339 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Österreich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Gläubigerschutz bei der Spaltung von Gesellschaften nach dem Umwandlungsgesetz (Dissertation)Zum Shop

Gläubigerschutz bei der Spaltung von Gesellschaften nach dem Umwandlungsgesetz

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei der Umstrukturierung von Unternehmen. Der dabei vorzunehmende Schutz der Gläubiger ist Gegenstand dieses Buches.

Dabei wird der Gläubigerschutz unter allen denkbaren Aspekten beleuchtet. Neben einer ausführlichen Analyse der vom Gesetzgeber angeordneten gesamtschuldnerischen Haftung enthält das Buch umfangreiche Ausführungen zu den Kapitalschutzvorschriften. Daneben setzt sich der…

DemergerGesamtschuldnerische HaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalschutzM&ARechtswissenschaftSpaltungUmwandlungsgesetz
Science and Skiing II (Tagungsband)Zum Shop

Science and Skiing II

Schriften zur Sportwissenschaft

The Second International Congress on Skiing and Science was held at St. Christoph a. Arlberg, Austria, from 9 to 15 January, 2000. It was the follow up conference of the First International Congress on Skiing and Science held in St. Christoph in January 1996. The conference was organized by the University of Innsbruck, the „Österreichischer Arbeitskreis für Skilauf an Schulen und Hochschulen“ and the World Commission of Sports Biomechanics. [...]

BiomechanikInternational Congress on Skiing and SciencePädagogikSkifahrenSkifahrerSkilanglaufSkilaufenSkispringenSnowboardenSnowboardfahrerSportwissenschaft
Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb (Dissertation)Zum Shop

Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb

Entrepreneurship-Theorie, -Education und -Support

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema Unternehmensgründer wird derzeit in Politik und Wirtschaft mehr denn je diskutiert. Insbesondere Unternehmensgründer aus Hochschulen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses, da deren Geschäftsideen vielfach auf technologischen Innovationen beruhen und das Ergebnis neuester Forschungen darstellen. Technologischer Fortschritt und die Gewinnung von Arbeitsplätzen werden dabei mit einer Zunahme dieser sogenannten "Spin-off"- Gründungen assoziiert. [...]

AusbildungBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipHochschuleInnovationSpin-offsUnternehmensgründung
Neues Lernen mit neuen Mitteln (Tagungsband)Zum Shop

Neues Lernen mit neuen Mitteln

3. Tagung der DGTB in Ludwigsfelde vom 28.10. bis 30.10.1999

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Tagungsband informiert in 16 Beiträgen über die Ergebnisse einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung e. V., in der die Frage im Mittelpunkt stand, wie und wann die neuen Medien pädagogisch sinnvoll im Technikunterricht eingesetzt werden können. Durch die enge Beziehung zum realen Unterrichtsgeschehen wird nicht nur der theoretisch interessierte Technikdidaktiker angesprochen, vielmehr erhält auch der Techniklehrer Hinweise und Anregungen für seine…

BildungComputersimulationComputerunterstütztes LernenDigitalisierungE-LearningFachraumgestaltungInternetInternetlernenLeiterplattenentwurfLernsoftwarePädagogikTechnikunterrichtTechnische Bildung
Geldflußrechnung, Segmentberichterstattung und Gewinn pro Aktie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geldflußrechnung, Segmentberichterstattung und Gewinn pro Aktie

US-GAAP, IAS und HGB im Vergleich

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Zu Beginn der 90er Jahre, nach (annähernd) abgeschlossener Anpassung an die EG-Richtlinien, hatte man für die deutsche bzw. österreichische Rechnungslegung keine gravierenden Änderungen vorausgesehen.

Spätestens seit 1993 sieht die Situation aber völlig anders aus: Die Daimler-Benz AG ging als erstes deutsches Unternehmen an die "New York Stock Exchange" und löste damit eine Diskussion über die Unterschiede der anglo-amerikanischen und der kontinental-europäischen…

AktieBetriebswirtschaftslehreFASBGeldflussrechnungHGBIASIASCSegmentberichterstattungUS-GAAP
Als die Russen über die Alpen kamen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Als die Russen über die Alpen kamen

Der Marsch Suworows durch Süddeutschland im Jahre 1799

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Jahr 1799 ist in der europäischen Geschichte dadurch bemerkenswert, dass in seinem Verlauf zum ersten Mal umfangreiche russische Truppen in verschiedenen Ländern Westeuropas erscheinen, außerhalb der traditionellen russischen Interessensphäre von Preußen und Polen. In Holland, der Schweiz und vor allem in Norditalien kommt es zu Schlachten mit Tausenden von Toten auf beiden Seiten. Kosaken tauchen mit ihren Pferden in den Schweizer Alpen auf. Dabei kommen die Russen…

1799GeneralGeschichtswissenschaftKosakenrussischRusslandSüddeutschlandSuworowTruppen
Wege europäischen Ordnungswandels (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wege europäischen Ordnungswandels

Gesellschaft, Politik und Verfassung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Suche nach Divergenzen, Parallelen und Verflechtungen gesellschaftlichen und politischen Wandels in der europäischen Geschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Autoren, Mitglieder einer um den 1993 verstorbenen Berliner Historiker Otto Büsch entstandenen Forschungsgruppe, verstehen sich als Beiträger zu einer neuen, die Grenzen nationalstaatlichen Denkens überwinden helfenden europäischen Geschichtsschreibung. [...]

19. JahrhundertEuropaeuropäische GeschichteGeschichtswissenschaftkonservative ModernisierungKonstitutionalismuspolitischer KonsensualismusRepublikanisierungTrasformismo
Verbale Interaktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verbale Interaktion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Formulieren Österreicher ihre Bitten höflicher als Deutsche oder Franzosen? Wie sprechen Ärzte mit ihren Patienten? Mit welchen Strategien werden Konfliktmomente in Gesprächen bewältigt? Wie manipuliert ein britisches Boulevardblatt seine Leser? Oder was zeichnet das Sprechverhalten von Pariser Clochards aus? Diese und noch andere Themen vereinigt dieser Band unter dem allgemeinen Titel "Verbale Interaktion" als Ergebnis einer Sektion der 21. Österreichischen…

ClochardDiskursanalyseHöflichkeitInteraktionstheorieKommunikationKonfliktkommunikationKonversationsanalysePädagogikPragmatikSprechakttheorie
Leasing als Finanzierungs- und Investitionsinstrument für Klein- und Mittelbetriebe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leasing als Finanzierungs- und Investitionsinstrument für Klein- und Mittelbetriebe

Vertragsgestaltungen – Kosten – Entscheidungshilfen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr als 200 große Leasinggesellschaften, die Wirtschaftsgüter im Leasingverfahren anbieten.

Welche dieser Gesellschaften sind für Sie oder Ihr Unternehmen die richtigen? Wo sind Leasingraten und Bedingungen für Sie am günstigsten? Wie stellen Sie sicher, dass Sie von den vielen Leasingvertrags-Varianten die für Sie günstigste auswählen? [...]BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfeInvestitionsinstrumentKleinbetriebeKostenLeasingLeasingvertragMittelbetriebeVertragsgestaltungWirtschaftsgüter