159 Bücher

Medizin & Gesundheitswissenschaft Medizin

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Erfassung und Lösung arzneimittelbezogener Probleme in einer Kohorte älterer, multimorbider Hausbesuchspatienten

Erfassung und Lösung arzneimittelbezogener Probleme in einer Kohorte älterer, multimorbider Hausbesuchspatienten

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2011, 194 Seiten

Zweifelsohne gehört der Einsatz von Medikamenten zu den effektivsten Möglichkeiten, Krankheiten zu heilen, zu lindern oder ihnen vorzubeugen.

Nichtsdestotrotz steigt mit der Medikamenteneinnahme das Risiko für das Auftreten von…

MedizinPharmazieVersorgungsforschung
 Doktorarbeit: Die Expression von Wachstumsfaktoren und ihren Rezeptoren in benignen Schilddrüsenerkrankungen

Die Expression von Wachstumsfaktoren und ihren Rezeptoren in benignen Schilddrüsenerkrankungen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2011, 176 Seiten

Die ersten Aufzeichnungen zur Schilddrüse findet man schon in Schriften des Altertums, in denen Kröpfe beschrieben wurden. Doch erst im 17. Jahrhundert beschäftigte sich Thomas Wharton mit der Anatomie der Drüse und gab ihr den Namen „Glandula…

MedizinSchilddrüseWachstumsfaktoren
 Dissertation: Kindesmisshandlung in Hamburg unter Einbeziehung rechtsmedizinischer Aspekte

Kindesmisshandlung in Hamburg unter Einbeziehung rechtsmedizinischer Aspekte

Das Verhältnis von registrierter und tatsächlicher Kriminalität

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Hamburg 2011, 332 Seiten

Auf Basis staatsanwaltschaftlicher Akten wird die Lage der Kindesmisshandlung in Hamburg untersucht. Das Phänomen der Kindesmisshandlung wird aus juristischer und rechtsmedizinischer Sicht erörtert. Es gibt typische Erscheinungsformen und…

Elterliches ErziehungsrechtHamburgKriminologieMedizinMisshandlung von SchutzbefohlenenRechtsmedizinRechtswissenschaftSelbstverletzung
 Habilitation: Wie entsteht Tinnitus?

Wie entsteht Tinnitus?

Darstellung und Kritik aktueller Theorien zur Pathogenese des Tinnitus

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2011, 284 Seiten

Entsteht Tinnitus im Ohr? Oder im Kopf? Oder außerhalb des auditiven Systems? Liegt ihm eine Transmitterstörung zugrunde? Oder eine neuronale Hyperaktivität? Oder eine neuroplastische Erweiterung kortikaler Felder? Solche und ähnliche Fragen…

HabilitationMedizinNeurologieNeurophysiologiePathogeneseTheorie
 Dissertation: Der Einfluss von Babcock und endovasaler Laser Operation auf Compliance, Lebensqualität und Arbeitsausfallzeiten bei Patienten mit CVI

Der Einfluss von Babcock und endovasaler Laser Operation auf Compliance, Lebensqualität und Arbeitsausfallzeiten bei Patienten mit CVI

Eine prospektive, klinische Vergleichsstudie bezogen auf das deutsche Gesundheitssystem

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2011, 196 Seiten

Krampfadern (Varizen) zeigen sich in einem breiten Spektrum an Ausprägungsgraden und körperlicher Lokalisation. Besonders die Varizen der unteren Extremitäten haben sich in der westlichen Welt aufgrund von teils genetisch determinierten, teils…

ChirurgieComplianceGefäßchirurgieLebensqualitätMedizin
 Doktorarbeit: Patient Reported Outcomes zu Morbus Crohn

Patient Reported Outcomes zu Morbus Crohn

Messung von multiplen Outcomes einer Therapie von Morbus Crohn unter besonderer Berücksichtigung der Patientenperspektive

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2011, 160 Seiten

Zur Erhebung patientenrelevanter Therapieergebnisse bilden direkte Patientenbefragungen die geeignete Herangehensweise. Solange der Patient selbst zu seiner Meinung gefragt werden kann, sollte neben den entscheidenden Befunden durch den Arzt die…

FragebogenkonstruktionGesundheitsökonomieKlinische StudienLebensqualitätsforschungMedizinPatient Reported OutcomePsychologiePsychometrieVersorgungsforschung
 Tagungsband: Der durchsichtige Tote – Post mortem CT und forensische Radiologie

Der durchsichtige Tote – Post mortem CT und forensische Radiologie

Symposium zur Forensischen Radiologie. Europäischer Röntgenkongress, Wien 2009 und 2010

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Hamburg 2011, 236 Seiten

Der vorliegende Band präsentiert mit zahlreichen Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten der forensischen Bildgebung, die inzwischen zum spannenden Instrumentarium der Rechtsmedizin gehört. Marksteine in der historischen Entwicklung zeigen…

AngiographieBehandlungsfehlerForensische RadiologieMedizinMedizingeschichteRechtsmedizin
 Doktorarbeit: Sigmund Freud als Autor in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin von 1888–1891

Sigmund Freud als Autor in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin von 1888–1891

Schriften zur Medizingeschichte

Hamburg 2011, 670 Seiten

[…] Der Titel von Menningers Buch lässt eine trockene neuroanatomisch-neurologische Quellen-Studie erwarten, was aber nicht zutrifft.

[…] Der Leser jedenfalls findet darin eine Fülle von Originalquellen und konzisen Text-Interpretationen, die das Umfeld des voranalytischen Freud [...]

in: LUZIFER-AMOR, 26. Jahrgang, Heft 51, 2013
HumanmedizinMedizinMedizingeschichtePsychoanalyseSigmund FreudTrauma
 Sammelband: Kunst des Alterns

Kunst des Alterns

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2011, 176 Seiten

Die medizinische Forschung hat die hohe Lebenserwartung begründet, sie hat auch zu Erkenntnissen über die Folgen des Alterungsprozesses geführt, zu Möglichkeiten, ihren Beginn zu verzögern, sie zu minimieren und teilweise auch zu beseitigen. Dies…

AlterAlternDemenzDermatologieGesundheitspräventionGesundheitswissenschaftKinoKulturKulturwissenschaftLiteraturMedizinMusikTheater
 Sammelband: Aktuelle Entwicklungen bei der postmortalen Gewebespende

Aktuelle Entwicklungen bei der postmortalen Gewebespende

Jahresband 2010

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Hamburg 2011, 74 Seiten

Im Schatten der vieldiskutierten Organspende ermöglicht die postmortale Gewebespende für viele Patienten innovative und lebens?qualitätsverbessernde Behandlungsoptionen.

Mehr als 30.000 allein in Deutschland jährlich durchgeführte…

GewebespendeGewebetransplantationMedizinOrganspendeOrgantransplantationStiftung Europäische GewebebankenTransplantat