218 Bücher

Kommunikationswissenschaft & Medienwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Möglichkeiten der Harmonisierung des zivilrechtlichen Ehrenschutzes gegen Massenmedien in der EU

Möglichkeiten der Harmonisierung des zivilrechtlichen Ehrenschutzes gegen Massenmedien in der EU

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2017, 370 Seiten

Die zunehmende grenzüberschreitende Verfügbarkeit von Massenmedien bringt es mit sich, dass durch sie verbreitete Ehrverletzungen zunehmend eine grenzüberschreitende Dimension haben. Die gegenwärtige Behandlung solcher Ehrverletzungen in der EU…

EhreEhrenschutzEuropaHarmonisierungMassenmedienMedienMenschenrechtProzessrechtRechtsvergleichendZivilrecht
 Doktorarbeit: Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung

Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2017, 356 Seiten

Herkömmlich gibt es, anders als in anderen Verfahrensordnungen, in der Abgabenordnung kein Akteneinsichtsrecht. Diese Besonderheit gilt auch für Beteiligte.

Kernaufgabe dieser Untersuchung ist es, zu beleuchten, ob die…

AkteneinsichtsrechtDatenschutzFinanzverwaltungInformationsfreiheitInformationszugangKontrollePartizipationSteuergeheimnis
 Doktorarbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter

Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter

am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin)

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2017, 362 Seiten

[... Die Schrift] stellt die medienökonomischen Zusammenhänge umsichtig dar und besticht durch die sorgfältige Erarbeitung interessanter rechtstatsächlicher Fakten zur deutschen […] wie zur polnischen […] Medienlandschaft. Zugleich erschließt die Arbeit wichtige Gebiete des polnischen Rechts, die [...]

in: Neue Justiz, NJ 10/2017
DigitalisierungGrenzüberschreitendMecklenburg-VorpommernMedienrechtMindestlohngesetzPostrechtPresserechtRundfunkrechtStettinWettbewerbsrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung

Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung

Ein deutsch-türkischer Vergleich anhand Art. 8 EMRK

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2017, 678 Seiten

[…] Insgesamt bietet die Dissertation einen sehr guten Überblick zur Rechtsprechung des EGMR, die in den vergangenen Jahrzehnten insb. zu Art. 8 EMRK ergangen ist, und analysiert dessen Reichweite im Hinblick auf den digitalen Persönlichkeitsschutz umfassend. Auch gibt die Bearbeitung einen [...]

in: MultiMedia und Recht, MMR-Aktuell 2017, 395228
DatenschutzEuropäisches RechtFamilienlebenGroßer LauschangriffKorrespondenzOnline-DurchsuchungPrivatlebenRasterfahndungStrafprozessrechtTelekommunikationsüberwachungTürkeiVerfassungsrechtVorratsdatenspeicherung
Buchtipp
 Dissertation: Smart Cars – eine datenschutzrechtliche Analyse

Smart Cars – eine datenschutzrechtliche Analyse

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2017, 234 Seiten

Der Weg zum autonomen Fahren führt zu intelligenten und im Idealfall zu selbstfahrenden Fahrzeugen, die dem menschlichen Fahrer ebenbürtig sind. Diese Entwicklung geht mit der Erhebung und Verarbeitung enormer Datenmengen einher. Ausschließlich…

Autonomes FahrenBundesdatenschutzgesetzConnected CarDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEinwilligungEU-DSGVOPersonenbezogene DatenPrivacy by DesignUSA
 Dissertation: Psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl als Anwendungsfall des aktuellen und künftigen Beschäftigtendatenschutzes

Psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl als Anwendungsfall des aktuellen und künftigen Beschäftigtendatenschutzes

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2017, 272 Seiten

Seit den 1960er Jahren setzen Unternehmen psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl ein, um verlässliche Informationen über die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern zu gewinnen.

Auf der Suche nach den besten…

AnforderungsprofilBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungFragerecht des ArbeitgebersInformationelle SelbstbestimmungPersonalauswahlPsychodiagnostik§ 32 BDSG
 Doktorarbeit: Der Schutz gesundheitsbezogener Arbeitnehmerdaten nach der RL 95/46 EG und dem geltenden deutschen und belgischen Recht

Der Schutz gesundheitsbezogener Arbeitnehmerdaten nach der RL 95/46 EG und dem geltenden deutschen und belgischen Recht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2017, 286 Seiten

Immer höhere Arbeitsanforderungen steigern das Arbeitgeberinteresse, über den Gesundheitszustand der Beschäftigten informiert zu sein. Vorgaben der EU setzen dabei den Austausch personenbezogener Daten voraus – bei gleichzeitigem Schutz der…

ArbeitnehmerArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBelgienDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDeutschlandFragerecht
 Doktorarbeit: Glücksspiel und Datenschutz

Glücksspiel und Datenschutz

Die Spielerkarte für gewerblich betriebene Geldspielautomaten im Lichte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2017, 262 Seiten

Der deutsche Staat versucht seit vielen Jahren vergeblich die steigende Spielsucht unter Kontrolle zu bekommen. Sie ist nicht nur ein Problem des einzelnen betroffenen Spielers, sondern auch der Gesellschaft. Bei der Regulierung des Glücksspiels…

DatenschutzGlücksspielstaatsvertragGrundrechtseingriffInformationelle SelbstbestimmungKohärenzKompetenzkonfliktSchutzpflichtSpielsuchtZweckbindung
 Dissertation: Die Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet

Die Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet

Schriften zum Medienrecht

Hamburg 2017, 688 Seiten

Die Veröffentlichung geht der Frage nach der Geltung des Trennungsgrundsatzes im Internet nach. Dieser ist im Bereich des Presse- und Rundfunkrechts bereits Gegenstand umfassender Untersuchungen, wohingegen für dessen fragliche Geltung im…

InternetInternetrechtInternetwerbungMedienrechtTrennungsgrundsatzVerbraucherleitbildWettbewerbsrecht
 Doktorarbeit: Unternehmenswerte und Kommunikation

Unternehmenswerte und Kommunikation

Ein interdisziplinärer Ansatz der wertorientierten Unternehmenskommunikation

COMMUNICATIO

Hamburg 2017, 254 Seiten

[…] Das Buch ist eine fundierte Aufarbeitung der Literatur zur wertorientierten (Unternehmens- )Kommunikation. Es identifiziert Werte in bestehenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten. Einschlägige organisationstheoretische Zugänge werden auf ihren Erkenntnisgehalt [...]

, 7/2017
BetriebswirtschaftslehreCorporate IdentityKommunikationKommunikationsmanagementKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftPRPublic RelationsSoziologieStakeholder-AnsatzUnternehmenskommunikationUnternehmenskulturUnternehmenswerteWerte