499 Bücher

Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Begehren als materielldiskursives PhänomenDas Buch erhielt eine Auszeichnung Gender&Agency-Preis der Universität Wien

Begehren als materiell-diskursives Phänomen

Eine queere, autoethnographische Erkundung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Hamburg 2022, 196 Seiten

Begehren zu definieren ist generell ein schwieriges Unterfangen, da es konzeptuell durch multiple und reichhaltige, sowie durchaus widersprüchliche Nuancen geprägt ist. Begehren spielt unvermeidbar gerade für jene eine bedeutende Rolle, die sich…

BegehrenKörperlichkeitPsychoanalyseQueer TheorySexualität
 Doktorarbeit: Körper und Gedenken: Tanzwissenschaftliche Bewegungsanalysen zum Szenischen Erinnern der Shoah

Körper und Gedenken: Tanzwissenschaftliche Bewegungsanalysen zum Szenischen Erinnern der Shoah

Wege einer neuen Ethik der Zeugenschaft

Schriften zur Kulturwissenschaft

Hamburg 2022, 340 Seiten

Gesellschaftliches Erinnern an die Shoah wurde deutlich durch die filmische Darstellung von Überlebenden geprägt. Aufgabenstellungen legen Schüler*Innen heute nahe, dass ihre Körpersprache besondere Botschaften vermitteln kann. Doch noch ehe…

BewegungsanalyseErinnerungskulturEthikKörperPhänomenologiePsychoanalyseShoahZeugenschaft
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Gender und Text

Gender und Text

Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Hamburg 2022, 198 Seiten

Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben?

Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet…

DiskursGenderGender StudiesGermanistikIdeologieLinguistikSlawistikSprachwandelTextsorten
 Doktorarbeit: Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770

Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770

Schriften zur Kunstgeschichte

Hamburg 2022, 774 Seiten

Zierrath, Ausziehrung, Decorum – Bezeichnungen, die für die Ausstattungspraxis in der frühneuzeitlichen Profan- und Sakralarchitektur stehen. Welche tatsächliche Komplexität sich hinter solchen generalisierenden Begrifflichkeiten verbirgt,…

Frühe NeuzeitIkonographieIkonologieInnovationKommunikationKulturgeschichteKunstgeschichtePrachtPrestigeRaumsoziologieRokokoStatuskonkurrenzSymbolikZeremoniell
 Doktorarbeit: Die Auferstehungskirche in Sankt Petersburg – Zur Geschichte und Kunstgeschichte eines Baudenkmals des russischen Historismus

Die Auferstehungskirche in Sankt Petersburg – Zur Geschichte und Kunstgeschichte eines Baudenkmals des russischen Historismus

Schriften zur Kunstgeschichte

Hamburg 2022, 356 Seiten

Sonntag, der 1. März 1881. Nachdem er eine Militärparade inspiziert hatte und seine Cousine, die Großfürstin Jekaterina besucht hatte, ist der russische Zar Alexander II. auf dem Rückweg ins Winterpalais. Auf einer ruhigen Straße, mitten im…

ArchitekturHistorismusKirchenbauKunstgeschichteOrthodoxe KulturRusslandSakrale KunstSt. Petersburg
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Erzählpalimpseste: Sagen aus Pommern

Erzählpalimpseste: Sagen aus Pommern

Fallstudien zu Faktizitäten, Fiktionalitäten und Fiktionen in einem Grenzraum

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2021, 350 Seiten

Die Sagen aus Pommern offenbaren die kulturhistorische Multidimensionalität der Region, in der unterschiedliche Formen von Überlieferungen einen facettenreichen Verflechtungsraum mitgestaltet haben.

Die Studie ist die erste Monographie,…

DeutschlandImagologieKulturgeschichteKulturtransferLiteraturwissenschaftPolenPommernSagen
 Doktorarbeit: Afrikadiskurse im Wandel? Eine kulturwissenschaftliche Analyse der afrikanischeuropäischen Begegnungen in der globalisierten Welt

Afrikadiskurse im Wandel? Eine kulturwissenschaftliche Analyse der afrikanisch-europäischen Begegnungen in der globalisierten Welt

Untersuchung zu Claude Njiké-Bergerets Meine afrikanische Leidenschaft und Cornelia von Wülfings Mein Leben als Königin in Ghana

Schriften zur Kulturwissenschaft

Hamburg 2021, 220 Seiten

Diese Abhandlung identifiziert einen faktischen Zustand in den europäischen Diskursen über die afrikanischen Kulturräume und Menschen und wirft die Frage auf, wie der Wandel in den Afrikadiskursen realisiert werden kann. Sie identifiziert auch in…

AfrikaGermanistikGlobalisierungInterkulturalitätKritische DiskursanalyseKulturWandel
 Doktorarbeit: Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg

Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier

Schriften zur Kunstgeschichte

Hamburg 2021, 566 Seiten

Der Lützschenaer Park, der ab 1822 vom Leipziger Kaufmann Maximilian Speck (ab 1829 Speck von Sternburg, 1776-1856) errichtet wurde, zeigt exemplarisch die Bedeutung von Gartenanlagen für die bürgerliche Kultur und Lebenswelt während der Epoche…

19. JahrhundertBiedermeierBürgerliche GesellschaftBürgertumGartenkulturKunstgeschichteLeipzig
 Dissertation: Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820

Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Hamburg 2021, 256 Seiten

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“. So wird die Ehe in vielen Eheverträgen aus der Insel Syros im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben.

Aber was genau bedeutete dieser „Eintritt in die Welt“? War…

FamilieFamilienforschungGeschichteGeschlechterrollenGriechenlandHaushaltHeiratHistorische AnthropologieNeogräzistik
 Doktorarbeit: Die Funktion der Unschärfe – Atmosphärische Kommunikation in der Weltausstellung

Die Funktion der Unschärfe – Atmosphärische Kommunikation in der Weltausstellung

Dargelegt an Beispielen der Expo 2015 in Mailand

mit CD

Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis

Hamburg 2021, 392 Seiten

Atmosphäre ist das Phänomen, das uns zu jeder Zeit umgibt, oftmals ohne bewusst wahrgenommen zu werden. Sie ist schwer fassbar, beschreibbar oder gar planbar und entzieht sich der objektiven Messbarkeit. Sie kann jedoch affizierende Wirkmacht…

ÄsthetikAtmosphäreAusstellungHermeneutikKommunikationRezeptionsästhetikVerstehen