Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Valentina Tischer
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1994, 145 Seiten
Obwohl in den letzten Jahren immer wieder Veröffentlichungen zur Semantik und Morphologie der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der Bewegung erschienen, kann nicht von einer umfassenden Untersuchung dieser sprachlichen Erscheinung…
FachspracheSprachwissenschaftTextsorteHans-Otto Dill
Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität
Der Erzähler und Essayist Alejo Carpentier
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1993, 380 Seiten
Carpentier, der Erzähler wie der Literaturtheoretiker, wird von Hans-Otto Dill als Vorläufer, Initiator und Hauptvertreter einer der bedeutendsten weltliterarischen Phänome des 20. Jahrhunderts, des Neuen Romans Lateinamerikas, vorgestellt.…
Alejo CarpentierKaribikLiteraturwissenschaftTropologieHans-Otto Dill
Gabriel Garcia Marquez: Die Erfindung von Macondo
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1993, 350 Seiten
Die Faszination des Erzählwerks des kolumbianischen Nobelpreisträgers Garcéa Márquez beruht laut Hans-Otto Dill auf kreolischen Schreibweisen und Erzählerperspektiven und dem karibischen Menschenbild des Romanpersonals, das auf Márquez‘ Konzept…
ErzähltechnikGabriel García MárquezKaribikLateinamerikanische LiteraturLiteraturwissenschaftThomas Stäcker
Zur Romankonzeption Friedrich Heinrich Jacobis
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1993, 294 Seiten
I1 Das Naturbild der Empfindsamkeit.
1.1 Die Sonderstellung des Werther 1.2 Klopstock und Ossian 1.3 Paradigmen theoretischer Naturbeschreibung 1. 4 Die Reduzierung von Natur auf schöne Landschaft [...]EmpfindsamkeitFriedrich Gottlieb KlopstockJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftOssianWertherAnnette Bärwinkel
Aspekte eines funktionalen Stilbegriffs
Dargestellt an Christa Wolfs Erzählung „Sommerstück“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1992, 182 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen Grundlegung und der Erprobung eines mehrdimensionalen linguistischen Stilbegriffs anhand einer Erzählung von Christa Wolf.
Zunächst wird der Stilbegriff in seiner Entwicklung in der…
BelletristikChrista WolfIsotopieKommunikationLiteraturwissenschaftPragmatikSprachhandlungTextlinguistikRolf Tauscher
Literarische Satire gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland
Von F.G. Alexan bis Paul Westheim
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1992, 270 Seiten
Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur quantitativen und qualitativen Erschließung des Exils. Sie weist nach, dass die Literatur "der anderen Seite" vor allem ernsthafter Angriff gegen Hitlerdeutschland war und Satire nicht an…
ExilautorenFerdinand BrucknerKanonKunstLion FeuchtwangerLiterarische SatireLiteraturwissenschaftNationalsozialismusWilhelm HoegnerWirklichkeitHermann Wiegmann
Einzelanalysen zu Erzählstil und Erzähldynamik in der Weltliteratur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 1992, 310 Seiten
Der Begriff der erzählerischen Prosa ist weit zu fassen. Er umfaßt im weiteren Sinne auch die epische Idylle und das Heldenepos, obwohl es sich hier nicht um ungebundene Rede handelt, die man sonst von einer durch Metrik und Reim gebundenen…
EposLiteraturwissenschaftLyrikMimesisProsaJoachim Christl
Gliederungssignale oder Sprechersignale
Eine Untersuchung am Beispiel des gesprochenen Spanisch von San Miguel de Tucum
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1992, 590 Seiten
Unter Gliederungssignalen versteht man spezifisch sprechsprachliche Mittel, die unterschiedlichen Wortarten angehören und ihre lexikalische Bedeutung ganz oder zum großen Teil aufgegeben haben. In Verbindung mit prosodischen Faktoren nehmen sie…
GliederungssignaleSprachwissenschaftJohannes Westenfelder
Nicht Sprachschöpfer sondern Sprachverwerter
San Antonio als Produkt der crise du francais
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1991, 215 Seiten
Seit den fünfziger Jahren veröffentlicht der französische Schriftsteller Frédéric Dard unter dem Pseudonym “San–Antonio” Kriminalromane, die durch ihre eigenwillige Sprache auffallen. Die Kritik beurteilt San–Antonio zum Teil als…
DiachronieKriminalromanLiteraturSprachwandelSprachwissenschaftSubstandardSynchronieVariabilitätWortbildungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft