Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kati Möbius-Hastedt
Haben die PISA-Sieger von 2000, 2003 und 2006 auch die gesünderen Lehrkräfte?
Eine Vergleichsstudie zur allgemeinen gesundheitlichen Situation sowie gesundheitsbezogenen individuellen und schulischen Merkmalen deutscher und finnischer Lehrkräfte
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, 460 Seiten
Der Lehrerberuf ist mit einem breiten Aufgabenspektrum und hohen Anforderungen verbunden. Zahlreiche Studien zeigen, dass Lehrkräfte eine hoch belastete Berufsgruppe sind und die gesundheitliche Verfassung insbesondere deutscher Lehrkräfte…
AVEMBildungssystemChronischer StressDeutschlandFinnlandGesundheitLehrerLehrergesundheitPISAPsychologieSchuleStress
Theresa Hoppe

Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen
Schriften zur Pflegewissenschaft
Hamburg 2018, 338 Seiten
Die demografische Alterung unserer Gesellschaft führt in Deutschland u. a. zu einer stetigen Zunahme von in Pflegeheimen versorgten Älteren. Die Lebensqualität Pflegebedürftiger hängt maßgeblich vom Grad ihrer Selbstständigkeit sowie ihrer…
DokumentenanalyseGerontologieGruppendiskussionHeimbewohnerKörperliche AktivitätMobilitätPflegeheimQualitativRahmenbedingungenSelbstständigkeitSozialstrukturSoziologieSportSportwissenschaftTeilnehmende Beobachtung
Carmen Thoma
Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Ein Vergleich neurofunktioneller Daten von gesunden Probanden, Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, 222 Seiten
Entsprechend dem Attraktivitätsstereotyp werden attraktive Personen positiver bewertet als weniger attraktive. Der Attraktivitäts-Geschlechts-Bias stellt diesbezüglich eine Erweiterung dar: Attraktive gegengeschlechtliche Personen werden eher…
BedrohungBorderlineDepressionPartnerschaftPersönlichkeitsstörungPsychologieSelbstwertSoziale InteraktionSoziale Kognition
Katharina Krisch
Eine naturalistische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2018, 190 Seiten
Trotz guter stationärer Versorgung von akuten Depressionen in Deutschland verdeutlichen hohe Rückfallzahlen auch nach erfolgreicher Akutbehandlung die Notwendigkeit einer anschließenden Erhaltungstherapie. Herkömmliche Erhaltungstherapien…
DepressionInternetKognitive VerhaltenstherapiePsychologie
Jutta Dennstedt
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Hamburg 2018, 244 Seiten
AlkoholabhängigkeitDepressionFlowForschungKlinische PsychologieKunsttherapiePädagogikPatientPsychologieResilienzSelbstmanagementSelbstwirksamkeitserwartungSinnerlebenSuchtprävention[…] Die vorliegende Arbeit ist auf dem Hintergrund der Suche nach Wirksamkeit von Behandlungsverfahren (EbM: evidence-based-medicine) gar nicht hoch genug einzuschätzen. Behandlungsverfahren dürfen im deutschsprachigen Gesundheitswesen nur dann eingesetzt werden, wenn sie den Leitlinien der [...]

Christian Reinhardt
Empirische Untersuchungen eines motivationsbezogenen Phänomens
Schriften zur Sportpsychologie
Hamburg 2018, 350 Seiten
Der ungarische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi stieß 1965 auf ein unerwartetes Phänomen. Einige seiner Probanden (Künstler) arbeiteten so leidenschaftlich an ihren Werken, als seien sie in Trance, so dass sie sogar Hunger, Durst und Müdigkeit…
FlowFlow-ErlebenFußballIntrinsische MotivationLaufbandLeistungsmotivationMihaly CsikszentmihalyiMotivationPsychologieSportpsychologieSportwissenschaftVeränderte Bewusstseinszustände
Thomas Stein
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik
Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2018, 332 Seiten
Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz…
CoachingEhrenamtEthikFlüchtlingeHaltungKulturentwicklungMediationMigrationOrganisationsentwicklungPädagogikPsychologieSchutzsuchendeSozialwissenschaft
Heide Korbus
Schriften zur Sportpsychologie
Hamburg 2017, 246 Seiten
Die Behandlungsergebnisse nach distaler Radiusfraktur sind bei älteren Patienten häufig unbefriedigend. Die Funktionseinschränkungen resultieren aus der mehrwöchigen Immobilisation, die auch auf kortikaler Ebene Wirkung zeigt in Form einer…
BewegungswissenschaftFunktionsverlustMentales TrainingOsteoporoseRehabilitationSportwissenschaft
Lena Köller
Verlauf, Korrelate und Beeinflussbarkeit durch psychosoziale Interventionen auf Seiten der Pflegenden
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 250 Seiten
Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten neben kognitiven Beeinträchtigungen üblicherweise auch neuropsychiatrische Symptome auf. Apathie erweist sich in zahlreichen Untersuchungen als das häufigste bzw. als eines der häufigsten…
DemenzGerontologieKognitive BeeinträchtigungLebensqualitätPflegerPsychologie
Sebastian Wachs
Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2017, 366 Seiten
Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind,…
BullyingCyberbullyingDeutschlandGewaltIKTInformationstechnologienInternetJugendlicheKindheits- und JugendforschungKommunikationstechnologienMedienpädagogikMedienpsychologieMobbingNeue MedienNiederlandePädagogikPsychologieRisikofaktorenSocial MediaThailandUSA