Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gabriele Müller-Klemke
Amerikanische Dramatiker vor 1850
Ein bio-bibliographisches Lexikon
– In drei Bänden –
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Hamburg 2024, 1618 Seiten
AnglistikBiographieKanadaKaribikLexikonLiteraturwissenschaftNordamerikaTheaterUSA[…] Die Autorin Gabriele Müller-Klemke hat mit Amerikanische Dramatiker vor 1850 ein bibliographisches Standardwerk vorgelegt. Das Lexikon dürfte eine singuläre Informationsdichte zu dem behandelten Thema bieten und sollte somit im gleichen Maße das Interesse von Amerikanistik und [...]

Chaoran Huang
Das revolutionäre China in Reiseberichten der Weimarer Republik
Arthur Holitscher, Egon Erwin Kisch, Lili Körber und Richard Huelsenbeck
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2024, 266 Seiten
In der Weimarer Republik erschienen in der Presse zahlreiche Reportagen über ferne Länder und die Zahl der in Buchform veröffentlichten Reiseberichte war beachtlich. Darunter trugen diejenigen über China dazu bei, das damalige Chinabild um neue…
20. JahrhundertChinaChinabildLili KörberReiseberichtWeimarer Republik
Adam Sowa
Textsortenspezifische Wortbildungsmodelle
Adjektiv- und Verbkomposita in der Textsorte „Märchen“
Hamburg 2024, 150 Seiten
Seit den 1970er und 1980er Jahren werden immer häufiger Zusammenhänge zwischen Wortbildung und Textlinguistik untersucht. Im Zentrum beider linguistischen Teildisziplinen stehen sowohl textkonstitutive als auch textdistinktive Funktionen der…
AdjektivkompositaMärchenTextlinguistikWortbildungWortbildungsmodell
Diego M. Santos / Marcos Albino
Beiträge zur Iranistik und zum iranischen Manichäismus
I
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2024, 156 Seiten
Dieser voraussichtlich erste Band eines gemeinsamen, den iranischen Sprachen und dem iranischen Manichäismus gewidmeten Werkes enthält drei Kapitel, von denen jeder eine selbstständige Untersuchung darstellt. [...]
IranistikLehnwörterSprachwissenschaft
Bohumil Vykypěl
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit II
Wanderer durch die Welten
Hamburg 2024, 130 Seiten
Der Autor wandert wieder durch die Geschichte der Bohemistik. In diesem Teil begegnet er vier Wanderern durch die Welten: Eduard Winter, Leopold Silberstein, Roman Jakobson und Václav Vondrák. Er schildert ihren mannigfaltigen Beitrag zur…
BohemistikGeschichteSlavistikSprachwissenschaftTschechisch
Rainer Hillenbrand
Hamburg 2024, 322 Seiten
Goethes Faust ist die Summe seines Lebenswerks. Motive und Fragestellungen der griechisch-römischen Antike, der biblisch-christlichen Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften kreisen um die zentrale Frage nach dem Sinn der…
FaustGoetheIllusionLiteraturwissenschaftSymbolikTheater
Salomeh Vaizy Astyani
Eine empirische Studie
Hamburg 2024, 206 Seiten
Im Kontext der aktuellen Zuwanderung wird auf der bildungspolitischen Ebene die Aufmerksamkeit erneut auf die besonderen Schwierigkeiten der Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte in das deutsche Bildungssystem…
BildungssystemDeutsch als ZweitspracheEmpirische StudieErziehungswissenschaftLehrerausbildungLehrerprofessionalitätPädagogikProfessionalität
Pwassawe Justine Atekpe
Weibliche Opfer- und Mittäterschaft in genderbezogener Unterdrückung der Frauen
Eine ῾doppelblickende᾽ Untersuchung anhand von ausgewählten Werken afrikanischer und deutscher Autorinnen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Hamburg 2024, 334 Seiten
Die geschlechtsspezifische Fragen stehen seit Jahren im Mittelpunkt der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Dieses Forschungsgebiet ist immer noch aktuell und spielt eine wichtige Rolle sowohl in europäischem als auch in…
AfrikaElfriede JelinekGender StudiesGeschlechterverhältnisseKamerunKulturwissenschaftLiteraturwissenschaft
Sylwester Jaworski
Phonetically conditioned lenition processes
– in englischer Sprache –
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2024, 178 Seiten
The term phonetically-conditioned lenition processes, which is also the title of the book, refers to the phonological processes whose output is thought to be linked directly to physical properties of the speech apparatus, of which inertia…
Akustische PhonetikLenisierungLinguistikPhonetikPhonologieReduktion
Janusz Stopyra
Modifikationen der Prädikat-Argumentstruktur
Untersucht anhand von polnischen Wortbildungen bei ihrer Übersetzung ins Deutsche
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2024, 146 Seiten
Dank einer Korpusrecherche in zwei Erzählungen von Bruno Schulz und ihren deutschen Übersetzungen von Josef Hahn und Karl Dedecius fokussiert das Buch polnische Wortbildungen, die bei der Übersetzung ins Deutsche typischerweise…
SprachvergleichWortbildungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft