Wissenschaftliche Literatur Ökonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Robert Bauer
Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen
Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Förderung denkmalgeschützter Gebäude
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Trotz konjunktureller Schwäche der Bau- und Immobilienbranche konnten sich einige Teilbereiche dieser Branche in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts erstaunlich gut entwickeln. Hier sind insbesondere die Sanierungstätigkeiten an Gebäuden der Gründerzeitviertel in ostdeutschen Großstädten zu nennen. Eine erhebliche Anzahl von Gebäuden in diesen Vierteln steht unter Denkmalschutz. Die damit einhergehende steuerliche Förderung scheint bei der positiven Entwicklung eine…
ArchitekturDenkmalDenkmalabschreibungDenkmalschutzErhöhte AbsetzungHedonische PreiseImmobilienmarktImmobilienpreisPreisentwicklungPreistheorieVerfügungsrechteVolkswirtschaftslehre
Mira Maier
Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten
Eine modelltheoretische und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hauptziele dieser Studie sind zum einen die Konzeption eines mathematisch-theoretischen Modells zur Berechnung der optimalen Neuansteckungs-, Neudiagnose- und Neubehandlungsrate unter Verwendung beliebiger Zielfunktionen für alle chronischen Infektionskrankheiten und zum anderen die Ableitung eines empirischen Modells am Beispiel der chronischen Hepatitis B.
Mithilfe dieses empirischen Modells wird die optimale Trajektorie der Investitionen in die genannten…
AnsteckungsrateBehandlungsrateDiagnoserateHepatitis BInfektionskrankheitenKompartment-ModellKontrolltheorieKosten-EffektivitätOptimierungsmodell
Viola Henke
Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten
Ein Beitrag zur Operationalisierung und Erklärung der Qualitätsbeurteilung sowie Ableitung marketingorientierter Implikationen für Alterswohnkonzeptanbieter
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Welche Faktoren beeinflussen die Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten wie Seniorenresidenzen und Altenpflegeheimen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Anbieterseite?
Mit der demografischen Entwicklung als Herausforderung des 21. Jahrhunderts gewinnen diese Fragestellungen besonders in industrialisierten Nationen an Bedeutung.
Vor dem Hintergrund einer zunehmend informierten und anspruchsvollen…
AltenpflegeheimBeurteilungBewertungBewohnerDienstleistungMarketingPflegeheimQualitätSeniorenresidenzSeniorenstiftStrategieWohnkonzept
Benjamin Vordemfelde
Wirtschaftsverbände im Stadtstaat
Eine Analyse der Arbeit von Wirtschaftsverbänden am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Frage nach dem Einfluss der Verbandsaktivität auf die politische Entscheidungsbildung wird bereits seit den 1950er Jahren breit diskutiert. Für das föderale System der Bundesrepublik Deutschland mangelt es für die Verbände auf Bundesebene nicht an wissenschaftlichen Beiträgen. Die Ebene der Bundesländer jedoch ist bis heute nahezu unerforscht. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diese Forschungslücke zu schließen. Als Untersuchungsgegenstand hat der Autor die…
BundesländerHamburgKMUKorporatismusLobbyismusNeue Politische ÖkonomieOrganisierte InteressenPluralismusPolitikwissenschaftStadtstaatVerbändeVerteilungskoalitionWirtschaftsverbände
Ulrike Tolkmitt
Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen
Qualitative Bewertung und Gegenüberstellung der Informationspflichten nach Energiewirtschafts- und Umweltinformationsrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Sowohl im Energiewirtschaftsrecht als auch im Umweltinformationsrecht existieren seit wenigen Jahren Instrumente zur aktiven Verbreitung bestimmter umweltbezogener Informationen. Die Stromkennzeichnung nach § 42 Energiewirtschaftsgesetz und die Pflicht zur aktiven Verbreitung von Umweltinformationen nach § 10 Umweltinformationsgesetz können als Instrumente betrachtet werden, die dem Umweltschutz als übergeordnetem Ziel zu dienen bestimmt sind. Informatorische Instrumente…
Aktive InformationsverbreitungBewertungskriterienEnergiepolitikEnergierechtEnWGInformationsfreiheitInformationsrechtRechtswissenschaftStromkennzeichnungUIGUmweltökonomieUmweltpolitikUmweltrechtUmweltsoziologie
Monika Dammer-Henselmann
Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen
Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Nicht nur für Unternehmungen, sondern auch für Hochschulen ist Internationalisierung heute eine Herausforderung im Wettbewerb. Dabei sind Hochschulen in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Forschung oder Lehre, auf unterschiedliche Weise mit Internationalisierung konfrontiert. Allerdings ist in der Hochschulforschung in Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Fragen der Internationalität und der Internationalisierung ein erhebliches Defizit festzustellen. Gerade in…
BetriebswirtschaftslehreBildungsökonomieCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseEmployabilityHochschulenHumankapitaltheorieInternationales ManagementInternationalitätKundenorientierungLatent-Class-AnalyseMaster of Business AdministrationMBA-ProgrammeUniversitäre Bildung
Gunnar Finck
Prozessmanagement in Zeitschriftenverlagen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Medienbranche und insbesondere die deutschen Zeitschriftenverlage sind durch eine stetig wachsende Wettbewerbsintensität und Dynamik gekennzeichnet. Das Medienangebot nahm in den letzten 20 Jahren stark zu. Gerade in den letzten Jahren veränderte sich die Nutzung von Medien stark durch das Internet. Inzwischen wird in Bezug auf Verlage von einer Veränderung der Branche gesprochen. Diese Veränderung ist weder national noch konjunkturbedingt. Die deutsche…
AnzeigenorientierungBetriebswirtschaftslehreMedienMedienökonomieModulare ProzessorganisationProzesseProzessmanagementProzessmoduleRedaktionsabläufeVerlageVertriebsorientierungZeitschriftenverlageZeitungsverlage
Andree B. Elsner
Prozessbezogene Einflussfaktoren auf den Erfolg von Produktinnovationen kleiner Tonträgerunternehmen in der Musikindustrie
Darstellung auf Basis einer kompetenztheoretischen Analyse
Der Autor liefert mit seinem Werk eine erste leistungstheoretische Betrachtung der Musikindustrie, die in ihrer Systematik und Geschlossenheit zum Verständnis der Besonderheiten dieser Branche beizutragen vermag. Sein Blick ist auf die bislang vernachlässigten kleinen Tonträgerunternehmen gerichtet. Der Autor deckt zunächst den Innovationsprozess dieser Unternehmen auf und benennt unterschiedliche Einflussfaktoren auf den Erfolg des musikalischen Endprodukts. Mittels der…
BetriebswirtschaftslehreCBTFCompetence-based theory of the FirmEinflussfaktorenErfolgsfaktorenInnovationsforschungInnovationsmodellInnovationsprozesseJörg FreilingKompetenzenKompetenztheorieMusikbrancheMusikindustrieMusikmanagementMusikökonomieProduktinnovationenTonträgerunternehmen
Antje Mark
Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen
Eine empirische Analyse auf Basis der Cue Utilization Theorie
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Tatsache, dass Konsumenten im Rahmen ihrer Kaufentscheidung aufgrund von Zeit-, Kosten- und Fähigkeitsrestriktionen nicht alle verfügbaren Produktinformationen verarbeiten können, veranlasst sie, Qualitätssignale zur Produktbeurteilung zu nutzen. Da Anbieter über die Qualität ihrer Produkte besser informiert sind als Nachfrager, können sie mit Hilfe geeigneter Qualitätssignale den Konsumenten Informationen über die Produktqualität vermitteln und dadurch das…
BetriebswirtschaftslehreInformationsökonomieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenModeratoreffekteModerierte RegressionProduktbewertungQualitätQualitätssignaleQualitätsunsicherheitSignalingVertrauenWahrnehmung
Jens Müller
Die Antikorruptionspolitik der Weltbank
Eine theoretische und empirische Untersuchung des Voluntary Disclosure Program der Weltbank
Korruption ist ein Thema, das in der Entwicklungspolitik lange Zeit tabuisiert wurde. Erst durch einen grundlegenden Politikwechsel der Weltbank in den 1990er Jahren ist das Problem von Korruption in Entwicklungshilfeprojekten in den Fokus der internationalen Politik gerückt. Seither hat die Weltbank in einer Vorreiterrolle eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die in armen Ländern häufig grassierende Korruption zu bändigen. Wegen ihres Selbstverständnisses als Think…
BetriebswirtschaftslehreBlack listComplianceEthikExperteninterviewsGefangenendilemmaKomplianzKorruptionKronzeugeKronzeugenregelungÖkonomie der KorruptionQualitative InhaltsanalyseRegelüberwachungUnternehmensethikUnternehmensstrategieVoluntary Disclosure ProgramWeltbank