Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mehmet Ali Akgün
The Success and the Effective Implementation of the Cape Town Convention
With a Comparative Analysis of the Securities over Movable Properties among German, English, Turkish Laws, and the Laws of the USA
– in englischer Sprache –
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 222 Seiten
Das Kapstädter Übereinkommen und seine ausrüstungsspezifischen Protokolle sind von großer Bedeutung für Harmonisierungsdiskussionen. Das Luftfahrzeugprotokoll ist in Kraft, und das internationale Register verzeichnet bereits über eine Million…
Amerikanisches RechtDeutsches RechtEnglisches RechtHarmonisierungTürkisches Recht
Lara Friederichs
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2025, 376 Seiten
Die fortschreitende Globalisierung und der europäische Binnenmarkt haben die Zahl grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen deutlich erhöht. Oft sind externe Dienstleister wie Sachverständige, Anwälte oder Wirtschaftsprüfer beteiligt, um…
Europäisches PrivatrechtKollisionsrechtQualifikationRechtswissenschaftRom I-VORom II-VOSachwalterhaftungVertrauenshaftung
Christopher Lück
Die GmbH & Co. KG als Berufsausübungsgesellschaft für Rechtsanwälte
Unter Berücksichtigung der Strukturen und Prinzipien des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
Hamburg 2024, 414 Seiten
Bis zur großen BRAO-Reform 2022 waren Rechtsanwälte in der Rechtsformwahl – im Gegensatz zu Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern – darin eingeschränkt, dass die GmbH & Co. KG nicht zur Verfügung stand. Dies hat sich mit der großen BRAO-Reform…
AnwaltsrechtBerufsausübungsgesellschaftBerufsrechtBRAOBundesrechtsanwaltsordnungEinheitsgesellschaftGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGJapanMoPeGRechtsanwälteRechtsformwahl
Xiang Li
Die Staatsziele im Grundgesetz und die Grundstaatspolitiken in der Chinesischen Verfassung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2024, 426 Seiten
Der chinesische Verfassungszusatz von 2018 betont erneut die Idee des Aufbaus einer ökologischen Zivilisation und die Staatsaufgabe des Umweltschutzes. Diese Aufgabe wird zusammen mit einigen anderen politischen Aufgaben, wie z.B. der…
Chinesisches RechtStaatspolitikStaatszielStaatszielbestimmung
Galina Wand
Das Mediationsverfahren in Deutschland und Russland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Mediation im Ländervergleich
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Hamburg 2024, 600 Seiten
Das Wort „Mediation“ ist heutzutage in aller Munde. Auf den ersten Blick scheint die Mediation ein Allheilmittel zur Konfliktlösung zu sein. Dem Zeitgeist entsprechend haben sowohl der deutsche als auch der russische Gesetzgeber fast zeitgleich…
Alternative Dispute ResolutionDeutschlandGüterichterKonfliktbeilegungKonfliktmanagementLändervergleichMediationMediationsverfahrenMediatorRechtswissenschaftRussland
Lukas Braun
Vermögensabschöpfung bei Steuerhinterziehung
Steuerstrafrechtliche Besonderheiten im Hinblick auf die Bestimmung des erlangten Etwas, die Möglichkeit zur Dritteinziehung nach § 73b StGB sowie den Ausschluss der Einziehung nach § 73e StGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2024, 260 Seiten
Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung verhindert, dass Straftäter deliktisch erlangtes Vermögen dauerhaft behalten können. Mit der Reform der §§ 73 ff. StGB im Jahr 2017 wurde die Anordnung der Vermögensabschöpfung auch bei Steuerstraftaten…
EinziehungSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrechtVerfassungsrechtVermögensabschöpfung
Josephine Fritzsche
Die Aufhebung von Schiedssprüchen aufgrund schiedsrichterlicher Befangenheit
Schriften zum Zivilprozessrecht
Hamburg 2024, 292 Seiten
Das Gebot der richterlichen Unabhängigkeit findet in der Schiedsgerichtsbarkeit nicht weniger Beachtung als in der staatlichen Gerichtsbarkeit. Die Neutralität des Schiedsgerichts ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Schiedsgerichtsbarkeit…
OffenlegungspflichtSchiedsverfahrensrechtUnabhängigkeitUnparteilichkeitZivilprozessrecht
Karina Surrey
Arbeitsschutzrecht und Mediation
Gesundheitliche Prävention bei psychischen Arbeitsrisiken durch gestörte soziale Beziehungen – am Beispiel der Mediation
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2024, 420 Seiten
ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitsschutzrechtArbeitswissenschaftBetriebliche KommunikationBurnoutDepressionFürsorgepflichtGesundheitsschutzKonfliktmanagementMediationMentale GesundheitMobbingPsychische BelastungRechtswissenschaftSelbstfürsorgeStressbewältigungWirtschaftswissenschaft[…] Mit dem klaren Ziel, die Mediation für das Arbeitsschutzrecht fruchtbar zu machen, zeichnet [Vf.in] sowohl den europäischen als auch den nationalen Rahmen der Entwicklungen in Rechtspolitik und Rechtsgrundlagen nach. In ihrer sorgfältigen Analyse hebt die Autorin das Arbeitsschutzgesetz und [...]

Julien Maurice Duryn
Eine Bewertung aus Sicht des Datenschutzes
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2024, 384 Seiten
Die wirksame Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität sowie die Gewährleistung grenzüberschreitender Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfordert eine grenzüberschreitende…
DatenschutzrechtDatenübermittlungDatenverarbeitungGefahrenabwehrGrenzüberschreitende KriminalitätPolizeirechtSicherheitsbehördenSicherheitsrechtStrafverfolgung
Ann-Christin Uhl
Das Notvertretungsrecht im Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Notlagen
Hamburg 2024, 322 Seiten
Das deutsche Zivilrecht kennt verschiedene Formen der Stellvertretung. Deren Zweck besteht darin, eine möglichst interessengerechte Umsetzung des Willens eines jeden Einzelnen im Rechtsverkehr zu ermöglichen. Im Gegensatz zur gewillkürten…
BetreuungEhegattenPatientPatientenrechtePatientenverfügungSelbstbestimmungStaatliche FürsorgeVertretungVorsorgevollmachtHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«