Literatur: 11. September 2001
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Leonard Kaiser
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen [...]
11. September 2001, Anti-Terror-Strafrecht, Bestimmtheitsgebot, Bestimmtheitsgrundsatz, Gesetzlichkeitsprinzip, Grundrechte, Norm, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrisiken, Sprachphilosophie, Strafrecht, Tatstrafrecht, Terrorabwehr, Terrorbekämpfung, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Vorverlagerung

Simon Gruhn
Sky Marshals in der Zivilluftfahrt
Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Flugsicherheitsbegleitern an Bord deutscher Luftfahrzeuge
Studien zur Rechtswissenschaft
Der internationale Luftverkehr sieht sich seit dem 11. September 2001 einer völlig neuen Bedrohungslage ausgesetzt, die zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit den terroristischen Gefahren für die Luftfahrt führte. Während von den westlichen Regierungen und Fluggesellschaften bisher eine [...]
11. September 2001, Aviation Security, Bordgewalt, Bundespolizei, Luftfahrt, Luftrecht, Luftsicherheitsgesetz, Luftverkehr, Polizeirecht, Sicherheitsrisiken, Staatsrecht, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Tokioter Abkommen, Verfassungsrecht, Völkerrecht

Maximilian Schulte
Eine völkerrechtliche Betrachtung aktueller bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Konflikte im Irak und Afghanistan haben Politik, Medien und Teile der juristischen Fachliteratur regelmäßig dazu veranlasst, eine fundamentale Änderung das Erscheinungsbildes des Krieges zu konstatierten: weg von den symmetrischen Staatenkriegen hin zu asymmetrischen Konflikten zwischen [...]
11. September 2001, Afghanistan, Al-Qaida, Drohnenangriffe, Genfer Koventionen, Illegale Kombattanten, Irakkrieg, ISAF, Kriegsvölkerrecht, Präventive Selbstverteidigung, Private Militärunternehmen, Terrorbekämpfung, Terrorismus, War on Terror

Dominic Hörauf
Die demokratische Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes
Ein Rechtsvergleich vor und nach 9/11
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der 11. September 2001 und die in Spanien sowie Großbritannien folgenden Terroranschläge markierten eine Zäsur in der jüngeren Sicherheitsgeschichte. Die nationalen Sicherheitsrechtsregime vieler westlicher Staaten sahen sich dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Der Spagat zwischen [...]
11. September 2001, Aufsicht, BND, Central Intelligence Agency, CIA, Geheimdienst, Kontrollgremium, MI6, Nachrichtendienst, Parlamentarische Kontrolle, PKGr, Rechtswissenschaft, Secret Intelligence Service, Sicherheit, SIS, Terrorismus

Ruth Welsing
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Rahmen der Terrorabwehr
Darstellung anhand einer Untersuchung der präventiven Rasterfahndung
Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht
Der 11. September 2001 hat auch die deutsche Sicherheitsarchitektur grundlegend und nachhaltig verändert. Im Rahmen der Terrorismusbekämpfung sind in den letzten Jahren vielfältige Maßnahmen eingeführt worden, die der staatlichen Informationsbeschaffung dienen und somit in das Recht auf [...]
9/11, 11. September 2001, Datenschutz, Datenschutzrecht, Gefahrenvorfeld, IMSI, Informationelle Selbstbestimmung, Informationsgewinnung, Polizeiliche Präventionsmaßnahmen, Rasterfahndung, Rechtswissenschaft, Terrorbekämpfung

Jan Patrick Polzin
Strafrechtliche Rechtfertigung der ‚Rettungsfolter‘?
Eine Analyse der deutschen Rechtslage unter Berücksichtigung internationaler Normen und Entwicklungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Diskussion um Folter und die Rechtfertigung von Gewalthandlungen des Staates zur Rettung unschuldiger Opfer wird in jüngerer Vergangenheit aufgrund der Vorkommnisse vom 11. September 2001 in den USA und der allgemeinen Bedrohung durch den internationalen Terrorismus sowie des Entführungsfalls [...]
11. September 2001, Art. 1 Abs. 1 GG, Entführung, Folter, Folterverbot, Gefahrenabwehr, Jakob von Metzler, Menschenwürde, Notwehr, Rechtfertigung, Rechtmäßigkeit, Rechtswissenschaft, Rettungsfolter, Straflosigkeit, Strafrecht, Terrorbekämpfung, Terrorismus

Thomas Netz
Die Strafbarkeit ausländischer terroristischer Vereinigungen
Straf- und verfassungsrechtliche Probleme des §129b StGB unter Berücksichtigung der Änderungen im Vereinigungsstrafrecht (§§129, 129a StGB)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Folgend auf die Anschläge vom 11. September 2001 wurde ein Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union im Juni 2002 erlassen, der Ansätze einer Definition von terroristischen Taten enthält und für diese Taten eine Strafverfolgung in den EU-Mitgliedsstaaten verlangt. Auf dieser Grundlage [...]
11. September 2001, 34. Strafrechtsänderungsgesetz, Ausländische terroristische Vereinigung, Bestimmtheitsgebot, EU-Rahmenbeschluss, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrisiken, Strafverfolgungsermächtigung, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Terroristische Vereinigung, Vereinigungsstrafrecht, § 129a StGB

Ralf Böhme
Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Autor hat sich eines Themas angenommen, das seit den Terroranschlägen am 11. September 2001 verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt ist. Zunehmend wird hierzulande nach einem Einsatz der Streitkräfte gerufen, wenn die Bundesländer mit den Aufgaben der Gefahrenabwehr [...]
11. September 2001, Amtshilfe, Bundeswehr, Elbehochwasser 2002, Flugzeugabschuss, Flugzeugentführung, Gefahrenabwehr, Hamburger Sturmflut 1962, Hilfseinsätze, Inlandseinsätze, Innere Einsätze, Katastrophenhilfe, Katastrophenschutz, Luftsicherheitsgesetz, Notstandsrecht, Rechtswissenschaft, Streitkräfte, Terroranschläge, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Verfassungsrecht, Wehrverfassung

Carsten Blechschmidt
Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance
Bei der Erklärung des Anlegerverhaltens hat sich die Behavioral Finance als neuer Forschungszweig etabliert.
Unter Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht Carsten Blechschmidt Verhaltensweisen privater Anleger bei realen Wertpapieranlageentscheidungen. [...]
11. September 2001, Anlageentscheidungen, Anlegerverhalten, Bankbetriebslehre, Behavioral Finance, Besteuerung, Betriebswirtschaftslehre, Flipping, Neuemissionsverhalten, Prospect Theory, Sparkassenkunden

Necati Iyikan
Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003)
unter besonderer Berücksichtigung des türkischen Modells im Kaukasus und in Zentralasien und dessen Bedeutung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA
Schriften zur internationalen Politik
Das wissenschaftliche Thema des Werkes ist durch den verwendeten erzählerischen Stil auch für die Nicht-Kenner des Themas interessant und gut zu verfolgen.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der internationalen Politik, deren Akteure die Nationalstaaten Türkei und [...]
Aserbaidschan, Konflikt, Pipeline, Politikwissenschaft, Terroranschläge, Türkei, Türkisches Modell

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.