499 Bücher

Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Festschrift: GRENZBESCHREITUNG. Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten siebenbürgischer Autorinnen und Autoren

GRENZBESCHREITUNG. Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten siebenbürgischer Autorinnen und Autoren

Geleitwort von Alfons Jestl
Als Festgabe für Eginald Schlattner
herausgegeben und mit einer Einleitung von Peter Tschuggnall

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2021, 302 Seiten

Christoph Klein war von 1976 an Theologieprofessor in Hermannstadt, von 1990 bis 2010 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Vizepräsident des Lutherischen Weltbundes. Er ist Ehrendoktor der Universität Wien, Ehrenbürger der Stadt…

Eginald SchlattnerKulturgeschichteKunstLiteraturLiteraturgeschichteReligionSiebenbürgen
 Doktorarbeit: Die ZwitscherMaschine von Paul Klee und ihre Vertonungen im geteilten Deutschland

Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und ihre Vertonungen im geteilten Deutschland

Dargestellt am Beispiel von Giselher Klebe und Hermann Werner Finke

Studien zur Musikwissenschaft

Hamburg 2021, 326 Seiten

Diese Studie ist ein Ergebnis interdisziplinärer Forschung zu den Bereichen Musik, Kultur- und Kunstgeschichte. Der Autor betrachtet zwei Kompositionen zu dem gleichnamigen Bild Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und erläutert die…

DDRMalereiModerne KunstMusikwissenschaftNachkriegsgeschichteNeue MusikPaul Klee
 Forschungsarbeit: Vom Heldenmarker zum Kunstmarkt: Die waaka Südäthiopiens

Vom Heldenmarker zum Kunstmarkt: Die waaka Südäthiopiens

Bedeutungen und Bewahrungskontexte

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Hamburg 2021, 160 Seiten

Die Konso im Süden Äthiopiens errichten zur Erinnerung an ihre verstorbenen Helden anthropomorphe Holzstelen: die waaka. In Anbetracht der sich rapide wandelnden Gesellschaft verlieren die Objekte zunehmend ihre Bedeutung als Bestandteil…

ÄthiopienAfrikaEthnographieEthnologieFeldforschungHeldentumKulturanthropologieKulturwissenschaftKunstKunstmarktSteleStelenTradition
 Doktorarbeit: Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen

Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen

Eine empirische Studie zu Geschlecht und geschlechtersensibler Pädagogik

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Hamburg 2021, 334 Seiten

Die Studie greift ein Thema auf, das in der pädagogischen, sozialen, professionellen Arbeit bisher eher vernachlässigt wurde.

[…]

Das umfangreiche Literatur- und Quellenverzeichnis bietet Theoretikern und Praktikern der Sozialen Arbeit vielfältige Möglichkeiten zur Weiterarbeit an [...]

in: socialnet Rezensionen, 25.05.2022
FamilieGeschlechtGeschlechterstereotypeHeimIntersektionalitätKinder- und JugendhilfeSoziale ArbeitSozialisation
 Doktorarbeit: Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in WestBerlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)

Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)

Schriften zur Kunstgeschichte

Hamburg 2021, 606 Seiten

Eine Geschichte des Kunsthandels nach 1945 und in der frühen Bundesrepublik gibt es bislang nicht.

[…]

Die materialreiche, durch Register exzellent erschlossene Untersuchung stellt dabei 13 Kunsthandlungen in den Mittelpunkt, die sich nach Kriegsende in Berlin der Vermittlung und [...]

in: kunstbuchanzeiger.de, 03.11.2022
1945-19611950er JahreBerlinKalter KriegKulturgeschichteKunstgeschichteKunsthandelKunstkritikKunstmarktNachkriegsjahreNachkriegszeitProvenienzforschungRestitutionWirtschaftsgeschichte
 Forschungsarbeit: ChinaBilder zwischen Exotismus und Orientalismus

China-Bilder zwischen Exotismus und Orientalismus

Feldpost deutscher Offiziere aus dem Boxeraufstand 1900–1901

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2021, 140 Seiten

Wie haben deutsche Offiziere vor 120 Jahren das Einsatzland China wahrgenommen?

Dieses Buch behandelt die Wahrnehmung des Boxeraufstandes (1900-1901) durch zwei ausgewählte Offiziere, den Heeresoffizier Hauptmann Alexander Feldt…

AuslandseinsatzBoxeraufstandExotismusFremdheitGeschichtswissenschaftKulturgeschichteOffizierOrientalismusSinologie
 Doktorarbeit: Politische Architektur des frühen USKapitols in Washington, D.C.

Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.

Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Hamburg 2021, 488 Seiten

In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die politischen…

ArchitekturgeschichteIkonologieKulturwissenschaftSelbstdarstellungThomas JeffersonUSA
 Forschungsarbeit: Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne

Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Hamburg 2021, 200 Seiten

Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler…

ArchitekturKlassische ModerneKunstgeschichteNeues BauenSakralarchitektur
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Geschichte und Kultur Äthiopiens

Geschichte und Kultur Äthiopiens

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2021, 308 Seiten

Äthiopien wird wie viele andere Gegenden oder Staaten Afrikas einseitig mit Hunger, Dürre, Krieg und Tod in Verbindung gebracht.

Äthiopien blickt auf rund 3000 Jahre ununterbrochener Geschichte zurück. Es ist in seiner gesamten…

ÄthiopienAfrikaFrühgeschichteGeschichteKulturKulturgeschichte
 Doktorarbeit: Soundtrack der Demokratie – Musik bei staatlichen Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik

Soundtrack der Demokratie – Musik bei staatlichen Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik

Studien zur Musikwissenschaft

Hamburg 2021, 536 Seiten

[…] Überhaupt gehört die ausführliche Darstellung jener Fälle, in denen in der Öffentlichkeit über die Musikauswahl gestritten wurde, zu den lehrreichsten Passagen des Bandes, denn sie trägt viel zur kritischen Erhellung des Verhältnisses zwischen Kunst und Politik bei.

[…]

Sonners [...]

in: Die Tonkunst, Oktober 2023, Nr. 4, Jg. 17 (2023)
DemokratieDeutschlandMusikMusikwissenschaftNationNationalhymneWeimarer RepublikZeremoniell