160 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur 1945

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald (Dissertation)Zum Shop

Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald

Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“

Studien zur Zeitgeschichte

Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung dabei erstaunlich reibungslos: Weder die deutschen Truppen noch die Zivilbevölkerung ließ sich von fanatischen Nationalsozialisten zum Kampf bis zur letzten Patrone hinreißen – die Menschen sehnten sich nach…

BesatzungszeitEntnazifizierungGewaltHungerKriegsendeLuftkriegNachkriegszeitNationalsozialismusNeueste GeschichteSchwarzwaldVergewaltigungZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Der Zivilprozeß in der DDR von 1945 bis 1975 zwischen bürgerlicher Rechtstradition und Sozialismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Zivilprozeß in der DDR von 1945 bis 1975 zwischen bürgerlicher Rechtstradition und Sozialismus

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit befasst sich mit dem Zivilprozess in den ersten 30 Jahren der DDR. Dessen gesetzliche Grundlage war bis zum Inkrafttreten der neuen Zivilverfahrensordnung im Jahre 1976 die ZPO von 1877 in der Fassung von Oktober 1933. Der Verfasser greift hiermit ein Thema auf, das in der zeitgeschichtlichen Forschung bisher wenig Beachtung gefunden hat. Die Entwicklung des Zivilverfahrens wird chronologisch dargestellt, da es an einer historisch fundierten Arbeit zum…

1945-1975Babelsberger KonferenzDDRNathanRechtswissenschaftSozialismusZivilprozessZivilverfahrenZPO
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung (Dissertation)Zum Shop

Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die gesellschaftliche Krise, die Desintegration, auslösen.

Nach der Einführung in die Thematik geht der Verfasser in Kapitel 2 unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur…

ChaebolChinaChristentumDemokratisierungGeschichte der ModernisierungGlobalisierungKonfuzianismusKoreaKoreanistikMax WeberNiklas LuhmannRichard MünchSoziologieTheorie der Modernisierung
Demokratie als Lebensform (Doktorarbeit)Zum Shop

Demokratie als Lebensform

Genese, Entwicklung und Relevanz der Sozialen Gruppenarbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Soziale Gruppenarbeit gilt neben der Einzelfallhilfe und der Gemeinwesenarbeit als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit.

Das Buch liefert eine kritische Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Sozialen Gruppenarbeit in ihrem historischen Kontext.

Es wird gezeigt wie sich die Methode – bevor sie zum Bestandteil des amerikanischen social work wurde – entlang der Philosophie des Pragmatismus als ein Hilfsmittel der…

BildungDemokratieEdward C. LindemanErziehungswissenschaftGeorge Herbert MeadGisela KonopkaGruppenpädagogikHans SchwalbachHilfe zur ErziehungJohn DeweyKinder- und JugendhilfeMethoden der sozialen ArbeitPädagogikPragmatismusSoziale ArbeitSoziale Gruppenarbeit
Otto Greis Farbe-Form-Licht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Otto Greis Farbe-Form-Licht

Werkverzeichnis 1945-1995

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch untersucht das Oevre des Künstlers Otto Greis (geb. 1913 in Frankfurt a.M.). Seine informellen Werke aus dem Zeitraum von 1951/52 bis 1954 behaupten in der Kunstgeschichte ihren unbestrittenen Platz. Die Beachtung, die dem Künstler zukommt, bleibt bis heute vornehmlich auf diese frühe Werkphase beschränkt. Hier wird Greis als Avantgarde-Künstler für die Kunstwissenschaft greifbar, und entsprechend haben seine tachistischen Bilder in großen Überblicken wie der…

1945-1995AvantgardeInformelKulturwissenschaftModerne KunstOtto GreisRobert DelaunayTachismusWerkanalyseWerkverzeichnis
Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus

Rechtsgeschichtliche Studien

Das gesamte heutige Strafrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (ius publicum), dessen Träger der Strafgewalt heute allein der Staat als Repräsentant der Rechtsgemeinschaft ist. Die Ausübung der Strafgewalt gegenüber den Gewaltunterworfenen vollzieht der Staat durch seine besonderen staatlichen Rechtspflegeorgane. Die Mittel, die im Strafrecht, z.B. durch Strafen und deren Strafgesetzbuch, Maßregeln und Zwangsmaßnahmen im Strafverfahren, eingesetzt werden,…

Emminger-ReformEntnazifizierungGesetzgebungKontrollratsgesetzgebungNationalsozialismusOtto KirchheimerRechtsgeschichteRechtswissenschaftSBZSondergerichtStrafprozessrechtStrafrechtVolksgerichtshofWeimarer Republik
Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit (Dissertation)Zum Shop

Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit

Eine Analyse am Beispiel des Amberger Oberbürgermeisters Josef Filbig

Rechtsgeschichtliche Studien

Am 20. April 1952 kam es in der Stadt Amberg in der Oberpfalz zu einer Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Als Kontrahenten standen sich dabei der Amtsinhaber Michael Lotter von der CSU und der ehemalige Lehrer Josef Filbig, parteilos, der für die „Deutsche Gemeinschaft“ antrat, gegenüber. Mit knapp großer Mehrheit konnte sich Filbig schließlich deutlich gegen Lotter durchsetzen.

Filbig war zuvor während des Dritten Reiches schon einmal…

AmbergBeamtenrechtDrittes ReichEntnazifizierungGeschichteNationalsozialismusNSRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerwaltungsrechtWahlbeamte
Die erste Generation der deutschen Psychosomatik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die erste Generation der deutschen Psychosomatik

Frühe psychoanalytische Ansätze und Entwicklungen

Studien zur Psychiatrieforschung

Das Buch ist eine Darstellung der Anfänge der psychoanalytischen Psychosomatik im deutschen Sprachraum in der Zeit von 1894/95 bis 1938 unter Berücksichtigung der Chronologie des Institutionalisierungsprozesses, biographischer Informationen über die wichtigsten beteiligten Mediziner sowie eine Analyse ihrer frühen psychosomatischen Konzepte und schlussendlich die Untersuchung der Auswirkungen auf die Entwicklung des heutigen Fachbereiches Psychosomatische Medizin in…

BiographieErnst SimmelFelix DeutschGeschichte der MedizinGesundheitswissenschaftHeinrich MengInstitutionalisierungKonversionMedizinPsychoanalysePsychoanalytisches InstitutPsychosomatikPsychosomatische MedizinPsychotherapeutische MedizinPsychotherapie
Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen (Dissertation)Zum Shop

Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen

Studien zur Zeitgeschichte

Der DDR und der SED dienten weitaus mehr ehemalige Nationalsozialisten, als bisher angenommen. Erstmals wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit deutlich, dass Mitläufer und Akteure des Dritten Reiches in größerem Ausmaß in der DDR eine neue Karriere machen konnten. Tausende ehemaliger Nationalsozialisten, darunter SS- und Gestapo-Angehörige, KZ-Wächter und Mitarbeiter vom Volksgerichtshof fanden bereits kurze Zeit nach 1945, in der Sowjetischen…

DDREntnazifizierungErich MielkeFunktionäreGeschichtswissenschaftNationalsozialismusNationalsozialistische VergangenheitSBZSEDTäter
Nutzerspezifische Gestaltung von Multimedialität in Internetauftritten (Dissertation)Zum Shop

Nutzerspezifische Gestaltung von Multimedialität in Internetauftritten

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Unternehmen müssen heutzutage ihre Internetauftritte immer weiter optimieren, damit sie die Nutzer ansprechen. Die Verwendung von multimedialen Gestaltungselementen in Internetauftritten kann hierbei eine wichtige Rolle spielen. Dies ist jedoch nicht immer vorteilhaft. Hier setzt diese Arbeit an: Sie zeigt, wie sich durch eine nutzerspezifische Abstimmung multimedialer Reize positivere Wirkungen beim Nutzer hinsichtlich Internetauftritt und Marke erzielen lassen. …

BetriebswirtschaftslehreInternetInternetauftrittMarkeMarkenführungMarketingMultimedialitätNutzergruppeWirtschaftswissenschaft