499 Bücher

Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts

Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts

Wissenschaft der Bedeutungen. Eine vergleichende Studie zwischen der arabischen Rhetorik und der neuen Methodenlehre des islamischen Rechts

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Hamburg 2020, 218 Seiten

Dieses Werk ist eine vergleichende Studie zwischen der berühmtesten Schule der arabischen Rhetorik „ʿilm al-balāġah“ und der berühmtesten Schule der modernen Methodenlehre des islamischen Rechts „ʿilm ʾuṣūl al-fiqh“ in einem…

Islamisches RechtIslamwissenschaftLiteraturkritikMethodenlehreRechtsgeschichteRechtsmethodologieRhetorikSharia LawSyntaxWissenschaftsgeschichte
 Forschungsarbeit: Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800

Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800

Personenlexikon. Mit Orts- und Berufsregister

2. Auflage

Studien zur Musikwissenschaft

Hamburg 2020, 298 Seiten

Schon in 2. Auflage erscheint ein kleines Personenlexikon, das uns seltenen Einblick in einen wichtigen Kulturbereich gewährt – die Musik. […] Für viele der größeren Städte wie Greifswald, Stralsund oder Stettin gelingt ein nahezu lückenloser Nachweis der dort wirkenden Musiker, für die meisten [...]

in: Baltische Studien, 106 (2020)
BläserGlockengießerInstrumentenbauerKantorKomponistMusikerMusikinstrumentMusikwissenschaftOrganistOrgelOrgelbauerPersonenlexikonPommernPommersche MusikgeschichteTanzlehrerTürmerViolinist
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Neue Musik im integrativen Theorie und Gehörbildungsunterricht

Neue Musik im integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht

Im Spannungsfeld zwischen Gehörbildung, Analyse, Improvisation und Tonsatz

Studien zur Musikwissenschaft

Hamburg 2020, 288 Seiten

[…] Wertvoll ist das Buch sicherlich für Lehrkräfte, die sich aufgrund der Komplexität dieser Musik bisher scheuen, sie in ihrem Unterricht zu thematisieren; entscheidend scheint dem Rezensenten hier der fächerübergreifende Ansatz sowie der Gedanke der Skizze, die den Perfektionsanspruch im Umgang [...]

in: Forum Musikbibliothek, 1/2021
20. JahrhundertMusikpädagogikMusiktheorieMusikwissenschaftPierre Boulez
 Forschungsarbeit: Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen?

Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen?

Eine kommentierte Dokumentation

Studien zur Musikwissenschaft

Hamburg 2020, 246 Seiten

Dass während der Zeit des „Dritten Reiches“ Kantaten für Chor, Solisten und Orchester mit politisch eindeutigem Text in großer Zahl komponiert wurden, ist nur wenig bekannt. Und gleichzeitig wird man darüber erstaunen, dass viele Komponisten…

Drittes ReichKomponistenMusikwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichte der Musik
 Festschrift: Sinnlichkeit und Denken

Sinnlichkeit und Denken

Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik

Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken aus dem Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg

Schriften zur Kulturwissenschaft

Hamburg 2019, 210 Seiten

Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der…

Geistige BehinderungHeilpädagogikHistoryKulturwissenschaftMusiktherapiePierre BourdieuPsychoanalysePsychologieSonderpädagogik
 Doktorarbeit: Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Schriften zur Kunstgeschichte

Hamburg 2019, 456 Seiten

Dieser Band untersucht das Phänomen der italienischen Tabernacoli in dem Zeitrahmen vom Beginn ihrer Verwendung während des Mittelalters bis zum Beginn der Frühen Neuzeit. Betrachtet werden die ausführenden Künstler, ihre Bildsprache sowie…

ArchitekturFrühe NeuzeitItalienische KunstKunstgeschichteMittelalterRenaissanceVolksfrömmigkeitVolkskunst
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz und PopmusikStudiengängen in Deutschland

Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland

Studien zur Musikwissenschaft

Hamburg 2019, 148 Seiten

Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der…

21. JahrhundertCurriculumentwicklungDeutschlandHochschuldidaktikHochschulforschungJazzJazzforschungMusikforschungMusikwissenschaftPopmusikStudiengangentwicklung
Buchtipp
 Sammelband: Arabische Miszellen

Arabische Miszellen

Studien zur arabischen Welt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Hamburg 2019, 216 Seiten

Gibt es sudanesische Fußballfans? Was denken arabische AtheistInnen? Oder gibt es libanesische LGBT-AktivistInnen? Was machen die Gewerkschaften in Bahrain? Und was macht die Erinnerung an den Arabischen Frühling in Ägypten? Welche Veränderungen…

ArabellionArabischer FrühlingArabistikAtheismusFußballGeflüchteteGewerkschaftenKulturwissenschaftSaudi-ArabienSudan
 Forschungsarbeit: Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948

Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2019, 292 Seiten

Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende…

GeschichteJudentumJüdische GeschichteKulturgeschichteKunstgeschichteProvenienzforschungWien
Buchtipp
 Doktorarbeit: Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)

Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Hamburg 2019, 236 Seiten

Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen…

DiskursanalyseFeminismusFeministische TheologieFrauenbildKatholische KircheKirchengeschichteKulturwissenschaftPäpsteTheologieVatikan