissenschaft

Mit der Untersuchung der Identitätsproblematik russischer Schriftsteller-Emigranten in Deutschland wird einem Forschungsdesiderat entsprochen, da bis zum heutigen Zeitpunkt nur sehr wenige Analysen für diesen Bereich vorhanden sind.

Das Werk zeigt, wie die Autoren interkulturelle und grenzüberschreitende Zusammenhänge im künstlerischen Produktionsprozess theoretisch reflektieren und ins eigene Werk integrieren. [...]

20. JahrhundertDisplaced PersonsDissidenzEmigrationFedor StepunFremdheitsproblematikIdentitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftIrina SaburovaKomparatistikKulturtransferLeonid GirsovicLiteraturwissenschaftRussische Literatur
Antimoderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Antimoderne

Ästhetische Gegenkonzepte zur künstlerischen Avantgarde

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch behandelt jene Autoren, die am Ende des 19. und im 20. Jahrhundert eine gegen die Moderne gerichtete Ästhetik vertreten. Die moderne Kunst sei diesen Denkern zufolge elitär, willkürlich und dekadent. Erstmals werden diese Positionen, zu denen auch jene des Nationalsozialismus gehören, gemeinsam dargestellt und kritisch untersucht. [...]

Adolf HitlerÄsthetikAlfred RosenbergAntimoderneEntartete KunstGegen die ModerneGeorg LukasHans SedlmayrKonservative ÄsthetikKunstKunstphilosophieMax NordauOswald SpenglerPhilosophieReaktionäre Ästhetik
Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933 (Doktorarbeit)Zum Shop

Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933

Ein Längsschnitt zur Genese des sächsischen Geschichtsunterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung von Schulstrukturen und Geschichtslehrerbildung

Schriften zur Kulturgeschichte

Paukte man früheren Generationen Geschichte nur in Form von Merkzahlen zu Schlachten und Fürsten ein, wie manche Filme und Bücher es suggerieren? Oder gab es in deutschen Schulen neben politischer Indoktrination eine Erziehung zum Nachdenken über Geschichte? Die Studie zeigt längsschnittartig, dass in Sachsen bis 1933 wesentliche Impulse für die fachliche und didaktische Entwicklung des Geschichtsunterrichts in Deutschland gesetzt wurden, die einen Vergleich mit anderen…

19. Jahrhundert20. Jahrhundert1830-1933GeschichteGeschichte der GeschichtsdidaktikGeschichtsdidaktikGeschichtslehrerbildungGeschichtsunterrichtKulturgeschichtePädagogikSachsenSächsische GeschichteSchulgeschichte
Dienen als Beruf (Doktorarbeit)Zum Shop

Dienen als Beruf

Zur professionstheoretischen Analyse des Butler-Berufs

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Beim Dienen handelt es sich um eine genuine Form sozialen Handelns. Zum einen verweist es auf religiöse Wurzeln, auf eine Dienerschaft gegenüber Gott; zum anderen findet sich das „Dienen“ in der Semantik der „Dienstleistung“ wieder, die unter verschiedenen Perspektiven zum Gegenstand soziologischer Forschung geworden ist. Doch wie lässt sich das Verhältnis des „Dienens“ zum „Bedienen“ soziologisch bestimmen, welche Strukturmerkmale werden unter dieser Perspektive deutlich…

BedienenBerufButlerDienenMikrosoziologieObjektive HermeneutikProfessionssoziologieSoziologie
Die Auswirkungen des Wohn- und Eigentumsrechts in Bosnien-Herzegowina auf die Rückkehr der Minderheiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen des Wohn- und Eigentumsrechts in Bosnien-Herzegowina auf die Rückkehr der Minderheiten

Studien zum Völker- und Europarecht

Gegenstand dieser Untersuchung ist ein brisantes zeitpolitisches Thema, das sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen des Wohn- und Eigentumsrechts der Nachkriegszeit auf die Rückkehr von Minderheiten nach Bosnien und Herzegowina (BiH) befasst.

Die besondere wissenschaftliche Bedeutung des vorliegenden Themas liegt darin, dass gerade die - nicht zuletzt aus dem komplizierten Staatsaufbau des Post-Dayton-BiH resultierende - verzweigte Wohn- und…

Bosnien und HerzegowinaDaytoner FriedensabkommenEigentumsschutzFlüchtlingeKonstitutive VölkerMenschenrechteMinderheitenMinderheitenschutzRechtswissenschaftVölkerrechtWohnrecht
Die Grenzen der Notwehr im Wandel der Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Grenzen der Notwehr im Wandel der Zeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Verfasserin widmet sich Bedeutung und Tragweite der Grenzen des Notwehrrechts aus historischer Perspektive. Im Vordergrund der Betrachtung stehen dabei die vier Fallgruppen: Angriffe unzurechnungsfähiger Personen, unerträgliches Missverhältnis der betroffenen Rechtspositionen, Abwehrprovokation und interpersonale Beziehung der Notwehrbeteiligten.

Der geschichtliche Abriss verdeutlicht, dass das Notwehrrecht in früheren Rechten sehr starken Restriktionen im…

AngriffEhegatteEinschränkungGrenzeMissverhältnisNotwehrNotwehreinschränkungenNotwehrprovokationPersönliche NähebeziehungenProvokationRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrechtUnzurechungsfähigeVerantwortungsprinzip
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Sammelband)Zum Shop

Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Pädagogik von überregionaler Bedeutung wird in Göttingen seit 250 Jahren betrieben, und zwar als Praxis wie als Theorie. Diese hat ihren Ort seit der Aufklärung vor allem in der Universität, die nach den 1920er Jahren als Sitz der ‚Göttinger Schule‘ besondere Aufmerksamkeit auf sich zog. Im Jahre 2009 wurde von Kathrin Rheinländer unter dem Titel ‚Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts‘ ein Sammelband mit Darstellungen der wissenschaftlichen…

20. JahrhundertBildungspolitikErziehungswissenschaftHistorische BildungsforschungHochschulgeschichteKritische WissenschaftsforschungPädagogikPädagogikgeschichteStudienreformUniversitätsgeschichte
Erziehung zwischen den Kulturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Erziehung zwischen den Kulturen

Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und westeuropäischer Erziehung aufzubrechen und mittels narrativer Vermittlungsformen zu einer Fülle hochaufschlussreicher Interdependenzen und überraschender…

20. JahrhundertAutobiografieCheikh Hamidou KaneDeutsche NachkriegsliteraturDialogizitätFremdhermeneutikInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelle PädagogikLiteraturLiteraturwissenschaftMigrationPädagogikPostkoloniales AfrikaSiegfried LenzSynkretismusThomas BernhardVergleichende LiteraturwissenschaftWeltkulturWole Soyinka.
Streitfall Richard Wagner (Dissertation)Zum Shop

Streitfall Richard Wagner

Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.

Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten vielfältige Untersuchungen über einzelne Bühnenwerke Wagners, über Familienangehörige, über Sprache und Musik seiner Texte, über seine Stellung in der Musik- und der Literaturgeschichte, Textausgaben,…

19. JahrhundertDramaGermanistikHermann KretzschmarLiteraturwissenschaftOperReinhold BechsteinRezeptionsgeschichteRezeptionsprozessRichard WagnerRobert NespitalRostockTheatergeschichteUniversität RostockWolfgang Golther