Wissenschaftliche Literatur Ältere
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Otto Gaethke
Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben
Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Im Zeitraum 1110–1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzöge der Böhmen, Polen und Mährer Töchter Graf Heinrichs des Älteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs I. von Böhmen mit Richenza, Bolesławs III. von Polen mit Salome und Ottos II. von Mähren mit Sophia werfen allein in Anbetracht des Dunkels der Geschichte, in das die Brauteltern gehüllt sind, Fragen auf; die Eheschließung…
11. Jahrhundert12. JahrhundertAdelBolesław III. von PolenEheverbindungenGrafen von BergPolenRichenza von BergSalome von BergSalome von EmerkingenSchwabenVladislav I. von Böhmen
Bohumil Vykypěl
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I
Beiträge deutscher Slavisten zur Bohemistik
Der Autor wandert durch die Geschichte der Bohemistik. Im ersten Teil begegnet er drei deutschen Slavisten: Paul Diels, Johann Schröpfer und Karl Heinrich Meyer. Er schildert ihren Beitrag zur Bohemistik und gelangt somit von konkreten Themen, mit denen sie sich befassten, zu allgemeinen Fragestellungen der bohemistischen Forschung. So behandelt er die Geschichte der alttschechischen Orthographie, insbesondere den intellektuellen Kontext ihrer diakritischen Reform. Er…
AlttschechischAlttschechische LiteraturBohemistikDeutsch-Tschechische BeziehungenGeschichteJan HusJohann SchröpferKarl Heinrich MeyerOrthographiePaul DielsSlavistikSprachkontaktSprachwissenschaft
Claudia Serwill
In (die) Zukunft arbeiten
Über die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit und die Wirksamkeit regionaler Netzwerkstrukturen zur Integration älterer Erwerbsfähiger in den Arbeitsmarkt am Beispiel der Initiative ‘50plus in Oberfranken‘
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die stabil hohen Arbeitslosenzahlen Älterer beschäftigen seit Jahren die Wissenschaftler und Arbeitsmarktpraktiker. Der demographische Wandel – das Schreckgespenst von einer hoffnungslos überalternden Gesellschaft – verstärkt die Sorge um das labile Renten- und Sozialsystem. Die Politik kontert mit der Erhöhung des Renteneintrittsalters. Damit versucht sie etwas zu erzwingen, was sich nicht erzwingen lässt: Beschäftigung bis 67 wo bisher häufig schon mit 50…
Ältere ErwerbsfähigeArbeitsmarktinitiativeArbeitsmarktpolitikBerufsforschungBeschäftigungsfähigkeitBetriebliche WeiterbildungLangzeitarbeitslosigkeitLebenslanges LernenNetzwerk für BeschäftigungSozialwissenschaftSoziologieSubjektive Verantwortung
Udo Kranich • Konrad Reschke
Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr: Kompakt
Theorien und Methoden der Psychologie
Dieses Buch gibt in kompakter Form eine querschnittartige Gesamtdarstellung der Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr mit den Schwerpunkten Straßenverkehr und Kraftfahrzeug. Die behandelten Themen werden prägnant dargestellt und auf das Wesentliche beschränkt. Somit ist ein schneller Überblick möglich. Es ist deswegen sowohl für „Neueinsteiger“ aber auch Praktiker geeignet. Gleichzeitig wird jedoch auch immer wieder auf weiterführende Literatur verwiesen.…
AlkoholAutomatisiertes FahrenDrogenFahreignungKrankheitenMedikamenteStraßenverkehrVerkehrspsychologie
Domenic Städtler
Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander
Konstruktion eines Herrscherbildes
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen Überlieferung.
Severus Alexander grenzte sich in verschiedener Hinsicht gezielt von seinem Vorgänger Elagabal ab. Zugleich orientierte er sich an Vorbildern aus der Regierungszeit des Septimius Severus und Caracalla oder…
AkzeptanzsystemAlte GeschichteAntikeHerrscherbildInschriftenLokale RepräsentationMünzenProvinzialprägungReichsprägungRömische KaiserzeitSeverus Alexander
Elke Heidrun Schmidt
Altersbilder in der Erwachsenenbildung
Ältere Menschen im Spiegel westdeutscher Volkshochschulprogramme. Längsschnittuntersuchungen 1950 – 2000
Studien zur Erwachsenenbildung
„Das Alter hat Konjunktur“ – vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Kapitalkraft der älteren Generationen gilt dies auch für die Erwachsenenbildung. Einerseits ist die Vorstellung vom zwangsläufig defizitären Alter seit 40 Jahren als falsch erkannt; andererseits aber scheint es, dass die Altersgruppen, denen eine „Sonderbehandlung“ angetragen wird, immer jünger werden. Die auch in Lehrgangstiteln zunehmend beliebten Etikettierungen „50plus“,…
AltenbildungAltersbilderAltersbildungAltersstereotypeAlterstheorienDemografieErwachsenenbildungLebenslanges LernenPädagogikProgrammanalyseSeniorenbildungSozialwissenschaftVolkshochschule
Ulrike Sander
Der ältere Lindauer Buchdeckel in seinen originalen Bestandteilen
Der ältere Lindauer Buchdeckel, der lange Zeit in Lindau am Bodensee aufbewahrt wurde und daher seinen Namen bezieht, ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Karolingerzeit. Die unterschiedlichen Bestandteile seiner Metallmontierung (Plaketten mit Zellen-, Gruben-, oder Senkemail, Reliefmedaillions mit Greiffiguren und vor allem die Platten mit Tassilokelchstil) werden hier detailliert beschrieben und auf ihre Aussagemöglichkeit hinsichtlich der Entstehung des…
8. JahrhundertÄlterer Lindauer BuchdeckelBuchdeckelEmailkunstFrühmittelalterliche ArchäologieGeschichteKarolingische KunstKunstgeschichteTassilokelchstilTierornamentik
Meike Bürklein
Ausdauersport bei inaktiven Älteren
Präventive Effekte intermittierender und kontinuierlicher Ausdauerbelastungen bei inaktiven Älteren unter besonderer Berücksichtigung der Herzfrequenzvariabilität
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Trotz des enormen präventiven Potentials regelmäßiger körperlicher Aktivität bei einer Senkung des individuellen Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos, ist die Mobilisierung der aus demographischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten zunehmend relevanten Zielgruppe inaktiver Älterer bislang nur unzureichend gelungen.
Bei vielfältigen "Bewegungs-Barrieren" und einer hohen Drop-Out-Quote, muss das Hauptanliegen zielgruppenspezifischer Gesundheitssportprogramme die…
GesundheitssportprogrammeHerzfrequenzvariabilitätIntermittierendes TrainingKörperliche BewegungMedizinPräventionPräventionsmedizinPräventive MedizinPrimärpräventionSportSportmedizin
Sabine Symanowski
Komik und Holocaust
Satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Verbindung aus Holocaust und Komik stellt eine kontroverse wie provokante Kombination dar, die bis heute unter ‚Verdacht‘ steht, den Holocaust zu banalisieren und die Opfer noch zusätzlich zu verhöhnen. Daher wird Komik in Verbindung mit der Holocaust-Thematik meistens als wenig geeignete literarische Verfahrensweise für eine ‚angemessene‘ Holocaust-Erinnerung angesehen. Durch die gleichwohl stetig vorgenommene Veröffentlichung neuer komischer Holocaust-Fiktionen wird…
DeutschlandErinnerungskulturErzählstrategienGroteskeHolocaust-LiteraturHolocaust TourismJáchym TopolKomikMartin AmisRezeptionSatireSouvenirsTova Reich
K.M.J.K.
„Es ist viel Wahres dran, es ist viel Bullshit dran...“ –
Eine kriminologische Fallstudie zum Hamburger Rotlichtmilieu
In dieser Fallstudie berichten vier Personen von ihren Erfahrungen und Laufbahnen im Hamburger Rotlichtmilieu. Auch die (delinquenten) Strukturen dieser Szene werden kritisch diskutiert, sodass der Leser einen vielfältigen Einblick in dieses Gewerbe bekommt. Anhand kriminologischer Theorien und qualitativer Methoden werden die durchgeführten Interviews analysiert und auch Parallelen zur „bürgerlichen“ Arbeitswelt gezogen. Insofern beleuchtet die Studie das Hamburger…
AusstiegBordellEinstiegEscortHamburgKiezKriminologiekriminologische FallstudiePolizeiProstitutionReeperbahnRotlichtmilieuSelbstjustizSoziologieZuhälterei