Wissenschaftliche Literatur 1945
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Berthold Gehlert
Die politische Steuerung der dualen Berufsausbildung in Deutschland im Spannungsfeld von Bundes- und Landespolitik
Dualistische Divergenz und Konvergenz, dargestellt am Beispiel der Zertifizierung der Prüfungsergebnisse in der dualen Berufsausbildung
Der Verfasser analysiert das Prüfungswesen im Bereich der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit Blick auf die Zertifizierung durch die zuständigen Stellen (Kammern) und durch die Berufsschulen. Dabei geht es um das lang anhaltende Ringen, ob und ggf. wie das Zusammenspiel der für das duale System konstitutiven Lernorte Betrieb und Berufsschule auch bei der abschließenden Leistungsfeststellung zum Tragen kommt. Die praktische Relevanz dieser Thematik wird als…
Abschlussprüfung nach BBiGBBiGBerufsbildungsgesetzBerufsbildungspolitikBerufspädagogikBerufsschulabschlussBildungspolitikDuales SystemFöderalismusGemeinsame PrüfungKoordinierung und KooperationKorporatismusPrüfungswesenUnitarismusWirtschaftspädagogik
Rainer Vogel
Familiennamen in der Altvaterregion
Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Personennamen im Fürstentum Jägerndorf und in der Herrschaft Freudenthal (ehemals Österreich-Schlesien)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Familiennamen erfahren in der globalisierten Welt zusehends an Interesse für die individuelle Identifizierung. Dieses Werk analysiert das Korpus der Personennamen aus bisher nicht publizierten Archivquellen (Urbare des Fürstentums Jägerndorf und der Herrschaft Freudenthal sowie die Karolinischen Kataster) für den Zeitraum von 1531 bis 1725 in der Region des ehemals Österreich-Schlesiens, unter Beachtung der exogenen besiedlungsrelevanten, wirtschaftlichen, geographischen,…
FamiliennamenFreudenthalJägerndorfJudenKomparationMetronymikaNamen-EtymologieNamen-InterferenzNamendeutungÖsterreich-SchlesienPersonennamenSprachgrenzeUrbar
Zdenek Kravar
Das Reichsarchiv Troppau
Die NS-Etappe in der Geschichte des Archivwesens in tschechisch Schlesien
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
In der historischen Entwicklungsphase des Landesarchivs in Opava nimmt das Reichsarchiv Troppau eine grundlegende Stellung ein. Kein Archiv in der heutigen Tschechischen Republik verfügt über eine so strukturierte Entwicklung, und umgekehrt kein ehemaliges Reichsarchiv kann eine vergleichbare Geschichte nachweisen. Die Kontinuität des Nachfolgers des Troppauer Reichsarchivs besteht ohne Zweifel und ist logisch, bezog sich auf den Sitz, die Bestände und eigentlich auch auf…
Archivwesen in SchlesienGeschichteNationalsozialismusOpavaReichsarchiv TroppauReichsgau SudetenlandRudolf FitzWalther LatzkeWolfgang Wann
Holger Czapski
Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Darstellung befasst sich mit dem Lebensweg und dem beruflichen Werdegang von Dr. Egon Overbeck, der die Düsseldorfer Mannesmann AG von 1962 bis 1983 geleitet hat.
Overbeck gehörte innerhalb der bundesdeutschen Unternehmerschaft einer noch nicht näher bestimmten Gruppe von Generaldirektoren oder Vorstandsvorsitzenden an, die einen Teil ihrer beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auch aus ihrer einstigen Militärzeit genommen haben. Diese waren für sie…
BiografieBRDDiversifizierungEgon OverbeckFührung in Armee und WirtschaftGeschichtswissenschaftMannesmannMontanindustrieOrganisationStrategieTaktikUnternehmensgeschichteUnternehmer
Jobst Knigge
Der Botschafter und der Papst
Weizsäcker und Pius XII. Die deutsche Vatikanbotschaft 1943-1945
Nach fünf Jahren als rechte Hand von Reichsaußenminister Ribbentrop wurde Ernst von Weizsäcker 1943 als Botschafter an den Vatikan versetzt. Er verließ das Zentrum der Macht in Berlin, in dem er mitverantworlich für die Kriegspolitik war, und erhielt in Rom ein Amt, das in diesem Moment der wichtigste diplomatische Posten war, der zu vergeben war.
Nach El Alamein und Stalingrad war die deutsche Niederlage besiegelt. Der Diplomat der alten Schule hoffte, über…
Ernst von WeizsäckerFOSSE ARDEATINEGeschichtswissenschaftJudenverfolgung ItalienNationalsozialismusOffene StadtPius XII.RomVatikanbotschaftZeitgeschichteZweiter Weltkrieg Italien
Malte Ewert
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland II
Die Rundschreiben der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) und späteren Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) 1934-1945
Der Autor hat in zwei Bänden 661 Rundschreiben der ehemaligen Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) zusammengetragen und erleichtert einen ersten Zugang zu ihrem Inhalt durch über 1000 erläuternde Fußnoten, darunter über 200 weiterführende Literaturhinweise. Diese 661 Rundschreiben dürften in etwa die Hälfte aller insgesamt versandten Rundschreiben darstellen. Die in dieser Sammlung nicht aufgeführten Rundschreiben müssen größtenteils als…
1934-1945GeschichtswissenschaftLandesbildstellenLernmittelbeitragMedienpädagogikNationalpolitischer UnterrichtNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmUnterrichtsfilmZeitgeschichte
Gabriele Bergner
Aus dem Bündnis hinter den Stacheldraht
Italienische Häftlinge im KZ Dachau 1943-1945 - Deportation und Lebensbedingungen
Das Buch behandelt ein Kapitel deutsch-italienischer Geschichte, das vor dem Hintergrund der intensiven historischen Verflechtungen in beiden Ländern noch zu wenig Beachtung durch die Zeitgeschichtsforschung fand. Die wissenschaftliche Fragestellung konzentrierte sich bisher vorwiegend auf die Beschäftigung von Ausländern in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches oder auf die Entwaffnung der italienischen Soldaten und ihren Weg als sog. Militärinternierte in deutsche…
1943-1945GeschichtswissenschaftItalienKonzentrationslagerLageralltagNationalsozialismusPolitische HäftlingeWiderstandZeitgeschichteZeitzeugen
Gabriele Peter Osterried
Die Metapher als phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Leiblichkeit bei D. H. Lawrence
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In dieser Studie wird auf Basis der linguistischen Erkenntnisse zur konzeptuellen Metapher, wie sie durch Lakoff/Johnson (1980) begründet wurden, eine neue Sichtweise der Metapher für eine literaturwissenschaftliche Untersuchung in innovativer Weise nutzbar gemacht. Lakoff und Johnson gehen davon aus, dass Sprache an sich, selbst unsere alltägliche Konversation, von metaphorischen Konzepten durchdrungen ist, was bei Weitem über die herkömmliche literaturwissenschaftliche…
Britische LiteraturwissenschaftDavid Herbert LawrenceDescartesEmbodimentJohnsonLady ChatterleyLakoffLeiblichkeitLinguistikMetapherPhänomenologieRené Descartes
Gabriele Irmgard Jungmann
„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik
Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm
Wie lebten bürgerliche Gesangvereine unter nationalsozialistischer Herrschaft?
Bedeutete ihre „Gleichschaltung“ die Aufgabe ihrer Unabhängigkeit?
Wie positionierten sie sich gegenüber dem „Reich“ und ihrem „Führer“?
Und wie verlief ihr Übergang in die bundesrepublikanische Wirklichkeit?
Am Beispiel der zwei eng benachbarten Städte Heilbronn und Neckarsulm wird mit dem vorliegenden Band exemplarisch der Versuch gemacht, diese bislang…
Cultural StudiesDeutsches LiedEntnazifizierungIdeologieKantatenKomponistenKulturgeschichteKulturwissenschaftMännergesangvereineMusiksoziologieMusikwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichte der MusikVerdrängung
Gabriele Wei Li
Deutsche Pläne zur europäischen wirtschaftlichen Neuordnung 1939-1945
Weltwirtschaft, kontinentaleuropäische Autarkie und mitteleuropäische Wirtschaftsintegration
Angesichts der europäischen Einigung und des europäischen Binnenmarktes scheint die Aufarbeitung der "europäischen Dimension" des Nationalsozialismus ein überfälliges Desiderat der Forschung, stellte doch dessen Versuch, das Schicksal Europas zu gestalten, in geopolitischer, ideologischer und wirtschaftlicher Hinsicht "a form of European unity" dar, "in however perverted and unstable manifestation".
Der Autor untersucht deutsche Planungen und Vorstellungen der…
AutarkieGeschichtswissenschaftMitteleuropaNachkriegspläneNationalsozialismusWirtschaftsintegrationZeitgeschichte