675 Bücher

Psychologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz

Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Hamburg 2019, 108 Seiten

Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können…

AufmerksamkeitsstörungEntspannungsverfahrenErziehungswissenschaftPädagogikProgressive MuskelentspannungPsychische BelastungPsychohygienePsychologieYoga
Buchtipp
 Dissertation: Nach allen Regeln der Wechselkunst – Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger im Kunstmuseum

Nach allen Regeln der Wechselkunst – Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger im Kunstmuseum

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Hamburg 2018, 276 Seiten

Die empirische Personalforschung in Kulturbetrieben steht noch am Anfang. Zu Kulturbetrieben gehören Kunstmuseen, in welchen Kuratoren arbeiten. Die Verfasserin baut die Forschung mit der Arbeit an einer Theorie zu Kuratoren als Vorgänger und…

KuratorenPsychologie
 Doktorarbeit: Trauma After Accident: Studies of PostTraumatic Stress Disorder (PTSD) after Motor Vehicle Accident (MVA) in Indonesia

Trauma After Accident: Studies of Post-Traumatic Stress Disorder (PTSD) after Motor Vehicle Accident (MVA) in Indonesia

Studien zur Stressforschung

Hamburg 2018, 152 Seiten

Posttraumatische Belastungsstörungen sind ernsthafte Krankheitfolgen eines Verkehrsunfalls. Diese Studie untersucht erstmalig in Indonesien die psychischen Folgen von Verkehrsunfällen mittels Fragebogen und Interviews. Die Ergebnisse bilden die…

FahrverhaltenKlinische PsychologiePsychologiePTSDTraumaVerkehrspsychologie
 Forschungsarbeit: „Das Fremde in Mir“ – Körpererleben von männlichen HTxPatienten und Gesunden

„Das Fremde in Mir“ – Körpererleben von männlichen HTx-Patienten und Gesunden

Eine Pretest-Posttest-Vergleichsuntersuchung mit der Repertory-Grid-Technik

Schriften zur medizinischen Psychologie

Hamburg 2018, 186 Seiten

Die Herztransplantation hat sich in den vergangenen 20 Jahren zunehmend zu einer möglichen Methode für die Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Herzleistung entwickelt. Diese zukunftsorientierte Methode ist imstande die körperliche…

HerztransplantationIntegrationsprozessMedizinPsychoanalysePsychologieQualitative ForschungQuantitative ForschungTransplantat
 Dissertation: Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern

Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern

Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm

Schriften zur Pflegewissenschaft

Hamburg 2018, 332 Seiten

Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6…

DemenzHeimbewohnerPalliative CarePalliativversorgungPflegerPflegewissenschaftStationäre PflegeWissenstransfer
 Doktorarbeit: Geschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar in den Primarbereich

Geschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Hamburg 2018, 302 Seiten

Im Zusammenhang mit der Bedeutung mathematischer Kompetenzen für den späteren beruflichen Werdegang werden häufig auch Geschlechterdisparitäten diskutiert, um etwa die eklatante Unterrepräsentation von Frauen in den sogenannten MINT-Disziplinen…

ElementarbereichEntwicklungGenderforschungMINTPrimarbereichPsychologieVorschulalter
 Doktorarbeit: Verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionsstrategien im Kontext der Energiewende

Verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionsstrategien im Kontext der Energiewende

Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität

IPMB – Beiträge zur Psychologie

Hamburg 2018, 370 Seiten

Für viele gesellschaftliche Problembereiche sind Interventionen zur Veränderung individuellen Verhaltens relevant. Doch die etablierten Konzeptionen von Interventionsstrategien haben ihre Schwächen: Während die Einstellungsforschung mit der…

BehaviorismusClimate ChangeE-MobilitätElektroautoElektromobilitätEnergiewendeKlimawandelMarktforschungPsychologieUmweltpsychologieVerhaltensänderungVerhaltenswissenschaftWahlverhalten
 Doktorarbeit: Neurophysiologische, somatosensorische und emotionalperzeptive Aspekte zum BurnoutSyndrom

Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom

Studien zur Stressforschung

Hamburg 2018, 204 Seiten

Das Burnout-Syndrom ist heute in Gesellschaft und Medien allgegenwärtig. Es gilt als arbeitsbedingte Stresserkrankung, die durch einen anhaltenden Erschöpfungszustand, emotionale Abflachung und Leistungsbeeinträchtigung gekennzeichnet ist.…

AlexithymieBurnoutDepressionEmotionsverarbeitungSchmerzwahrnehmungStressTraumatisierung
 Doktorarbeit: Soziale Kognition bei Kindern mit einer AutismusSpektrumStörung

Soziale Kognition bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Theory of Mind und Imitation

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Hamburg 2018, 314 Seiten

Den sozial-kognitiven Fähigkeiten kommt in menschlichen Interaktionen eine besondere Bedeutung zu. In Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), die sich durch Störungen in sozialer Interaktion, verbaler und nonverbaler Kommunikation, sowie der…

ASSAutismusAutismus-Spektrum-StörungImitationKinderPsychologieSoziale KognitionTheory of Mind
Buchtipp
 Dissertation: Die kritische Phase um den Übergang in den Ruhestand und die besondere Bedeutung der beiden Faktoren Gesundheit und Finanzen in dieser Phase

Die kritische Phase um den Übergang in den Ruhestand und die besondere Bedeutung der beiden Faktoren Gesundheit und Finanzen in dieser Phase

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2018, 256 Seiten

In dieser Studie werden in einem quantitativen Anteil die Zusammenhänge des subjektiven Wohlbefindens mit elf unterschiedlichen Themen, die in der Phase des Übergangs in den Ruhestand bedeutsam sind, untersucht. [...]

AlternEntwicklungspsychologieFinanzenGesundheitResilienzRuhestandÜbergang