Literatur zum Thema »Ästhetik«
1 |
Gabriele Sigg / Andreas Zimmermann (Hrsg.)
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung - Unterricht - Bildung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9595-8
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht ...
Ästhetik, Ästhetische Erziehung, Aristoteles, Ausbildung, Bildung, Bildungsdebatte, Chancengleichheit, Charakterbildung, Emotionale Bildung, Emotionsforschung, Friedrich Schiller, Frühkindliche Bildung, Herzensbildung, Humboldt

Nina Sträter
Experimentelle Freiheit – strenge Form. Programmatik und Ästhetik des Theaters am Marienplatz (TAM)
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9508-8
Das Theater am Marienplatz (TAM) in Krefeld hat sich mit seinen ungewöhnlichen Produktionen in der Szene für experimentelles Theater und Neue Musik weltweit einen Namen gemacht. Seit 1976 realisiert das Ensemble regelmäßig Theaterstücke, Konzerte, Musiktheater, Lesungen, Tanztheater und ...
Ästhetik, Avantgarde, Experimentelles Theater, Futurismus, Gerhard Rühm, Germanistik, Mauricio Kagel, Moderne, Musikwissenschaft, Neue Musik, Otto Nebel, Pablo Picasso, Reinhard Lettau, Samuel Beckett, TAM, Theater am Marienplatz, Theaterwissenschaft, Tristan Tzara

Michaela Kiebacher
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9446-3
„Von Interesse“, so Deleuze ist, „niemals Anfang oder Ende […]. Was zählt ist das Dazwischen. Angefangen wird mittendrin“. Die klassische Logik definiert sich durch ein Denken in Entweder-Oder-Strukturen. Eine Aussage kann wahr oder falsch sein, aber nichts dazwischen. Das Interesse dieses Buches ...
Ästhetik, Aisthetik, Felix Guattari, Gilles Deleuze, John Cage, Kreative Entfaltung, Kunst, Martin Heidegger, Zen, Zwischen

Peter Tschuggnall (Hg.)
Der Mensch in Recht, Religion und Bildung
Festschrift für Karl Heinz Auer Herausgegeben von Peter Tschuggnall
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9495-1
Diese Festschrift ist dem Theologen, Juristen und Germanisten Karl Heinz Auer gewidmet. Er hielt bis 2016 Vorlesungen über Religionspädagogik und Rechtsethik. an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Verknüpfung von Forschung und Lehre. Er gilt als ein Wegbereiter ...
Ästhetik, Bildungspraxis, Bildungstheorie, Flüchtlingsthematik, Karl Heinz Auer, Literatur und Religion, Migration, Pädagogische Hochschulforschung, Rechtsethik, Religionspädagogik, Werte und Wertewandel

Friedrich Blocher
Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts
Ihre Wahrheit und Schönheit
POETICA - Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9645-0
Wenn in diesem Buch nur sechs Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert besprochen werden, hat dies für den Interpreten einen sehr persönlichen Grund: sie gehören zu den literarischen Texten, die ihm besonders gut gefallen, die er immer wieder lesen könnte und auch liest, ohne dass sie ihm langweilig ...
19. Jahrhundert, Adalbert Stifter, Ästhetik, Deutsche Erzählungen, Eduard Mörike, Gerhart Hauptmann, Gottfried Keller, Joseph von Eichendorff, Literatur, Philosophie, Theodor Storm

Anne Lepper
„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9256-8
Anlass dieser Abhandlung ist Humboldts Kritik an Schiller, dieser habe bei all seinem Nachdenken über die Kraft des Schönen nicht seines eigenen Mediums der Sprache gedacht. Mit dem Konzept „lebendiger Sprache“ weist die Autorin bei Schiller ein Sprachverständnis nach, welches zeigt, dass die ...
Ästhetik, Ästhetische Bildung, Dichtung, Einbildungskraft, Freiheit, Friedrich Schiller, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe, Schiller, Schilling, Schönheit, Sprache

Klaus Schwarzfischer
Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design
Schriften zur Kulturwissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9081-6
Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: »Warum finden wir etwas attraktiv oder schön?« Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die ...
Ästhetik, Design, Designtheorie, Emprische Ästhetik, Gestaltpsychologie, Gestalttheorie, Jean Piaget, Kognitive Psychologie, Konstruktivismus, Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft, Modelltheorie, Musikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Semiotik, Thorstein Veblen

Helena Wendland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8954-4
Wunscherfüllende medizinische Eingriffe erfreuen sich in den letzten Jahrzehnten steigender Beliebtheit. Immer häufiger werden Eingriffe nicht deswegen vorgenommen, weil der behandelnde Arzt sie zum Wohle des Patienten für notwendig befindet und sie ihm zur Durchführung empfiehlt, sondern weil der ...
Ästhetik, Amputation, Beschneidung, Body Integrity Identity Disorder, Einwilligung, Enhancement-Eingriffe, Genitalverstümmelung, Körperkunst, Kriminologie, Medizinethik, Schönheit, Schönheitsoperation, Strafrecht, Sysmorphophobie, Wunschmedizin, Wunschoperation

Stefano Marino
Aufklärung in einer Krisenzeit:
Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno
BOETHIANA - Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-7287-4
Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das ...
Ästhetik, Aufklärung, Auschwitz, Dialektik, Ethik, Frankfurter Schule, Gesellschaftstheorie, Kritische Theorie, Kunstphilosophie, Kunsttheorie, Metaphysik, Philosophie, Philosphie des 20. Jahrhundert, Soziologie, Theodor W. Adorno

Franziska Müller
Schriften zur Kulturwissenschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8619-2
Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine zentrale Kategorie einer ...
18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Ästhetische Erfahrung, Anton Bruckner, Das Erhabene, Das Unfassbare, Immanuel Kant, Instrumentalmusik, Kunstgeschichte, Kunstphilosophie, Landschaftsmalerei, Musikwissenschaft, Natur, Subjekt, Systematik, Werkanalyse, William Turner

1 |
Literatur "Ästhetik". Eine Auswahl unserer Bücher.