Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniela H. Brückner
unter besonderer Berücksichtigung von Verfahrensfunktionen und Entscheidungswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1997, 252 Seiten
Thema der Untersuchung ist der Vergleich bestimmter, im Titel angesprochener Aspekte des deutschen und spanischen Verfassungsbeschwerdeverfahren, d.h. also jener Verfahren, welche ein Individuum zum Schutze seiner verfassungsmäßig garantierten…
RechtswissenschaftVerfassungsbeschwerde
Peter Oberwetter
Die DNA-Analyse als medizinisch-kriminalistischer Sachverständigenbeweis
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1997, 206 Seiten
Die DNA-Analyse hat sich in Kriminaltechnik und Rechtsmedizin etabliert. Sie wird auch in Strafverfahren, trotz noch bestehender Unsicherheiten in Methodik, Arbeitsweise und Auswertung, als Indiz anerkannt. Der Autor beschreibt das…
AnalyseDNAGenetischer FingerabdruckKriminalistikMissbrauchRechtswissenschaft
Michael Dröge
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1997, 300 Seiten
Michael Dröge beschäftigt sich mit dem an die Stelle von Vormundschaft und Gebrechlichkeitspflegschaft getretenen Rechtsinstitut der Betreuung. Besonderes Augenmerk ist auf die gegen den erklärten Willen des Betroffenen eingerichtete Betreuung,…
BetreuungRechtswissenschaftVerfassungVormundschaftZulässigkeit
Jörg Gragert
Strafrechtliche Aspekte des Organhandels
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1997, 363 Seiten
Der Autor untersucht das aktuelle rechtspolitische Problem des sogenannten "Organhandels", dem ausbeuterischen Handel mit menschlichen Körperorganen zum Zwecke einer Transplantation. Dabei werden zunächst die medizinischen Grundlagen und…
OrganhandelOrgantransplantationRechtswissenschaftStrafrechtTransplantat
Dietmar Wolff
Potentiale des Instrumentariums "Landschaftsschutzgebiet"
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1997, 296 Seiten
Landschaftsschutzgebiete sind in den unterschiedlichsten Gebietssituationen anzutreffen: von innerstädtischen Park- und Gartenanlagen über Erholungsräume in Großstadtnähe bis hin zu weitgehend unberührten großräumigen Gebirgs-, Mittelgebirgs- und…
LandschaftsschutzRechtswissenschaft
Andreas-M. Blum
Strafbefreiungsgründe und ihre kriminalpolitischen Begründungen
Kriminalpolitische Begründung bei den Strafbefreiungsgründen im Strafrecht, Nebenstrafrecht und Strafprozeßrecht einschließlich der Straffreiheitsgesetze der BRD seit 1949. Eine kriminalpo
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1996, 142 Seiten
Die Kategorie des Straftatsystems außerhalb von Unrecht und Schuld wird in der Lehrbuchliteratur - im Verhältnis zu dem, was an wissenschaftlichem Material zu den strafbegründenden Kategorien von Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld…
AmnestieRechtswissenschaftStrafverzicht
Pelayia Faltsi, Fritz Jost, Athenassios Kaissis, Charoula Apalagaki
Festschrift für Hilmar Fenge zum 65. Geburtstag
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1996, 522 Seiten
Die Festschrift setzt sich aus insgesamt 33 Beiträgen zusammen, die sowohl von Wissenschaftlern verschiedener Hochschulen als auch von Praktikern aus dem In- und Ausland stammen. Die Themen umfassen neben Europarecht, nationalem Recht in Europa…
EU-RechtEuropäisches ProzessrechtEuroparechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilrecht
Markus Reitz
Der Tatbestand der Verarbeitung im § 950 BGB in rechtshistorischer und rechtsdogmatischer Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 305 Seiten
Der Verfasser hält den Tatbestand des §950 I 1 für zu weit gefasst. Er begrenzt den Anwendungsbereich der Norm im Wege restriktiver Interpretation. Seiner Ansicht nach ist es selbstverständlich, dass derjenige, der aus seinen Trauben Wein…
ProduzentenhaftungRechtswissenschaftSachenrechtVerarbeitungWerklieferungsvertragWerkvertrag
Elisabeth Lüpke
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1996, 82 Seiten
Die Autorin befasst sich mit der Auslegung des Begriffs des angemessenen Lebensbedarfs in § 1578 Abs. 1 Satz 2 BGB, welcher durch das UÄndG 1986 in das Unterhaltsrecht eingeführt wurde. Dabei setzt sich die Autorin auch eingehend und…
EhegattenunterhaltFamilienrechtMindestunterhaltRechtswissenschaftScheidungUnterhalt
Manfred Piepenburg
Mitgliedschaftliche Treupflichten der Aktionäre
Dogmatische Herleitung, Präzisierung und Anwendung einer richterrechtlichen Wertungsgrundlage
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 452 Seiten
Mitgliedschaftliche Treupflichten der Gesellschafter zu ihren Gesellschaften und untereinander sind zunächst von der höchstrichterlichen Rechtssprechung im Anschluss an die Literatur im Personengesellschaftsrecht anerkannt worden. Die…
AktionäreGirmes-FallMinderheitenschutzPersonengesellschaftsrechtRechtswissenschaftHäufige Schlagworte »Wirtschaftsrecht & Handelsrecht«