Rechtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Viertelhausen
Einzelzwangsvollstreckung während des Insolvenzverfahrens
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1999, 222 Seiten
InsOInsolvenzKonkursRechtswissenschaftZwangsvollstreckung[…] jedem zu empfehlen, der mit Fragen der Vollstreckung nicht nur während des Insolvenzverfahrens, sondern auch im Eröffnungsverfahren befasst [...]

Annette Jasmin Baldes
Die Entstehung des Strafgesetzbuches von 1845
mit Blick auf die badische Verfassungsgeschichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 340 Seiten
Das Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Baden von 1845 ist verbunden mit den historischen und politischen Ereignissen nach Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806. Die Regierung eines der liberalsten Partikularstaaten…
Constitutio Criminalis CarolinaGroßherzogtum BadenRechtswissenschaftStrafgesetzbuchVerfassungsgeschichte
Pia Settergren
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 262 Seiten
Bei der Testamentsgestaltung zugunsten von Behinderten ist es der Wunsch vieler Eltern, dass das hinterlassene Vermögen ihrem behinderten, auf Sozialhilfe angewiesenen Kind persönlich zugute kommt und weder zu dessen Lebzeiten noch nach dessen…
BehindertentestamentErbrechtKautelarjurisprudenzRechtswissenschaftSittenwidrigkeitSozialhilfeSozialhilferechtSozialhilfeträger
Eva Hammer-Strnad
Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 250 Seiten
Der Bestimmtheitsgrundsatz ist jedem Rechtsstaat immanent. Der Europäischen Gemeinschaft ist das Erfordernis der hinreichenden Bestimmtheit von Rechtsakten ebenfalls nicht fremd. Jedoch taucht in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes…
DemokratieEuroparechtGemeinschaftsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSubsidiarität
Ina Marquardt
Genetische Analysen an Beschäftigten auf der Grundlage des Arbeitsschutzrahmengesetzes
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1999, 332 Seiten
Bei den Verfahren der Analyse des menschlichen Gens handelt es sich um einen Teilbereich der Gentechnologie. Die genetische Analyse ermöglicht es, auf molekulargenetischer Ebene Merkmale und Krankheiten von Beschäftigten zu diagnostizieren,…
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsschutzgesetzGentechnologieRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Klaus Martin Seubert
Gestaltungsfreiheit und Gestaltungsgrenzen im Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 244 Seiten
Ehegatten, die sich für ein Berliner Testament entscheiden, stehen vor einem Problem: Wie können illoyale gemeinsame Kinder davon abgehalten werden, ihren Pflichtteil nach dem erstversterbenden Elternteil zu fordern? Ein Instrument sind…
Berliner TestamentErbschaftsteuerRechtswissenschaftVerwirkungsklauseln
Rainer Siedler
Zurechnung von Realakten im Bürgerlichen Parlament
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 265 Seiten
Für die Realakte des BGB gibt es - im Gegensatz zu den anderen Rechtshandlungen - für die Frage der Zurechnung von Drittverhalten auch einhundert Jahre nach seiner Verabschiedung keine einheitliche Lösung. Daher untersucht der Autor umfassend die…
AbdingbarkeitBGBBürgerliches RechtRechtswissenschaftSubjektivierungZurechnung
Nina-Luisa Siedler
Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht
- eine funktionell-rechtliche Kompetenzabgrenzung -
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 319 Seiten
In dieser Untersuchung geht es um die Kompetenzabgrenzung zwischen Bundesverfassungsgericht und Legislative. Die Autorin durchleuchtet die Grauzone zwischen beiden Gewalten, um sie auf diese Weise genau benennen und abgrenzen zu können. Dem…
Rechtswissenschaft
Michael Terwiesche
Die Begrenzung der Grundrechte durch objektives Verfassungsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 261 Seiten
Zur Begrenzung von Grundrechten durch objektives Verfassungsrecht hat das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich Stellung bezogen.
In seinem Beschluss vom 26. Mai 1970, in jenem Verfahren ging es um Verfassungsbeschwerden von Soldaten…
BegrenzungGesetzesvorbehaltGrundrechteRechtswissenschaftStaatszielbestimmungVerfassungsrechtZitiergebot
Carsten Heisig
Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 296 Seiten
Diese rechtsvergleichende Studie stellt die unterschiedlichen zivilrechtlichen Schutzkonzeptionen der Persönlichkeit in Deutschland und Frankreich dar.
Die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist in einem bestimmten gesellschaftlichen…
BildnisschutzEhrschutzFrankreichMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPressefreiheitPrivatsphäreRechtswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft