4.394 Bücher

Rechtswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Haftungs und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten

Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Hamburg 1999, 331 Seiten

In dieser Arbeit geht es um die Frage, wie Rechtsanwälte, die sich zur gemeinschaftlichen Berufsausübung zusammengeschlossen haben, gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber ihren Mandanten, haften und welche Möglichkeiten sie haben, ihre Haftung…

GesamthandsgemeinschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsHaftungHaftungsbeschränkungPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwälteRechtsanwaltRechtsanwalts-GmbHRechtswissenschaft
 Forschungsarbeit: Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug

Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug

Ende oder Beginn einer Entwicklung?!

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 1999, 400 Seiten

Die Technisierung des alltäglichen Lebens hat auch vor den Mauern geschlossener Strafvollzugsanstalten nicht Halt gemacht. Seit Beginn der 90er Jahre hat auch das Telefon in gesteigertem Maße an Bedeutung innerhalb der Strafvollzugsanstalten…

KommunikationRechtswissenschaft
 Forschungsarbeit: Gutachterkommission und Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichten

Gutachterkommission und Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichten

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 1999, 300 Seiten

Trotz oder gerade wegen des regen Interesses an den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichtfragen sind Probleme zutage getreten, die zum Zeitpunkt ihrer Einrichtung noch nicht abzusehen waren und folglich auch keine…

Ärztliches BerufsrechtArzthaftungAußergerichtliche StreitbeilegungRechtswissenschaftVerjährung
 Forschungsarbeit: Der Schutz von Immaterialgütern durch das Bereicherungsrecht

Der Schutz von Immaterialgütern durch das Bereicherungsrecht

Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse bereicherungsrechtlicher Haftungsansprüche bei Eingriffen in Immaterialgüter in den U.S.A. und Deutschland

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 1999, 520 Seiten

Wird durch den Eingriff in ein fremdes, geschütztes Recht ohne die Einwilligung des Inhabers ein Vorteil erlangt, auf den der Ergreifer kein Anrecht geltend machen kann, so verpflichtet diese ungerechtfertigte Bereicherung zu einem korrigierenden…

BereicherungsrechtHaftungImmaterialgüterRechtswissenschaftUSA
 Forschungsarbeit: Die kartellrechtliche Zulässigkeit der zentralen Vermarktung der Fernsehübertragungsrechte an Bundesligaspielen durch den DFB

Die kartellrechtliche Zulässigkeit der zentralen Vermarktung der Fernsehübertragungsrechte an Bundesligaspielen durch den DFB

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 1999, 252 Seiten

Grundlage und Treibsatz des Fußball-"Geschäfts" ist die Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten an Bundesligaspielen und an internationalen Spitzenbegegnungen. Dabei haben sich die Preise für Fernsehübertragungsrechte seit den Jahren 1988/89…

BundesligaDFBFußballKartellrechtRechtswissenschaftVeranstalter
 Forschungsarbeit: Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 1999, 415 Seiten

Mit der Neugründung der Länder in der ehemaligen DDR hat im Osten Deutschlands eine lebhafte Verfassungsentwicklung eingesetzt. Dabei bewegen sich die ostdeutschen Verfassungen zwischen Rezeption und Innovation: Sie übernehmen bewährte Figuren…

Neue BundesländerParteienRechtswissenschaft
 Forschungsarbeit: GoBkonforme Abbildung von reserveauflösenden Sachverhaltsgestaltungen im Jahresabschluß

GoB-konforme Abbildung von reserveauflösenden Sachverhaltsgestaltungen im Jahresabschluß

Ein Beitrag zur Objektivierung der deutschen Rechnungslegung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 1999, 317 Seiten

Gegenstand der Arbeit ist die Eruierung von GoB-konformen Regeln zur Abbildung von reserveauflösenden Sachverhaltsgestaltungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Prüfung der Zulässigkeit der…

BilanzrechtEinbringungGoBJahresabschlussRechnungslegungRechtswissenschaftSachverhaltsgestaltungTausch
 Forschungsarbeit: Die Sicherung des Verfahrensablaufs durch sitzungspolizeiliche Befugnisse im Strafprozeß

Die Sicherung des Verfahrensablaufs durch sitzungspolizeiliche Befugnisse im Strafprozeß

Eine praxisorientierte Darstellung mit Vorschlägen für eine Reform der Vorschriften über die Sitzungspolizei und des §238 StPO

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 1999, 284 Seiten

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereich sitzungspolizeilicher Normen (§175 Abs.1, §§176 bis 183 GVG), d.h. mit Regelungen, die von kleineren Modifikationen abgesehen, in ihrem Kernbestand seit dem Ende des letzten Jahrhunderts Geltung haben.…

GerichtsverfassungsrechtGesetzesreformÖffentlichkeitsgrundsatzRechtsschutzRechtswissenschaftSitzungspolizeiStrafverfahrenStrafverteidigerVerhandlung
 Forschungsarbeit: Das Europäische Markenamt

Das Europäische Markenamt

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 1999, 255 Seiten

Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) oder das Europäische Markenamt, wie es auch genannt wird, hat seit dem 1. Januar 1996 die ersten Anmeldungen an seinem Sitz in Alicante, Spanien, entgegengenommen. Deren Prüfung erfolgt seit…

EUEuroparechtGemeinschaftsmarkeGewerblicher RechtsschutzRechtswissenschaft
 Forschungsarbeit: Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschuldung

Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschuldung

Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Versäumung von Revisionsfristen

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Hamburg 1999, 206 Seiten

Dem Recht der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 44 ff. StPO) kommt insgesamt erhebliche praktische Bedeutung zu. Dies wird allein an der Fülle der die Wiedereinsetzung betreffenden höchstrichterlichen Rechtsprechung deutlich. [...]

RechtswissenschaftVerschuldenWiedereinsetzungWiedereinsetzung in den vorigen Stand