Wissenschaftliche Literatur 20. Jahrhundert
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniela Richter-Wittenfeld
Die Arbeit des Verbandes für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur auf dem Gebiet der Frauenkleidung von 1896 bis 1935
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch befasst sich mit dem Verband für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur, der um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die Reform der Frauenkleidung unterstützt und mitgetragen hat.
Der Verband wurde im Jahre 1896 im Anschluss an den Internationalen Kongress für Frauenwerke und Frauenbestrebungen von Frauen aus dem Bürgertum, Medizinern und Künstlern gegründet. Er setzte sich zum Ziel, über die Notwendigkeit einer gesunden und bequemen Kleidung…

Hans-Ludwig Leers
Die Entwicklung des Verkehrs im industriellen Ballungsraum der Städte und Gemeinden des Wuppertals im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte des Wuppertals
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Verkehrsgeschichte ist weit mehr als eine bloße Aufzählung von Verkehrswegen und Fahrzeugen. Genau das wird in dieser Studie nachgewiesen. Folgerichtig werden die bei der Entstehung und Entwicklung von Verkehrswegen betroffenen Themengebiete zumindest gestreift. Dabei greift die Studie auch weit über den Bereich der Geschichtswissenschaft im engeren Sinne hinaus, sind doch Überlegungen zu geographischen, technisch-physikalischen und nicht zuletzt juristischen…
19. Jahrhundert20. JahrhundertEisenbahnenGeschichtswissenschaftIndustrialisierungÖffentlicher PersonennahverkehrÖPNVStraßenbauUrbanisierungVerkehrsgeschichte
Martin Teplý & Michael Meißner (Hrsg.)
Europäisches Geschichtsbild als Instrument zur Identitätsstiftung
Anspruch und Wirklichkeit einer Idee
MARTIN TEPLÝ wendet sich dem allgemeinen Begriff „Geschichtsbild“ zu. Er stellt die Entstehungsbedingungen eines Geschichtsbildes dar und weist auf die Risiken und Nebenwirkungen bei seiner Etablierung hin.
KATARZYNA STOKLOSA befürwortet die Entstehung eines „Gesamteuropäischen“ oder „Transnationalen“ Geschichtsbildes und plädiert dafür, dass die Geschichte der Vertreibungen im 20. Jahrhundert zur Grundlage einer solchen Perspektive wird. [...]
BulgarienDreißigjähriger KriegErster WeltkriegEuropaGeschichtsbildGeschichtswissenschaftNavalismusPomakenVertreibungWertegemeinschaft
Herausgegeben von Antonia Grunenberg unter Mitarbeit von Sabine Falke und Daniel Schubbe
Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert
Festschrift für Gerhard Kraiker
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diese Festschrift ist eine Kollegen-, Schüler- und Freundesschrift für den Forscher und Hochschullehrer Gerhard Kraiker. Dabei tritt in den Beiträgen dieses Bandes die Spannbreite persönlicher und intellektueller Beziehungen deutlich hervor, die Gerhard Kraiker geknüpft hat und die ihn tragen:
Politische Theorie und Kultur. Stefan Ahrens: Legitimität aus gründendem Handeln: Hannah Arendts handlungs- und erfahrungsorientierte Begründungsstrategie Gert…20. JahrhundertEugen KogonFranz L. NeumannGeschichteGlobalisierungHugo BallKonrad AdenauerKulturKurt TucholskyPolitikwissenschaftPolitisches HandelnPolitische TheorieSozialer Rechtsstaat
Michael Girkinger
Neoliberalismus – Freiheit und struktureller Zwang
Eine ideen- und strukturgeschichtliche Untersuchung
Schriften zur politischen Theorie
Im alltäglichen Diskurs zählt der „Neoliberalismus“ schon seit längerem zu den viel diskutierten Begriffen, um aktuelle soziale, politische und ökonomische Phänomene zu deuten. Oft führt das jedoch dazu, was man als „Interpretationsinflation“ bezeichnen könnte, d.h., wenn man mit dem Neoliberalismus alles erklären will, erklärt man am Ende nichts. Mangels Definitionstiefe wird der Neoliberalismus auf diesem Weg selbst wieder zum abstrakten Phänomen, mit dem viele nichts…
AufklärungFriedrich August von HayekGlobalisierungKeynesianismusKonservatismusLiberalismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische TheoriePostfordismus
Ute Baierlein
Theologische Zugänge zu Neuer Musik
Ankommen im Unbekannten
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Jahrhundertelang gab es eine enge Verbindung zwischen Musik und Kirche. Diese Nähe ist im 20. Jahrhundert zerbrochen und einer gegenseitigen Fremdheit, oft sogar einem Misstrauen gewichen. Während Komponisten eine kirchliche Vereinnahmung fürchten, beklagen Theologen den religiösen Pluralismus der Neuen Musik.
Die Autorin sieht in der gegenseitigen Unabhängigkeit einen großen Reichtum. Ihre Arbeit reflektiert Möglichkeiten des Dialogs zwischen Theologie und…
KulturMusikästhetikMusikwissenschaftNeue MusikReligionTheologietheologische ÄsthetikWahrnehmung
Verena Greten
Ludwig Gall - moderner Ökonom seiner Zeit
Eine Untersuchung der ökonomischen Ansätze in den Arbeiten Heinrich Ludwig Lambert Galls (1791-1863)
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der in der Dogmengeschichte bisher kaum und wenn, dann ohne Beachtung seines Gesamtwerks, rezipierte Heinrich Ludwig Lambert Gall entwickelte bereits seit den 1820er Jahren wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen, die erst im 20. Jahrhundert allgemeine Anerkennung erlangten. Galls Erkenntnisse sprechen für sein überaus modernes Verständnis marktwirtschaftlicher Abläufe in einer Zeit, die fast ausschließlich von der klassischen Wirtschaftstheorie geprägt war. Galls…
DogmengeschichteFreihandelFrühsozialismusInterventionismusInvestitionsmultiplikationStaatliche ArbeitsbeschaffungsmaßnahmenVolkswirtschaftslehreWarengeldsystem
Irmy Schweiger
Chinesische Stadt-Landschaften
Die kulturelle Produktion von „Stadt“ in der chinesischen Literaturkritik und Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Chinas Städte boomen. Die „Großstadt“ wird immer mehr zum Inbegriff chinesischer Kultur und Identität. Dies ist bemerkenswert insofern, als dass damit ein jahrzehntelanger politisch forcierter Prozess der Ruralisierung und Stigmatisierung der Städte als Ort „kleinbürgerlicher Dekadenz“ abgelöst und neu definiert wird. Jenseits ihrer unüberseh- und -schaubaren physischen Präsenz erfährt die „Großstadt“ im post-maoistischen China in allen gesellschaftlich relevanten…
20. JahrhundertChinaKulturwissenschaftLiteraturkritikLiteraturwissenschaftModerneSinologieStadturbane Literatur
Chris Loos
Otto Grassl (1891-1976)
Leben und Werk
Die christliche Kunst des 20. Jahrhunderts und besonders die Betrachtung ihrer Protagonisten findet, von wenigen Ansätzen abgesehen, gegenwärtig nur wenig Beachtung. Zwar werden allmählich die Werke der dem Expressionismus zugeneigten religiösen Künstler erschlossen. Die Œvres der "kirchenkonformen" Künstler entbehren bislang einer detaillierten kunsthistorischen Würdigung, obgleich ihre Arbeiten unzählige Kirchen, Kapellen und Andachtsräume schmücken. Die vorliegende…
Christliche KunstDeutsche Gesellschaft für christliche KunstExpressionismusKatholizismusKunstgeschichteMonismusMünchner KunstakademieMünchner Kunstgewerbeschule
Judit Hetyei
Der Teufelsbündner Faust als Verführter im 20. Jahrhundert
Die Verfasserin verfolgt den Tendenzwandel, den die Faust-Werke bis in die Gegenwart aufweisen und der als ein Weg von den eindeutigen Teufelsbündnissen zu den Verführungsgeschichten zu erkennen ist. Ein vorläufiges Endergebnis wird an Romanen von vier Autoren (Thomas Mann, Leonhard Frank, Hermann Broch und Günter Grass) versucht.
In den Faust-Geschichten erscheinen zwei Hauptgestalten, oder später auch Figuren-Gruppen, die im Laufe der Zeit immer mehr in ein…
20. JahrhundertFaustGünter GrassHermann BrochLeonhard FrankLiteraturwissenschaftMephistoTeufelsbündnisThomas Mann