Rechtswissenschaft Verwaltungsrecht & Sozialrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniela H. Brückner
unter besonderer Berücksichtigung von Verfahrensfunktionen und Entscheidungswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1997, 252 Seiten
Thema der Untersuchung ist der Vergleich bestimmter, im Titel angesprochener Aspekte des deutschen und spanischen Verfassungsbeschwerdeverfahren, d.h. also jener Verfahren, welche ein Individuum zum Schutze seiner verfassungsmäßig garantierten…
RechtswissenschaftVerfassungsbeschwerde
Peter Oberwetter
Die DNA-Analyse als medizinisch-kriminalistischer Sachverständigenbeweis
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1997, 206 Seiten
Die DNA-Analyse hat sich in Kriminaltechnik und Rechtsmedizin etabliert. Sie wird auch in Strafverfahren, trotz noch bestehender Unsicherheiten in Methodik, Arbeitsweise und Auswertung, als Indiz anerkannt. Der Autor beschreibt das…
AnalyseDNAGenetischer FingerabdruckKriminalistikMissbrauchRechtswissenschaft
Michael Dröge
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1997, 300 Seiten
Michael Dröge beschäftigt sich mit dem an die Stelle von Vormundschaft und Gebrechlichkeitspflegschaft getretenen Rechtsinstitut der Betreuung. Besonderes Augenmerk ist auf die gegen den erklärten Willen des Betroffenen eingerichtete Betreuung,…
BetreuungRechtswissenschaftVerfassungVormundschaftZulässigkeit
Andreas-M. Blum
Strafbefreiungsgründe und ihre kriminalpolitischen Begründungen
Kriminalpolitische Begründung bei den Strafbefreiungsgründen im Strafrecht, Nebenstrafrecht und Strafprozeßrecht einschließlich der Straffreiheitsgesetze der BRD seit 1949. Eine kriminalpo
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1996, 142 Seiten
Die Kategorie des Straftatsystems außerhalb von Unrecht und Schuld wird in der Lehrbuchliteratur - im Verhältnis zu dem, was an wissenschaftlichem Material zu den strafbegründenden Kategorien von Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld…
AmnestieRechtswissenschaftStrafverzicht
Pelayia Faltsi, Fritz Jost, Athenassios Kaissis, Charoula Apalagaki
Festschrift für Hilmar Fenge zum 65. Geburtstag
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1996, 522 Seiten
Die Festschrift setzt sich aus insgesamt 33 Beiträgen zusammen, die sowohl von Wissenschaftlern verschiedener Hochschulen als auch von Praktikern aus dem In- und Ausland stammen. Die Themen umfassen neben Europarecht, nationalem Recht in Europa…
EU-RechtEuropäisches ProzessrechtEuroparechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilrecht
Elisabeth Lüpke
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1996, 82 Seiten
Die Autorin befasst sich mit der Auslegung des Begriffs des angemessenen Lebensbedarfs in § 1578 Abs. 1 Satz 2 BGB, welcher durch das UÄndG 1986 in das Unterhaltsrecht eingeführt wurde. Dabei setzt sich die Autorin auch eingehend und…
EhegattenunterhaltFamilienrechtMindestunterhaltRechtswissenschaftScheidungUnterhalt
Olaf Gebler
Das Versicherungsprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1995, 228 Seiten
Einleitung.
1. Kapitel: Das Prinzip der Versicherung.
Der Begriff der Versicherung Die bipolare Versicherungsordnung und ihre Funktionen Die Strukturen der Versicherung Definition des Versicherungsprinzips…AlterssicherungGesetzliche RentenversicherungRechtswissenschaftRentenrechtRentenversicherung
Jeannette Warschko
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung
Prävention oder Repression?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1995, 200 Seiten
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung wird mit Begriffen wie V-Männer, Observierung, großer und kleiner Lauschangriff gleichgesetzt; gemeint ist eine Grauzone polizeilichen Handelns, vorwiegend heimliche Maßnahmen mit massiven Grundrechtsangriffen.…
GefahrenabwehrPolizeiPolizeirechtPräventionRechtswissenschaftRepressionStaatsanwaltschaftStrafverfolgung
Claudia Annacker
Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1994, 146 Seiten
Diese Monographie ist einem durch die zunehmende Interdependenz der internationalen Gemeinschaft in den Mittelpunkt gerückten Problem gewidmet: dem normativen Schutz von Gemeinschaftsanliegen einer Staatengruppe, wie etwa der Durchsetzung von…
Internationaler GerichtshofInternationales RechtRechtswissenschaftStaatengemeinschaftVölkerrecht
Burkhard Frey
Parlamentarische Kontrolle und Untersuchungsrecht
Dargestellt anhand zweier Beispiele aus der Hamburgischen Untersuchungspraxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1992, 320 Seiten
Dieses Buch verschafft dem Leser einen Einblick in die Theorie und Praxis parlamentarischer Kontrolle. Ein methodischer Vorspann sowie allgemeine Abhandlungen über parlamentarische Kontrollinstrumente bilden dabei einen umfassenden Einstieg. Mit…
Parlamentarische KontrolleRechtswissenschaftReformen