Erziehungswissenschaft Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernd Dewe & Martin P. Schwarz

Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen
Hamburg 2011, 276 Seiten
BeratungsforschungDialogErziehungswissenschaftLogik und Form von BeratungMetatheorie von BeratungOrganisationale und professionelle HandlungslogikPädagogikProfessionalisierungProfessionalitätProfessionelles HandelnRhetorische KommunikationStrukturUnbewusstes BeratenDie Bedeutung des Buches sollte m.E. auch vor dem Hintergrund von Veränderungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt verstanden werden. Universitäre erziehungswissenschaftliche Studiengänge stehen auf dem Arbeitsmarkt konkurrierenden anderen Studiengängen gegenüber. Speziell für die neuen [...]

Sebastian Roth
Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen
2. Auflage
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2011, 468 Seiten
AusbildungBürgerschaftliches EngagementEhrenamtErwachsenenbildungGroßschadensereignisKatastrophenhilfeKriseKritisches LebensereignisLebenslanges LernenMedizinOnline-UmfragePädagogikPsychologiePsychotraumatologieRettungsdienstSoziologieWeiterbildung[…] Roth schafft mit seiner Arbeit ein fundiertes wissenschaftliches Fundament für die fast überall ehrenamtliche Tätigkeit im Kriseninterventionsdienst (KID). „Der wissenschaftliche Rahmen fehlte bisher, da die noch recht junge Disziplin der Krisenintervention im Rettungsdienst von ehrenamtlichen [...]

Franz J. Schweifer
Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern
Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2011, 612 Seiten
„The time is out of joint.“ Die Zeit ist gewissermaßen aus den Fugen geraten – klagte schon Shakespeares Hamlet. Er nimmt damit die höchst widersprüchliche und spannungsgeladene Zeiterfahrung späterer Generationen vorweg. Das Gefühl, dass das…
AktionsforschungBeschleunigungDialektikEntschleunigungInterdisziplinäre ForschungInterventionsforschungKarriereSoziologieTop-ManagementWork-LifeZeit
Jens Trein
Systemisch-personenzentrierte Pädagogik
Eine Neureflexion des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2010, 406 Seiten
Allgemeine PädagogikCarl RogersHumanistische PsychologieKonstruktivismusPädagogikSystemtheorieMit dem Buch liegt eine intensive Auseinandersetzung mit den Theorien und der Beratungspraxis Carl Rogers und dem kritischen Vergleich mit der systemisch-konstruktivistischen Theorie vor. Sehr akribisch hat sich Trein an die Darstellung der vorliegenden Thesen gemacht und ist sicher zu recht dafür [...]

Kerstin Schmeitzner
Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2010, 382 Seiten
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der…
19. Jahrhundert20. JahrhundertAutobiografieBildungssystemDeutungsmusterGenerationenHistorisch-empirische BildungsforschungLehrerPädagogikSoziologie
Berufsfortbildungswerk des DGB (Hrsg.)
E-Future: Beziehungsqualität als Erfolgsfaktor
Arbeitsbedingungen im E-Business tätiger Unternehmen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 154 Seiten
Das Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes veröffentlicht mit dieser Studie die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zur Zukunftsbranche "E-Business". Was machen junge erfolgreiche Unternehmen am neuen Markt, die sich in der…
ArbeitsbedingungenArbeitswissenschaftE-BusinessErfolgsfaktorenPädagogikPersonalentwicklung
Jens Matthes
Lösungsansätze zur Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung
zum Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Mit CD-ROM
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2010, 300 Seiten
Aufgrund des demografischen Wandels werden in den Focus der Unternehmen geringqualifizierte Erwachsene rücken, die motiviert und befähigt sind ihren Berufsabschluss zu erwerben. [...]
BerufspädagogikCurriculumentwicklungLandschaftsbauNachqualifizierungPädagogikUmschulung
Frank Werner-Bentke
Lehrerausbildung aus der Perspektive von GymnasialreferendarInnen
Eine Deutungsmusteranalyse vor dem Hintergrund der Professionalisierungsdebatte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2010, 406 Seiten
"Psychoterror" oder "die schlimmste Zeit meines Lebens", dies sind medial genutzte Titel, mit denen das Referendariat charakterisiert wird. Und auch das Lehramtsstudium wird vor dem Hintergrund empirischer Erhebungen seit Jahrzehnten eher…
KompetenzentwicklungLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungSoziologie
Franz Lorenz
Eine systemtheoretische und betriebspädagogische Studie am Fall katholischer Einrichtungen angesichts aktueller Veränderungsprozesse
Hamburg 2010, 596 Seiten
Lange Zeit war das Führungshandeln, aber auch die Führungslehre vom technisch-instrumentellen Paradigma geprägt. Management by -Konzepte oder konkrete Führungsfertigkeiten, wie Potentialanalyse, 360° Feedback, Kennzahlenentwicklung usw. lassen…
BetriebspädagogikDiskursDRGFührungGesundheitswesenKrankenhausKulturManagementPädagogikQualitätSystemtheorieVeränderungsprozesse
Barbara Scheel
Förderung grenzüberschreitender beruflicher Mobilität in Europa
Hamburg 2010, 508 Seiten
Das Jahr 2006 wurde von der Europäischen Union (EU) zum europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer ausgerufen. Die Bedeutsamkeit des europäischen Leitgedankens ’Mobilität der Arbeitnehmer’ spiegelt sich wider im Zusammenfallen von…
BerufsbildungBerufspädagogikBildungspolitikECVETEQFEuropaEuropapolitikLeonardo da VinciMobilitätPädagogikWirtschaftspädagogikHäufige Schlagworte »Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik«