184 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur 20. Jahrhundert

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000

Ausgewählte Arbeiten zu System und Geschichte

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In den verschiedenen Beiträgen des ersten Teils des Buches wird eine differenzierte neue Sicht auf die Geschichtsphilosophie eröffnet. Sie ist gleichermaßen weit von einem Fatalismus und Nihilismus und vom Glauben an einen bruchlosen Fortschritt der Geschichte entfernt.

Der Verfasser legt im Anschluss an Whitehead, die Neuorientierung der Epochenforschung im 20. Jahrhundert (u.a. bei Foucault) und den Ansatz des Marburger Germanisten Walter Falk Strukturmuster…

EpochenforschungGeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftMetaphorologiePerspektivismusPhänomenologiePhilosophiePlatonismus
Zwischen Wilson und Lenin: Die Anfänge der globalen Blockbildung in den Jahren 1917-1919 (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Wilson und Lenin: Die Anfänge der globalen Blockbildung in den Jahren 1917-1919

Dargestellt am Beispiel des amerikanischen Diplomaten William Christian Bullitt

Studien zur Zeitgeschichte

Es waren Epochenjahre 1917 – 1919. Die Welt befand sich in einem gewaltigen Umbruch, dessen Nachbeben bis heute spürbar sind: Während sich die europäischen Staaten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs gegenseitig zerfleischten, begann der Aufstieg jener außereuropäischen Mächte, deren ideologischer Gegensatz fast das gesamte 20. Jahrhundert prägen sollte – die USA und das revolutionäre Russland betraten 1917 mit Nachdruck die internationale Bühne. [...]

Amerikanisch-russische BeziehungenAmerikanische AußenpolitikErster WeltkriegGeschichtswissenschaftRusslandUSAVersailler VertragVölkerbundZeitgeschichte
Hardcore Punk und die Chancen der Gegenkultur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hardcore Punk und die Chancen der Gegenkultur

Analyse eines gescheiterten Versuchs

Schriften zur politischen Theorie

Wozu Gegenkultur?

Der Mainstream geht um. In der Diskussion um die neue Beliebigkeit tauchen alte Fragen wieder auf, wenn in der Debatte um Moderne und Postmoderne ein Patchwork aus vielen kleinen Erzählungen zur neuen Kultur erklärt wird – Was ist Herrschaft? Was ist Rebellion? Was ist Avantgarde? Was ist Kultur?

Über zwanzig Jahre, nachdem Punk passiert war, präsentierte sich die Explosion vom Ende der siebziger Jahre als Bruch in einer breiten…

AvantgardeCultural StudiesHardcore PunkKulturPolitikwissenschaftPolitische TheoriePunk
Frauen im Osmanischen Reich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauen im Osmanischen Reich

Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen Schwestern; anzufechten war nicht nur das Bildungssystem, sondern auch die tief verwurzelten Traditionen wie Vielweiberei, Harem und Verschleierung. Wie zerstörerisch die Polygamie und Harem auf das Reich gewirkt haben, wird in diesem…

19. Jahrhundert20. JahrhundertEuropäisierungFrauenbewegungFrauenforschungHaremOsmanisches ReichPolygamiePsychologieReiseberichteVerschleierung
Linie der Avantgarde in Russland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Linie der Avantgarde in Russland

Transrationale Dichtkunst in der „Akademija Zaumi“

Studien zur Slavistik

Die in der russischen Provinz entstandene Akademija Zaumi – die „Akademie der transrationalen Sprache“ – hat sich der Erforschung, Weiterführung und Vermittlung der Linie der historischen Avantgarde vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Russland verschrieben. Vor mehr als zehn Jahren wurde diese „Akademie“ in Tambov gegründet, etwa anderthalb Dekaden literarisch-künstlerischer und wissenschaftlicher Tätigkeit im „transakademischen“ Raum gingen ihr voraus. Scheint auch der…

20. JahrhundertAgrammatische DichtkunstAkademie der transrationalen SpracheAkademija ZaumiAleksandr FedulovAleksej ŠepelevAlogische DichtkunstAvantgardeElena SazinaFuturismusHistorische AvantgardeLiteraturwissenschaftRussische AvantgardeRusslandSergej BirjukovTransrationale DichtkunstZaumnische Dichtkunst
Nicht mehr lieferbar
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst (Lebenserinnerung)

Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst

Erinnerungen eines Archäologen

Lebenserinnerungen

Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die persönlichen Memoiren eines Gelehrten, dessen Laufbahn fast das ganze 20. Jahrhundert überspannte und dessen Schicksal von der Geschichte geprägt wurde. Nach einer Jugend in Heilbronn und…

EmigrationGeorge-KreisGriechische KunstKlassische ArchäologieKunst und ReligionLebenserinnerungenRömische Kunst
Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung? (Diplomarbeit)Zum Shop

Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung?

Rückblick und Ausblick an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Studien zur Schulpädagogik

Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen sind zentrale Phänomene der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Angesichts der gegenwärtigen Schulkrise ist es an der Zeit, schon früher sich abzeichnende Reformimpulse aufzugreifen, um konstruktive und tragfähige Perspektiven für eine Weiterentwicklung des Schulwesens im 21. Jahrhundert zu gewinnen.

Schulkritik ist so alt wie die Schule selbst - und artikuliert sich an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

PädagogikSchuleSchulen in freier TrägerschaftSchulentwicklungSchulkritikSchulvielfaltSchulwahlmotiveZukunft des Bildungswesens
Spekulation und Subjektivität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spekulation und Subjektivität

Studien zur Philosophie des deutschen Idealismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Band versammelt verschiedene Abhandlungen des Verfassers, die wesentliche Markierungspunkte für eine neue Gesamtdarstellung des Denkwegs von Kant zu den Spätphilosophien Hegels und Fichtes markieren. Dabei wird der deutsche Idealismus aber auch auf die längeren Traditionen seiner Herkunftsgeschichte aus Antike und Renaissance und insbesondere auf seine Aktualität im 20. Jahrhundert und darüber hinaus befragt. [...]

ÄsthetikDeutscher IdealismusEthikFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftHegelKantMetaphysikReligionsphilosophieSpekulatives DenkenTranszendentalphilosophie
Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China

Eine historische und rechtliche Betrachtung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

12 Jahre nach der Verabschiedung des UNCITRAL-Modellgesetzes wurde in Deutschland das Gesetz zur Neuregelung des Schiedsverfahrensrechts veröffentlicht. Am 1. Januar 1998 trat das neue Schiedsverfahrensrecht (das 10. Buch der ZPO) in Kraft. Mit der Globalisierung der Wirtschaft im 20. Jahrhundert ist die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit immer wichtiger geworden. Die Schiedsklauseln bilden daher in der Praxis das wichtigste Instrument der Streitbeilegung im…

ChinaCIETACDeutschlandHongkongInternationales HandelsrechtRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrensrechtUNCITRAL-ModellgesetzWirtschaftsrechtZPO
Zerfall der Sowjetunion (Doktorarbeit)Zum Shop

Zerfall der Sowjetunion

Staatennachfolge oder Identität der Russländischen Föderation. Auch ein Beitrag zu Staatsuntergang und Staatennachfolge

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das 20. Jahrhundert wurde sowohl durch die beiden Weltkriege in seiner ersten Hälfte als auch durch den sogenannten "Kalten Krieg", welcher das Verhältnis der beiden Großmächte im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg widerspiegelte, geprägt. Mit dem Ende dieses Jahrhunderts brach schließlich nicht nur das System des Sozialismus zusammen, sondern vielmehr der seit über 70 Jahren bestehende Ursprungsstaat des Sozialismus, die den Osten Europas beherrschende Sowjetunion.…

DismembrationGorbatschowIdentitätLeninRechtswissenschaftSezessionStaatennachfolgeStaatensukzessionStalinVereinte Nationen UNOVölkerrecht