Wissenschaftliche Literatur Ökonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerhard Stapelfeldt
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
Die Schrift „Der Imperialismus. Krise und Krieg von 1870/73 bis 1918/29“ behandelt die bürgerliche Politische Ökonomie in der Epoche zwischen zwei Weltwirtschaftskrisen: zwischen der Großen Depression von 1873-79 und der Krise von 1929-33.
Bürgerliche Gesellschaft und Ökonomie hatten sich im Kontext der Großen Depression von der Vernunft-Utopie der bürgerlichen Revolutionen verabschiedet und waren in…
GeschichtstheorieImperialismusIrrationale RationalitätKritische GesellschaftstheorieLiberalismusLiquidierung des IndividuumsMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieRassentheorieSozialbiologieSozialphilosophieSoziologieVernunftkritikWeltwirtschaftskrisen
Olaf Labitzke
Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands
Eine institutionenökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Effiziente Institutionen stellen einen entscheidenden Faktor für einen Staat im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb dar. Infolge von internen und externen Entwicklungen, die sich unmerklich aber auch unvermittelt vollziehen, besteht die Notwendigkeit, das institutionelle System laufend an die veränderten Umstände anzupassen. Dies stellt hohe Anforderungen an das politische System und dessen Fähigkeiten im Gesetzgebungsprozess, den Wandel der institutionellen…
BürokratieGesetzgebungsprozessInstitutionenInstitutionenökonomikInteressengruppenLobbyismusNeue Politische ÖkonomiePolitikPolitisches SystemTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche Leistungsfähigkeit DeutschlandsWirtschaftswachstum
Sven Tagge
Institutionelle Bestimmungsfaktoren der Fertilität
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Fertilität des Menschen wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt und ist nicht unabhängig von der sozialen und ökonomischen Entwicklung einer Gesellschaft. Wie im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung hervorgebrachte institutionelle Regelungen die menschliche Fertilität beeinflussen, ist Gegenstand der Untersuchung.
Es werden die Effekte diverser Steuern und Transfers auf Fertilität, Erwerbstätigkeit und Nachfrage nach professioneller…

Gesa Pelzer
Deindustrialisierung in Deutschland
Eine empirische Analyse und eine sektorale Simulationsstudie für den Zeitraum von 1995 bis 2006
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland zeichnet sich seit Anfang 2006 durch einen beachtlichen konjunkturellen Aufschwung aus. Vor dieser Zeit wurde der anhaltende Strukturwandel der Wirtschaft als Triebfeder der binnenwirtschaftlichen Probleme des Landes angesehen. Dennoch setzt sich der Strukturwandel über die aktuelle Aufschwungphase weiterhin fort. Vor diesem Hintergrund ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema ’aktueller Strukturwandel’ sowie dessen…
BasarökonomieDeindustrialisierungDeutschlandInput - OutputOffshoringOutsourcingStrukturwandelVolkswirtschaftslehreVWL
Jörg Stepanek
Reformoptionen im deutschen Gesundheitswesen
Eine ökonomische Analyse
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Das deutsche Gesundheitswesen steckt nach wie vor in der Krise. Seit Jahren werden unterschiedlichste Reformmodelle diskutiert, ohne dass bisher eine umfassende Reform gelungen ist. Der wesentliche Streitpunkt der vergangenen Jahre entzündete sich vor allem an den beiden Finanzierungsverfahren "Bürgerversicherung" oder "Gesundheitspauscha-
le". Andere Aspekte wie Wettbewerb, Reorganisation oder die Leistungsseite werden hingegen weniger beachtet. In der Studie werden…

Christian Loh
Bankensysteme in Mittel- und Osteuropa
Die Evolution des Bankensystems am Beispiel ausgewählter Transformationsländer
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im Jahr 1989 begannen die wirtschaftlichen und politischen Reformen in Mittel- und Osteuropa. Diese Reformen waren aufgrund ihres intendierten Umwälzungscharakters radikal, erfolgten praktisch auf allen Ebenen und durchliefen unterschiedliche Phasen der Transformation. Neben großen Veränderungen in der Sozial-, Arbeits- oder Steuerpolitik musste u. a. auch eine neue Rechtsordnung und Gerichtsbarkeit geschaffen werden, die den Notwendigkeiten einer marktwirtschaftlichen…
BankensystemvergleichEuropäische IntegrationFinanzintermediationNeue InstitutionenökonomieOsteuropäischer FinanzsektorPrivatisierungTransformationVolkswirtschaftslehre
Ralph Gauer
Determinanten des Börsengangs einer Fußballkapitalgesellschaft
Informations- und Rentabilitätsaspekte bei der Entscheidung über den Erwerb von Fußballaktien
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Gegenstand der Arbeit ist die Analyse des Börsengangs einer Fußballkapitalgesellschaft. Ausgehend von den unterschiedlichen Zielsetzungen, die der Verein als Altaktionär sowie der Anleger mit einer Aktienemission verfolgen, werden die für den Anleger maßgeblichen Determinanten "Information" und "Rentabilität" durchleuchtet. Untersucht wird, welche branchentypischen Informationen der Prospekt auf Basis des seit Juli 2005 geltenden Kapitalmarktrechts enthalten muss, um dem…
BetriebswirtschaftslehreBörseBörsengangFußballFußballaktienFußballkapitalgesellschaftFußballunternehmenKapitalmarktrechtSportökonomie
Frank Grundmann
Organisation von Sponsoringbeziehungen
Eine empirische Analyse interorganisationaler Prozesse im Sporteventsponsoring
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Die ungleichen Entscheidungs-, Führungs- und Verantwortungsstrukturen von Sponsoren und Sponsoringnehmern führen bei Sponsorships häufig zu gegenseitigen Missverständnissen. Problematisch ist dabei zumeist, dass es den Sponsoringnehmern nicht gelingt, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen und ihre Gegenleistungen zu optimieren. Eine wesentliche Ursache dafür findet sich darin, dass Professionalisierungsbemühungen auf beiden Seiten bisher überwiegend isoliert und…
BetriebswirtschaftslehreEventsponsoringGeschäftsbeziehungKooperationOrganisationProzessmanagementSponsoringSporteventsSportmanagementSportökonomieSportsponsoring
Oliver Geyer
Einzelsportler-Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Unternehmen betreiben das Einzelsportler- Sponsoring trotz ihrer damit verbundenen hohen Ausgaben häufig wenig rational und effektiv. Zudem ist diese Thematik in der Forschung unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund geht es in der von beiden Gutachtern mit "sehr gut" bewerteten Dissertation um eine umfassende, wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Analyse dieses Kommunikationsinstruments. Das vordergründige Ziel besteht darin, Unternehmen aufzuzeigen, wie…
Athleten-SponsoringBetriebswirtschaftslehreEinzelsportler-SponsoringSponsoringSponsoringkontrolleSponsoringplanungSponsoringzieleSponsorshipSportler-VermarktungSportmarketingSportökonomieSportsponsoringSportwerbungTestimonialwerbungUnternehmenskommunikation
Erich Thöni & Tassilo Philippovich
Sportökonomik
Sozio-ökonomische ex-post Evaluierung der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Österreich führte mit der Winteruniversiade 2005 in Innsbruck und Seefeld/T. zum 2. Mal die "Weltwinterspiele der Studierenden" durch. Bereits im Jahre 1968 war dieser Raum Gastgeber einer Winteruniversiade.
Jedenfalls für den deutschsprachigen Veranstaltungsraum gilt, dass eine Winteruniversiade noch nie als "Hallmark-Event" sozio-ökonomisch evaluiert wurde. Sie wurde auch nie ex-ante und ex-post evaluiert, wobei letztere überhaupt für Sportgroßveranstaltungen…
BetriebswirtschaftslehreEvaluierungSozio-ÖkonomikSporteventSportökonomieSportökonomikSportveranstaltungUniversiadeWeltwinterspiele der Studierenden