Wissenschaftliche Literatur Ökonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Johannes Schwarze, Jutta Räbiger & Reinhold Thiede (Hrsg.)
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel
Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Christof Helberger zählt in Deutschland zu den Pionieren einer theoriegeleiteten empirischen Forschung auf der Basis von Mikrodaten. Die Themen, zu denen er wichtige Beiträge geleistet hat, bestimmen auch den Inhalt dieser Festschrift: Arbeitsmarkt, Bildung, Familie, Alters- und Gesundheitssicherung, Makroökonomie und Einkommensverteilung.
Autorinnen und Autoren der Festschrift sind ehemalige Mitarbeiter, Doktoranden und/oder Habilitanden von Christof Helberger.…
AlterssicherungArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBildungChristof HelbergerEinkommensverteilungFamilieGesundheitssicherungHans-Jürgen KruppMakroökonomieÖkonometrieSozialpolitikSozio-ökonomisches PanelVolkswirtschaftslehrePeter Ploth
Die Inflation in Deutschland zwischen 1970 und 2000
Eine statistische Analyse im Lichte der Dogmengeschichte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Neben einem theoriegeschichtlichen Überblick der verschiedenen Denkansätze werden Einflussgrößen einzelner Inflationstheorien herausgearbeitet und empirisch überprüft. Im Mittelpunkt steht die Quantitätstheorie. Ein besonderer Reiz ist die Gegenüberstellung einzelner Inflationstheorien verschiedener Schulen - von der Vorklassik bis zur Neuklassik - und das Herausarbeiten der einzelnen Faktoren, die Auswirkungen auf das Preisniveau haben. [...]
DogmengeschichteEmpirische ÜberprüfungInflationInflationstheoriePreisniveauQuantitätstheorieVolkswirtschaftslehreJulia Schmid
Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten
Eine empirische Studie zu den Nationalparken in Deutschland
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Ausweisung von Großschutzgebieten ist immer mit erheblichen Konflikten verbunden, weil dadurch auf die Nutzung von Ressourcen für wirtschaftliche Aktivitäten verzichtet wird. Dies gilt ganz besonders für dicht besiedelte Länder. In der politischen Auseinandersetzung um die Einrichtung von Großschutzgebieten wird häufig auch damit argumentiert, dass diese eine positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft, insbesondere des Fremdenverkehrs, anstoßen und so zur…
AgrarwissenschaftForstökonomieFremdenverkehrGebietsschutzGroßschutzgebietNationalparkRegionalökonomieTourismusJohannes Kabderian Dreyer
Saving Based Asset Pricing Models
A Contribution to the Solution of the Equity Premium Puzzle
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Although the Consumption Based Asset Pricing Model (1) (CCAPM) is appealing not least thanks to its simplicity, its empirical test results are poor. If linearized, the model gives support to two of the most studied problems in financial theory: the Risk Free Rate Puzzle (2) and the Equity Premium Puzzle (3), meaning that the return of the market corrected by the risk is disproportionally high compared to the risk free rate return. [...]
CCAPMConsumption Based Asset Pricing ModelEquity Premium PuzzleFinanzenGMM Weak InstrumentsHuman CapitalInvestor‘s BehaviorRisk AversionSaving Based Asset Pricing ModelSCAPMStock MarketVolkswirtschaftslehreWealth GrowthGunnar Dittrich
Effizienzanalyse im stationären Sektor
Eine Untersuchung anhand der Bundesländer Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Warum besteht ein Interesse, die Effizienz deutscher Krankenhäuser zu messen? In einem reinen Wettbewerbsmarkt würde es keinen Grund geben, die Effizienz zu messen. Nur die effizienten Anbieter würden auf dem Markt überleben. Der Markt für Krankenhausleistungen entspricht jedoch nicht den Bedingungen eines Wettbewerbsmarktes. Zwar sind die deutschen Krankenhäuser vermehrt dem Wettbewerb ausgesetzt, doch gibt es eine staatliche Investitionsfinanzierung, wodurch der Anreiz…
BundeslandData Envelopment AnalysisDEAEffizienzanalyseFachabteilungenKrankenhausKrankenhausbetriebsvergleichKrankenhausplanungStationärer SektorStrukturelle AnalyseVolkswirtschaftBarbara Kleinert
Heterogeneity and Change in the Process of Economic Development
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
This book provides a thorough analysis of the interaction of heterogeneous economic agents and the overall economy with respect to the dynamics of economic growth and development. As the diversity of individuals is the spice of social existence, heterogeneity is presumably a major driving force in market economies and the reason for phenomena, which are hard to explain otherwise. Assuming heterogeneous agents allows to analyze not only the impact of decisions on the…
Economic DevelopmentEconomic GrowthEndogenous Market ExitMigrationProduct ObsolescenceSchumpeterian Creative DestructionVolkswirtschaftWirtschaftstheorieEmily Phuong Dang
Zur Nachhaltigkeit der Länderhaushalte
Handlungsbedarf vor dem Hintergrund steigender Versorgungsausgaben und der Schuldenbremse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der fiskalische Föderalismus gehört zu den grundlegenden Ordnungsprinzipien der deutschen Verfassung. Laut der darin verankerten Finanzverfassung sind Bund und Länder in der Aufgabenverteilung und -wahrnehmung grundsätzlich voneinander getrennt. Dieser Grundsatz wurde in der Vergangenheit jedoch nie konsequent praktiziert. Vielmehr wurden gemeinschaftliche Finanzierungsinstrumente zwischen den beiden Staatsebenen wie die Mischfinanzierung, Zuweisungen und…
BeamtenversorgungExplizite SchuldenFinanzwissenschaftFöderalismusImplizite SchuldenLänderfinanzausgleichLänderhaushaltNachhaltigkeitNachhaltigkeitsindikatorenSchuldenbremseTragfähigkeitVersorgungsausgabenVolkswirtschaftslehreMichael Chlistalla
The Impact of Regulation on European Equities Markets
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
This study investigates the impact of regulation on European equities markets from different perspectives and by using various methodologies. Four research questions aim to shed light on how regulatory objectives impact on securities trading and post-trading.
The question whether the lawmaking European institutions are capable to introduce competition into European equities markets and to achieve their regulatory intentions in terms of financial market…
Europäische WertpapiermärkteEuropean Equity MarketsFinanzenFinanzmarktregulierungMarket microstructureMarktmikrostrukturRegulierungWirtschaftsinformatikChristian Reinhold
Der Referenzpunktansatz in der Theorie der Unternehmung
Vertragstheoretische Grundlagen und experimentelle Evidenz
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Wenn der Markt effizient ist, warum existieren dann überhaupt Unternehmen? Diese Frage warf der spätere Nobelpreisträger Ronald Coase bereits im Jahr 1937 auf und begründete damit zugleich eine neue, einflussreiche Forschungsrichtung in der Volkswirtschaftslehre – die Theorie der Unternehmung.
Der Verfasser gibt zunächst einen ausführlichen Überblick über die etablierten Ansätze innerhalb der Theorie der Unternehmung, um darauf aufbauend den erst kürzlich…
Experimentelle WirtschaftsforschungInsitutionenökonomikReferenzpunkt-AnalyseTheorie der UnternehmungTransaktionskostenVertikale IntegrationVertragstheorieVolkswirtschaftslehreNadine Behncke
Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel
Eine empirische Analyse am Beispiel der Europäischen Union
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit der Verabschiedung der Strategie von Lissabon im Jahr 2000 und der Dienstleistungsrichtlinie im Jahr 2006 hat die Europäische Union die Bedeutung des Dienstleistungssektors und des Handels mit Dienstleistungen im Europäischen Binnenmarkt für Wachstum und Beschäftigung erkannt und begonnen den innereuropäischen Dienstleistungshandel zu fördern. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Studie mit Hilfe verschiedener empirischer Methoden mit der Frage nach der…
ArbeitsproduktivitätDienstleistungshandelDienstleistungsrichtlinieDienstleistungssektorEuropäische IntegrationEuropäische UnionGravitationsmodellGrowth AccountingLissabon-StrategieOffshoringOutsourcingRegulierungenUnternehmensdienstleistungenVorleistungen