56 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur 17. Jahrhundert

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katholische Konfessionalisierung in Augsburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Katholische Konfessionalisierung in Augsburg

1548-1648

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling führten zu Beginn der 1980er Jahre den Begriff der „Konfessionalisierung“ in die Frühneuzeitforschung ein. Gemeint war damit, ob es einen Zusammenhang zwischen der Ausbildung und Verfestigung kirchlicher Strukturen und dem Anwachsen der Staats-gewalt seit dem 16. Jahrhundert gab.

Augsburg als bikonfessionelle Stadt bot vor diesem Hintergrund ein besonders interessantes Forschungsfeld. Zweifelsohne wirkte das Tri-dentinum…

AugsburgBikonfessionalitätFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftJesuitenKatholische KircheKonfessionalisierung
Zur Stellung Polens im modernen Weltsystem der Frühen Neuzeit (Dissertation)Zum Shop

Zur Stellung Polens im modernen Weltsystem der Frühen Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Im Mittelpunkt des Textes stehen die Rolle und die Funktionen Polens im internationalen System der Frühen Neuzeit.

Im ersten Teil wird zum einen auf die Debatte über die Zusammenhänge zwischen der Entstehung von gewerblich-frühkapitalistischen Strukturen in Westeuropa und der Refeudalisierung des polnisch-litauischen Staates eingegangen, die in Polen bereits in den 50er Jahren eingesetzt hatte. Zum anderen werden einige westliche Modelle und Konzepte (I.…

Entwicklung der Gutswirtschaft in PolenGeschichtswissenschaftPolens Außenhandel in der frühen NeuzeitPolens Stellung im internationalen SystemPolnische HistoriographieUrsache des sozial-ökonomischen Dualismus
vergriffen
Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums (Festschrift)

Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums

Für Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag

Greifswalder Historische Studien

Der Sammelband widmet sich zentralen Themen der Geschichte des Ostseeraumes im 17.Jahrhundert. Der Eintritt Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg offenbarte seine besonderen territorialpolitischen Interessen. Stralsund verhalf Schweden dazu, im Reich Fuß zu fassen. Mit dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde der Kampf um das „dominium maris Balitici“ zugunsten der nunmehrigen Großmacht Schweden entschieden.

Es werden in den Beiträgen vor allem die…

Dominium maris BalticiGeschichtswissenschaftGustav VasaKonfessionalisierungOstseeraumOxenstiernaReichsgerichtSchwedische GroßmachtWestfälischer Frieden
Holländische Mentalität - moderne Mentalität? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Holländische Mentalität - moderne Mentalität?

Untersuchungen zum Bürgertum der Provinz Holland im 17. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die interdisziplinäre Studie über die Ursprünge der holländischen Mentalität führt in das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Republik, in das 17. Jahrhundert. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Forschungsstandpunkt werden verschiedene Aspekte bürgerlicher Alltagskultur näher beschrieben und analysiert: Kindheit und ihre Wahrnehmung, die Beziehung von Mann und Frau, das bürgerliche Familienleben insgesamt.

Der Autor schaut dabei über den Tellerrand…

17. JahrhundertCalvinismusGeschichtswissenschaftKulturgeschichteniederländische bürgerliche Mentalitätniederländische LiteraturNiederlandeSozialgeschichte
Vom spätmittelalterlichen Gebietsherzogtum zum frühneuzeitlichen „Territorialstaat“ (Dissertation)Zum Shop

Vom spätmittelalterlichen Gebietsherzogtum zum frühneuzeitlichen „Territorialstaat“

Das askanische Herzogtum Sachsen 1180 - 1543

Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Geschichte der askanischen Herzöge von Sachsen beginnt 1180, nachdem der Welfe Heinrich der Löwe als Herzog von Sachsen abgesetzt worden war. Ihre sehr weit gefassten, häufig nicht unberechtigten und noch im 17. Jahrhundert vorgebrachten Herrschaftsansprüche in Sachsen konnten die askanischen Herzöge jedoch nur bruchstückhaft durchsetzen. Im konkurrierenden Prozess der Ausbildung von Landesherrschaften gehörten die askanischen Herzöge fast immer zu den Verlierern -…

Askanieraskanisches Herzogtum SachsenfrühneuzeitlichGeschichtswissenschaftKurwürdeLandesteilungSachsen-LauenburgSachsen-WittenbergTerritorialstaat
Evolution der Religionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evolution der Religionen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Religionen außerhalb des abendländischen Kulturkreises finden zunehmendes Interesse, jedoch ist der Zugang wegen der zumeist hochspezialisierten Fachliteratur schwierig. Die vorliegende Publikation soll das überbrücken.

Eine kritische Gegenüberstellung der Religionen fördert das Verstehen. So sind die Folgen kollektiver Orientierung christlicher Religionen (Erbsünde und Erlösung) einer der Schlüssel zur europäischen Geschichte: Kreuzzüge, Inquisition,…

BuddhismusChristentumHinduismusJudentumKulturkreisReligionTheologieToleranzWeltreligion