Wissenschaftliche Literatur Ökonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Grundmann
Organisation von Sponsoringbeziehungen
Eine empirische Analyse interorganisationaler Prozesse im Sporteventsponsoring
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Die ungleichen Entscheidungs-, Führungs- und Verantwortungsstrukturen von Sponsoren und Sponsoringnehmern führen bei Sponsorships häufig zu gegenseitigen Missverständnissen. Problematisch ist dabei zumeist, dass es den Sponsoringnehmern nicht gelingt, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen und ihre Gegenleistungen zu optimieren. Eine wesentliche Ursache dafür findet sich darin, dass Professionalisierungsbemühungen auf beiden Seiten bisher überwiegend isoliert und…
BetriebswirtschaftslehreEventsponsoringGeschäftsbeziehungKooperationOrganisationProzessmanagementSponsoringSporteventsSportmanagementSportökonomieSportsponsoring
Oliver Geyer
Einzelsportler-Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Unternehmen betreiben das Einzelsportler- Sponsoring trotz ihrer damit verbundenen hohen Ausgaben häufig wenig rational und effektiv. Zudem ist diese Thematik in der Forschung unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund geht es in der von beiden Gutachtern mit "sehr gut" bewerteten Dissertation um eine umfassende, wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Analyse dieses Kommunikationsinstruments. Das vordergründige Ziel besteht darin, Unternehmen aufzuzeigen, wie…
Athleten-SponsoringBetriebswirtschaftslehreEinzelsportler-SponsoringSponsoringSponsoringkontrolleSponsoringplanungSponsoringzieleSponsorshipSportler-VermarktungSportmarketingSportökonomieSportsponsoringSportwerbungTestimonialwerbungUnternehmenskommunikation
Erich Thöni & Tassilo Philippovich
Sportökonomik
Sozio-ökonomische ex-post Evaluierung der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Österreich führte mit der Winteruniversiade 2005 in Innsbruck und Seefeld/T. zum 2. Mal die "Weltwinterspiele der Studierenden" durch. Bereits im Jahre 1968 war dieser Raum Gastgeber einer Winteruniversiade.
Jedenfalls für den deutschsprachigen Veranstaltungsraum gilt, dass eine Winteruniversiade noch nie als "Hallmark-Event" sozio-ökonomisch evaluiert wurde. Sie wurde auch nie ex-ante und ex-post evaluiert, wobei letztere überhaupt für Sportgroßveranstaltungen…
BetriebswirtschaftslehreEvaluierungSozio-ÖkonomikSporteventSportökonomieSportökonomikSportveranstaltungUniversiadeWeltwinterspiele der Studierenden
Stephanie Poll
Bedeutung von Krankenhausdatenbanken im Internet aus Nutzersicht
Eine informationsökonomische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Bei der Wahl einer geeigneten Klinik ist deren Versorgungsqualität ein entscheidender Parameter. Daher wünschen sich Personen, die in naher Zukunft stationär behandelt werden müssen, Informationen zu dem Leistungsangebot und der Versorgungsqualität verschiedener Krankenhäuser, um hierauf ihre Wahl stützen zu können. Die Einführung der strukturierten Qualitätsberichte nach § 137 SGB V verpflichtet die Krankenhäuser dazu, qualitätsrelevante Daten zu veröffentlichen. Eine…
BetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftInternetKrankenhausdatenbankenKrankenhausnavigationssytemeKrankenhausvergleichMedizinMedizinökonomieUnsicherheitsreduktionVersorgungsqualität
Oliver Gapp
Management in gesetzlichen Krankenkassen
Eine theoretische und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die gesetzlichen Krankenkassen stehen aufgrund der anhaltenden Finanzierungsschwierigkeiten, der politischen Diskussionen zur Veränderung geltender Finanzierungs- und Vergütungsmodi sowie weiterer rechtlicher, medizinischer und demographischer Faktoren unter einem enormen Anpassungs- und Restrukturierungsdruck. Gleichzeitig müssen sie sich im Wettbewerb untereinander behaupten, welcher innerhalb von zehn Jahren zu einer Reduktion von über 1000 auf weniger als 250…
Balanced ScorecardBestandsaufnahmeBetriebswirtschaftslehreDisease ManagementEmpirischGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftManagementMedizinMedizinökonomieReview
Johannes Schwarze, Jutta Räbiger & Reinhold Thiede (Hrsg.)
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel
Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Christof Helberger zählt in Deutschland zu den Pionieren einer theoriegeleiteten empirischen Forschung auf der Basis von Mikrodaten. Die Themen, zu denen er wichtige Beiträge geleistet hat, bestimmen auch den Inhalt dieser Festschrift: Arbeitsmarkt, Bildung, Familie, Alters- und Gesundheitssicherung, Makroökonomie und Einkommensverteilung.
Autorinnen und Autoren der Festschrift sind ehemalige Mitarbeiter, Doktoranden und/oder Habilitanden von Christof Helberger.…
AlterssicherungArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBildungChristof HelbergerEinkommensverteilungFamilieGesundheitssicherungHans-Jürgen KruppMakroökonomieÖkonometrieSozialpolitikSozio-ökonomisches PanelVolkswirtschaftslehre
Peter Ploth
Die Inflation in Deutschland zwischen 1970 und 2000
Eine statistische Analyse im Lichte der Dogmengeschichte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Neben einem theoriegeschichtlichen Überblick der verschiedenen Denkansätze werden Einflussgrößen einzelner Inflationstheorien herausgearbeitet und empirisch überprüft. Im Mittelpunkt steht die Quantitätstheorie. Ein besonderer Reiz ist die Gegenüberstellung einzelner Inflationstheorien verschiedener Schulen - von der Vorklassik bis zur Neuklassik - und das Herausarbeiten der einzelnen Faktoren, die Auswirkungen auf das Preisniveau haben. [...]
DogmengeschichteEmpirische ÜberprüfungInflationInflationstheoriePreisniveauQuantitätstheorieVolkswirtschaftslehre
Julia Schmid
Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten
Eine empirische Studie zu den Nationalparken in Deutschland
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Ausweisung von Großschutzgebieten ist immer mit erheblichen Konflikten verbunden, weil dadurch auf die Nutzung von Ressourcen für wirtschaftliche Aktivitäten verzichtet wird. Dies gilt ganz besonders für dicht besiedelte Länder. In der politischen Auseinandersetzung um die Einrichtung von Großschutzgebieten wird häufig auch damit argumentiert, dass diese eine positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft, insbesondere des Fremdenverkehrs, anstoßen und so zur…
AgrarwissenschaftForstökonomieFremdenverkehrGebietsschutzGroßschutzgebietNationalparkRegionalökonomieTourismus
Johannes Kabderian Dreyer
Saving Based Asset Pricing Models
A Contribution to the Solution of the Equity Premium Puzzle
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Although the Consumption Based Asset Pricing Model (1) (CCAPM) is appealing not least thanks to its simplicity, its empirical test results are poor. If linearized, the model gives support to two of the most studied problems in financial theory: the Risk Free Rate Puzzle (2) and the Equity Premium Puzzle (3), meaning that the return of the market corrected by the risk is disproportionally high compared to the risk free rate return. [...]
CCAPMConsumption Based Asset Pricing ModelEquity Premium PuzzleFinanzenGMM Weak InstrumentsHuman CapitalInvestor‘s BehaviorRisk AversionSaving Based Asset Pricing ModelSCAPMStock MarketVolkswirtschaftslehreWealth Growth
Gunnar Dittrich
Effizienzanalyse im stationären Sektor
Eine Untersuchung anhand der Bundesländer Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Warum besteht ein Interesse, die Effizienz deutscher Krankenhäuser zu messen? In einem reinen Wettbewerbsmarkt würde es keinen Grund geben, die Effizienz zu messen. Nur die effizienten Anbieter würden auf dem Markt überleben. Der Markt für Krankenhausleistungen entspricht jedoch nicht den Bedingungen eines Wettbewerbsmarktes. Zwar sind die deutschen Krankenhäuser vermehrt dem Wettbewerb ausgesetzt, doch gibt es eine staatliche Investitionsfinanzierung, wodurch der Anreiz…
BundeslandData Envelopment AnalysisDEAEffizienzanalyseFachabteilungenKrankenhausKrankenhausbetriebsvergleichKrankenhausplanungStationärer SektorStrukturelle AnalyseVolkswirtschaft