Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fabio Alves Da Silva Junior
Zwischen Schweigen und Sprechen: Wie bildet sich eine transkulturelle Brücke?
Eine psycholinguistisch orientierte Untersuchung von Übersetzungsvorgängen zwischen portugiesischen und brasilianischen Übersetzern
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, 216 Seiten
Der Mensch und sein Streben nach intersprachlicher und interkultureller Kommunikation ist seit tausenden von Jahren immer Thema verschiedener Autoren für ihre Überlegungen in Sachen Übersetzen und Dolmetschen gewesen. Im deutschen Sprachraum gibt…
DeutschDolmetscherInterkulturellMethodikPortugiesischSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
André Herrmann
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, 472 Seiten
Diese Studie ist die erste Arbeit, die Umberto Ecos kommunikations- und textpragmatische Theorien an Werken des kolumbianischen Nobelpreisträgers anwendet. Sie geht textnah den persönlichen und kulturellen Quellen, Einflüssen und allusiven…
Gabriel García MárquezIntertextualitätKommunikationstheorieLateinamerikanische LiteraturMetapherSemiotikSprachwissenschaft
Jürgen Ruge
Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermasch
Generationsspezifische Untersuchungen zu seiner Entwicklung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, 544 Seiten
Diese Studie bietet als erste umfassende Sprachdaten zur Generationsspezifik in der Wilstermarsch. Gegenstand der Untersuchungen ist der mundartliche Fachwortschatz von Bauern aus der holsteinischen Elbmarsch. Ausführlich werden die etwa 5000…
HochdeutschLandwirtschaftMundartNiederdeutschSprachwissenschaftWortschatz
Andrea Wolff
Fremdbildentwicklung als kommunikativer Prozeß
Eine Untersuchung der Sowjetunionbilder in den Reiseberichten Theodore Dreisers und Dorothy Thompsons
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1995, 384 Seiten
Theodore Dreiser und Dorothy Thompson zählen zu den 1.500 US-Bürgern, die im Herbst 1927 anlässlich der Feierlichkeiten zum 10. Jahresfeiertag der Oktoberrevolution nach Moskau reisten. Obwohl beide Autoren unter dem Einfluss der sowjetischen…
FiktionalisierungFremdverstehenLiteraturwissenschaftReiseberichtRusslandSowjetunion
Ingeborg Gleichauf
Der Roman „Malina“ von Ingeborg Bachmann und seine Verwandlung in ein Drehbuch und in einen Film
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1995, 228 Seiten
Die Auseinandersetzung mit Ingeborg Bachmanns Roman Malina ist in den vergangenen Jahren wieder stärker geworden, nicht zuletzt durch das Interesse des feministisch ausgerichteten Zweiges der Literaturwissenschaft. Trotzdem besteht…
DrehbuchElfriede JelinekIngeborg BachmannIntertextualitätLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaft
Dörte Hansen-Jaax
Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, 204 Seiten
Am Beispiel des hochdeutsch-niederdeutschen Sprachkontakts untersucht Dörte Hansen-Jaax die Prozesse intersprachlicher Beeinflussung bei diglossischem Bilingualismus. Sie analysiert dazu die Sprachdaten jugendlicher Sprecherinnen und Sprecher aus…
DiglossieNiederdeutschSprachwissenschaft
Thomas Winkler
Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1995, 270 Seiten
Nach nun über neunzig Jahren intensiver Forschung liegen fast zu jedem poetischen Werk des Romantikers Joseph von Eichendorff unzählige Arbeiten vor. Eine große Ausnahme bildet die Jugendnovelle "Die Zauberei im Herbste". Bislang sah man in…
19. JahrhundertAllegorieJoseph von EichendorffLiteraturwissenschaftSpracheTextkritikTextrezeption
Wolfgang Biesterfeld
Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Erzählforschung, Jugendliteratur und Literaturdidaktik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1994, 212 Seiten
Von Fabel bis Fantasy vereinigt wichtige kleinere Arbeiten des Autors, die in sehr speziellen Fachzeitschriften publiziert wurden oder bisher nur als Manuskript vorlagen. Nach dem Sammelband Aufklärung und Utopie (1993 im gleichen…
Erich KästnerErzählforschungFabelFantasyJugendbuchJugendliteraturKarl MayLiteraturdidaktikLiteraturwissenschaft
Claudio Chuchuy
Eine Analyse lexikographischer Werke zu einer nationalen Variante des Spanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1994, 182 Seiten
Diese Arbeit hat die Analyse und Bewertung der bis zum Jahr 1993 erschienenen Wörterbücher zum Thema, die der Beschreibung des Spanischen in Argentinien gewidmet sind. Drei große Werke bestimmen die Geschichte der argentinischen Lexikographie:…
LexikographieNationalsprachenSprachwissenschaftWörterbuch
Arne A. Ambros
Pascal Übungsbuch für Sprach- und Literaturwissenschaftler
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1994, 180 Seiten
In einer Zeit, da auch in den vielfältigen Verzweigungen der Sprach- und Literaturwissenschaften die computerunterstützten Forschungsmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird es auch immer häufiger erwünscht, dass Studierende ebenso wie…
DatenauswertungDatenerhebungLinguistikLiteraturwissenschaftPhilologieHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft