Literatur: Übergewicht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Christina Stötzel
Corporate Social Responsibility – Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller
Marketingmaßnahmen zwischen Gewinn und Gewissen
Seitdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die zunehmende Verbreitung von Adipositas zu einem der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit erklärt und von einer weltweiten Epidemie gesprochen hat, ist das Thema auch in Deutschland vermehrt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. [...]
Adipositas, Betriebswirtschaftslehre, Corporate Social Responsibility, CSR, Ernährung, Ethik, Nachhaltigkeit, Nahrungsmittel, Soziale Verantwortung, Stakeholder, Strategisches Management, Strategisches Marketing, Übergewicht

Diana Astashenko
Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität
Am Beispiel des Übergewichts
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Schlank, dünn, fit, sportlich, Schönheitsoperationen – der Körper des modernen Menschen ist zu einer zentralen Kategorie des privaten und öffentlichen Diskurses geworden. Dem Körper kommt dabei gegenwärtig eine bedeutende Rolle in der Produktion und Aufrechterhaltung der Identität zu. [...]
Anthony Giddens, Gewichtsideal, Informalisierung, Körpergewicht, Kollektive Identität vs. Individuelle Identität, Norbert Elias, Reflexive Moderne, Schlankheit, Selbstkontrolle, Soziologie, Strukturationstheorie, Zivilisationstheorie

Sarah Päffgen
Prävention von Übergewicht bei Kindern
GO!Kids® auf Schatzsuche – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bewegungsorientierten Gesundheitsförderungsprogramms
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas hat sich zu einem der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft entwickelt. Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes berichtet im Jahr 2007 von einer Prävalenz von 15 % übergewichtiger [...]
Adipositas, Bewegungsprogramm, Gesundheitsförderung, GO!Kids®, Kinder, Kinder- und Jugendsportforschung, Pädagogik, Prävention, Sportliche Aktivität, Sportwissenschaft, Übergewicht

Sascha Kopczynski
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die Möglichkeit zur Erlangung von Anerkennung in der [...]
Adipositas, Adipositasforschung, Adipositastherapie, Aktivitätsforschung, Bewegungsentwicklung, Jugendalter, Jugendliche, Kinder- und Jugendsportforschung, Körperkonzept, Pädagogik, Psychosoziale Aspekte, Sportförderung, Sportliche Aktivität, Sportmotivation, Sportpsychologie, Sportunterricht, Sportwissenschaft, Übergewicht

Jörg Wiltink
Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Ziel Studie war es, die Effektivität von stationärer tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Behandlung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Adipositas per magna) zu vergleichen. In einem längsschnittlichen Ansatz wurden adipöse Patienten (BMI 35 kg/m2) zufällig (randomisiert) [...]
Adipositas, Gesundheitswissenschaft, Gewichtsreduktion, Medizin, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Stationäre Therapie, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie

Johanna Friedli
Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet
Schriften zur medizinischen Psychologie
Übergewicht und Adipositas ist in den westlichen Industrienationen zum bedeutendsten Gesundheitsproblem und Kostenfaktor geworden; eine Trendwende dieser Entwicklung zeichnet sich trotz der grossen Aufwendungen für Forschung, Behandlung und Prävention bis heute nicht ab. Die [...]
Adipositas, Diät, Ernährung, Gesundheitswissenschaft, Medizin, Psyche, Psychologie, Risikofaktoren, Therapie, Übergewicht

Lehrke
Adipositas-Therapie bei übergewichtigen Kindern
Vergleich zwischen einer multimodalen verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentherapie und einer inhaltlich identischen Familientherapie mit zusätzlichen systemischen Komponenten
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl übergewichtiger Kinder ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. In Anbetracht der vielfältigen medizinischen und psychosozialen Folgebelastungen der Adipositas, des ungünstigen Verlaufs sowie der geringen Effektivität von therapeutischen Maßnahmen im Erwachsenenalter besteht eine [...]
Adipositas, Familientherapie, Gruppentherapie, Jugendliche, Kinder, Psychologie, Systemische Therapie, Übergewicht, Verhaltenstherapie

Jacob
Determinanten und Modifikation der Adipositas bei Kindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas wird meist ein multiples und mehrfaktorielles Modell zugrunde gelegt. Demnach müssen mehrere Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Übergewichts zusammenkommen. Gleichzeitig können unterschiedliche Faktorkombinationen zum gleichen [...]
Adipositas, Aktivität, Ernährungsumstellung, Essverhalten, Kind, Psychologie, Ruheumsatz, Training, Übergewicht

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.