18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ärztin

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Hyperaktivität und Impulsivität im Spiegel der pädagogischen Arbeiten Maria Montessoris (Doktorarbeit)Zum Shop

Hyperaktivität und Impulsivität im Spiegel der pädagogischen Arbeiten Maria Montessoris

Eine qualitative Analyse

Schriften zur Reformpädagogik

Mittels einer historisch-hermeneutischen Analyse sucht der Autor in den zahlreichen pädagogischen Schriften Maria Montessoris (1870–1952) nach Antworten auf drei Kernfragen:

Wie werden Hyperaktivität und Impulsivität in ihren Werken beschrieben? Wie werden diese beiden Phänomene gedeutet? Welche Konsequenzen werden für die pädagogische Praxis gezogen?

Das Buch beleuchtet mehrere Hintergründe, z. B. die komplexen Themen ADHS und…ADHSErziehungswissenschaftHKSHyperaktivitätImpulsivitätMaria MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikQualitative AnalyseReformpädagogik

Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die soziolinguistische Studie ist ein Beitrag zur Gesprächsforschung und beruht auf der Analyse von 21 authentischen deutschen und dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen im Bereich der Geriatrie.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen deutsche Diskursmarker wie z.B. ja, hm, gut, okay, also, so, nicht? Sowie entsprechende dänische Marker. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Funktionen, die mit der Verwendung der verschiedenen Diskursmarker im Rahmen der…

Ärztliche GesprächeAnamnese-GesprächeArzt-Patienten-GesprächeArzt-Patienten-KommunikationAsymmetrische GesprächsführungDiskursDiskursanalyseDiskursmarkerDiskurspartikelEmpirische StudieGesprächsanalyseGliederungssignaleInstitution KrankenhausInteraktionKommunikationSprachwissenschaft
Der Stellenwert von psychischen Faktoren in der ärztlichen Berufspraxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Stellenwert von psychischen Faktoren in der ärztlichen Berufspraxis

Schriften zur medizinischen Psychologie

Das Buch behandelt ein zeitloses Grundproblem der Medizin: die Rolle psychischer Faktoren im Krankheitsgeschehen.

Seit der Antike zerbrechen sich Gelehrte den Kopf, wie Körper, Geist und Seele zusammenwirken. Heute stehen verschiedene Krankheitsmodelle nebeneinander, und neben der Schulmedizin machen alternative Heilmethoden von sich reden. Wie stellt sich die Problematik – fernab von Grundlagenwissenschaft – aus der Sicht von berufserfahrenen Ärzten…

Ärztebefragungärztliche EntwicklungArzt-Patient-BeziehungArzteigenschaftenBerufspraxisGesundheitswissenschaftKrankheitMedizinMedizinische PsychologiePsychologie
Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar (Forschungsarbeit)Zum Shop

Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar

Zur Systematik und Aktualität seiner frühen Schrift „Theologie der Geschichte“

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Der Schweizer Autor und Verleger Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gilt international als einer der führenden christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Prägend für seine Biographie und sein Denken war die Begegnung mit der Baseler Ärztin Adrienne (Kaegi-) von Speyr (1902-1967), in deren Folge er aus dem Jesuitenorden austrat und eine kirchlich anerkannte "Weltgemeinschaft" gründete, die die Radikalität der evangelischen Räte in weltlichen Berufen darstellen will. Sein…

Adrienne von SpeyrApokalypseAuferstehungGeschichtsphilosophieGeschichtstheologieGnosisHans Urs von BalthasarHeilsgeschichteKatholische TheologiePsychologie
Copingstil und Geburtsverlauf (Dissertation)Zum Shop

Copingstil und Geburtsverlauf

Eine Untersuchung zur Adaptivität dispositioneller Informationssuche

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird zum einen untersucht, ob Frauen mit einem dispositionell vigilanten Bewältigungsverhalten (rigider Monitoring-Stil) unter der Geburt bessere Verlaufswerte hinsichtlich objektiv messbarer Geburtsverlaufparameter (z.B. Schmerzmedikation, Geburtsdauer, physiologischer Zustand des Neugeborenen) und psychologischer Variablen (z.B. Informationsverhalten und -bedürfnis, Schmerzverhalten und -empfinden, psychisches Erleben der Geburt) aufweisen als Frauen…

BewältigungsstrategieBluntingCopingGeburtInformationssucheKompetenzüberzeugungMonitoringPsychologieSelbstwirksamkeit
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Eltern eines verhaltensauffälligen bzw. behinderten Kindes, die (Sonder-)Pädagoginnen und Pädagogen, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ämter und Behörden sowie alle anderen am Leben des Kindes beteiligten Personen zusammenarbeiten müssen, um eine optimale und ganzheitliche (im Unterschied zu einer defektorientierten) Förderung gewährleisten zu können. [...]

Adolf PortmannFrühförderungHeilpädagogikKindLogopädiePädagogikPhysiotherapiepsychomotorische TherapieVerhaltensauffälligkeiten
Rückenschule in Kindergarten und Schule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rückenschule in Kindergarten und Schule

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Zivilisationserkrankungen. In den letzten zwanzig Jahren sind in den industrialisierten Ländern Rückenschulen eingerichtet worden mit dem Ziel, wirbelsäulenfreundliches Haltungs- und Bewegungsverhalten im Alltag aufzubauen und für den Rücken schädigende Verhaltensweisen zu eliminieren. Kontrollierte Studien weisen dieses Verhaltenstrainingsprogramm als einen effektiven Baustein in der Therapie von…

degenerative WirbelsäulenerkrankungenGesundheitserziehungHaltungsschadenHaltungsstörungenPädagogikRückenschuleUnterrichtsprogrammVerhaltenstrainingWirbelsäule
Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern

Studien zur Psychiatrieforschung

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt im allgemeinen als eine „junge“ ärztliche Wissenschaft: erst 1969 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeführt. Die Wurzeln des Fachs gehen jedoch viel weiter zurück in die Vergangenheit und erwachsen hauptsächlich aus den zwei Wurzeln der Erwachsenenpsychiatrie und -neurologie und der Kinderheilkunde. Wichtige Impulse erhielt die Kinder- und Jugendpsychiatrie auch aus Psychologie,…

AnsehenArbeitsbereichAusbildungBerufsinhaltGesundheitswissenschaftJugendpsychiaterKinderpsychiaterMedizinSelbstverständnisWeiterbildung