185 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur 20. Jahrhundert

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das städtische Hallenschwimmbad in Deutschland von 1870 bis 1930 (Doktorarbeit)Zum Shop

Das städtische Hallenschwimmbad in Deutschland von 1870 bis 1930

Schriften zur Kunstgeschichte

Das Buch beschäftigt sich mit den von 1870 bis 1930 errichteten städtischen Hallenschwimmbädern. Deren Aufgabe war es, der gesamten Bevölkerung eine überdachte Wasch- und Schwimmgelegenheit in Form von Brause-, Wannen- und Schwitzbädern sowie Schwimmbecken zu bieten.

Die Untersuchung beruht auf einem breiten Materialfundament. Für den bestimmten Zeitraum konnten rund 200 Hallenbäder nachgewiesen werden, von denen 55 Bäder detailliert beschrieben und analysiert…

19. Jahrhundert20. JahrhundertArchitekturBadetechnikHallenschwimmbadHistorismusHygieneIndustrialisierungKunstgeschichteLudwig HoffmannMartin ElsässerMüllersches Volksbad MünchenNeues BauenReformarchitekturSauberkeitSchwimmsport
Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945 (Dissertation)Zum Shop

Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945

Am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak

Schriften zur Kunstgeschichte

Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), Sigmar Polke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im 20. Jahrhundert eine sehr große Popularität, da sich durch massenhafte Reproduktionen seines Œuvres die Bildmotive im kulturellen Gedächtnis verankern konnten. Zudem wurde der Nürnberger, wie kein anderer deutscher Künstler, stark…

1945Albrecht DürerAnselm KieferDürerverehrungGegenwartskunstJoseph BeuysKulturelles GedächtnisKunstgeschichteMelancholieReproduktionRezeptionSamuel BakSigmar PolkeZitat
Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert (Sammelband)Zum Shop

Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Wie „altert“ Literatur? Altert sie überhaupt oder etwa gar nicht? Dies ist nur eine von vielen Fragen, denen die in diesem Buch versammelten Beiträge nachgehen. Es handelt sich ausnahmslos um Erstveröffentlichungen mit literaturgeschichtlicher oder – wie im Falle des Beitrags „Distant voices“ – medienhistorischer Thematik. Nicht nur kanonisierte Literatur wie die Lyrik von Gottfried Benn und Bertolt Brecht und ihre Thematisierung des Phänomens „Macht“ gerät dabei ins…

20. Jahrhundert21. JahrhundertÄrtze als literarische AutorenBoheme als LebensformBriefwechsel Gottfried BennDichterbiografienEndlose Schleifen im TV-UniversumLiteraturkritik heuteLiteraturwissenschaftLyrische AntipodenMedienwissenschaft
Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987) (Dissertation)Zum Shop

Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987)

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Auch 25 Jahre nach seinem Tod ist die Beschäftigung mit dem Portugiesen Jos? Afonso als Dichter in ihrer Ausrichtung nach wie vor thematisch auf die Diskografie fokussiert und methodologisch von Revolutionsdiskursen geprägt. Ein literaturwissenschaftlicher Zugang wurde bisher kaum berücksichtigt.

Die grundlegende Untersuchung stellt das Gesamtwerk dar als Resultat einer komplexen Wechselwirkung zwischen dem Genre des Protestliedes und der modernen Lyrik…

20. JahrhundertDichtungEngagementJosé AfonsoKulturwissenschaftLiedermacherLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMusikNelkenrevolutionPoesiePortugalSurrealismus
Buchtipp
Kohortenschicksale in Deutschland (Dissertation)

Kohortenschicksale in Deutschland

Eine sequenzanalytische Untersuchung von Lebensverläufen im 20. Jahrhundert

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

„Kriegsgeneration“, „Skeptische Generation“, „Flakhelfer-Generation“, „Generation der Kriegskinder“, all dies sind Zuschreibungen für Mitglieder der hier betrachteten Geburtskohorten der Jahrgänge 1919 – 1921, 1929 – 1931 und 1939 – 1941. Doch in welchem Zusammenhang stehen diese? Und lässt sich überhaupt ein allgemeiner Zusammenhang für alle betrachteten Geburtskohorten herstellen?

Mithilfe des statistischen Verfahrens der Sequenzanalyse werden…

20. JahrhundertEntropieFlakhelferGenerationenmodellKriegsadoleszenzKriegsgenerationKriegsjugendLebensverläufeLebensverlaufstudieOptimal-matchingSequenzanalyseSoziologieStatistikTraMineRTurbulenzWirtschaftsgeschichte
Selbstbild rechter Frauen (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbstbild rechter Frauen

Pia Sophie Rogge-Börner & Dr. Sigrid Hunke – Rechte Ideologinnen und Frauenrechtlerinnen des 20. Jahrhunderts

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Im Schatten der politischen Auseinandersetzung mit „rechtsterroristischen“ Übergriffen und der Debatte über Parteiverbote wird die vielfältige Szene der „rechten“ Frauen oftmals nicht vollständig wahrgenommen. Nachdem der vorherrschend androzentrische Blickwinkel der Rechtsextremismusforschung lange Zeit dazu beitrug Frauen als Opfer einzuordnen, hat sich zwar die weibliche Täterforschung etabliert, dennoch wird ihnen auch heutzutage fälschlicherweise vermehrt eine…

20. JahrhundertDr. Sigrid HunkeEmanzipationFrauenbewegungGleichberechtigungKriminologiePia Sophie Rogge-BörnerRechte FrauenaktivistinnenRechtsextremismusRechtswissenschaftStrafrecht
Glauben als Ereignis der Freiheit (Dissertation)Zum Shop

Glauben als Ereignis der Freiheit

Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitliche Denken zu erreichen, gelten.

Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang von der Annahme aus, dass Weltes Denken seine Anregungen aus der Fundamentalontologie Heideggers schöpfe. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass Welte in einem…

Bernhard WelteFundamentaltheologiePersonPersonalitätReligionsphilosophieSelbstverhältnisSelbstwahlSelbstwerdungSøren KierkegaardTheologie
Übertragung und Gegenübertragung bei Joachim Scharfenberg (Doktorarbeit)Zum Shop

Übertragung und Gegenübertragung bei Joachim Scharfenberg

Zur Rezeption einer Psychoanalysekonzeption in der Seelsorgetheorie des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Praktischen Theologie

Joachim Scharfenberg (1927–1996) gilt zu Recht als derjenige Praktische Theologe, der so wirksam wie kein anderer eine verbreitete Rezeption Sigmund Freuds in der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Bereich angestoßen und bestimmt hat. Seine vielfach aufgelegte Monographie „Seelsorge als Gespräch“ (1972) war hier besonders wirkungsvoll.

Das Werk geht der Frage nach, wie Freuds Konzept von „Übertragung und Gegenübertragung“ bei Scharfenberg aufgenommen…

20. JahrhundertDonald WinnicottGegenübertragungInterpersonale DynamikJoachim ScharfenbergPastoralpsychologiePraktische Theologiereligiöse SmboleSeelsorgeSeelsorge als GesprächSigmund FreudÜbergangsobjektÜbertragung
Verwahrung, Vernichtung, Therapie (Festschrift)Zum Shop

Verwahrung, Vernichtung, Therapie

Zum 100-jährigen Bestehen der stationären Psychiatrie auf dem Gelände des Krankenhauses West in Stralsund. Historisches und Erlebtes

Schriften zur Medizingeschichte

Im Juni 2012 jährt sich die Eröffnung der IV. Pommerschen Provinzial-Heilanstalt Stralsund zum hundertsten Mal. Das Buch greift diesen Anlass auf und versucht, die Entwicklung des Standortes und der institutionellen Psychiatrie in Stralsund im Verlauf dieser 100 Jahre nachzuzeichnen.

Nach ihrer Eröffnung eine der modernsten Anstalten Deutschlands kam es durch den Ersten Weltkrieg schon bald zu einem Hungersterben, wie in allen Anstalten zu dieser Zeit. Ihre Blüte…

DDRHeilanstaltNationalsozialismusNS-EuthanasiePsychiatriegeschichtePsychiatrie im 20. JahrhundertPsychiatrie im NationalsozialismusPsychiatrie in der DDRPsychiatrische KlinikStralsund
Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten

Dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Der Begriff der Pfirsichblütenquelle ist eine alte in der chinesischen Kultur überlieferte utopische Vorstellung einer vollkommenen Gesellschaft, die von Tao Yuan-Ming, einem berühmten Dichter, im frühen 5. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde und die bei Idealvorstellungen vom Wohnen bis heute eine bedeutende Rolle spielt.

Die Arbeit geht der Vielfalt der Erscheinungen und der gesellschaftlichen Bedeutungen des Pfirsichblütenquell-Phänomens in der neueren…

20. Jahrhundert21. JahrhundertArchitekturChinaFreiraumFreiraumentwicklungGartenkulturIdealvorstellung des WohnensKunmingLandschaftsarchitekturPfirsichblütenquelleStädtebauWohnraumentwicklungWohnumfeldgestaltungWohnungsbauWohnwunsch