Erziehungswissenschaft Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Abdoulaye Ouédraogo
Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung
Am Beispiel des Projektes „Förderung der beruflichen Bildung“ in Burkina Faso
Hamburg 2011, 212 Seiten
Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte in Entwicklungsländern sind untrennbar mit einer leistungsfähigen und zukunftsorientierten Berufsausbildung verbunden. Burkina Faso hat deshalb die BerufsbildungsherausÂforderungen durch Reformen zu…
AfrikaBerufsbildungBerufspädagogikBildungBurkina FasoEntwicklungszusammenarbeitEvaluationProjektWirkungsforschung
Robert Freund
Hamburg 2011, 244 Seiten
Der Strukturbruch zwischen der ersten und zweiten Moderne (Reflexive Modernisierung) zeichnet sich durch Kontingenzzuwachs, nicht-intendierte Nebenfolgen und einer Krise der Rationalitätsunterstellungen aus. Die Auswirkungen wie Flexibilisierung,…
ErziehungswissenschaftKompetenzKompetenzmanagementOrganisationsentwicklungPädagogikReflexive ModernisierungRisikomanagementUnsicherheit
Nils Krah
Hamburg 2011, 370 Seiten
Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von…
BerufspädagogikCurriculumentwicklungElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeschäftsprozesseHandlungskompetenzLernfelderLiberalisierungModelltheoriePädagogikStruktureller WandelTransaktionenWirtschaftspädagogik
Klaus-Jürgen Kempkens
Berufspädagogische Untersuchung zur Hartz IV-Arbeitsmarktförderung
Berufsabschlussorientierte Qualifizierungs- und Integrationsinstrumente für erwerbsfähige Hilfebedürftige ohne Berufsabschluss
Hamburg 2011, 368 Seiten
Das Buch bewegt sich im Themenkreis der aktiven Hartz IV-Arbeitsmarktförderung. Ein Beruf gilt noch immer als „Führerschein für das Erwerbsleben“. Die Hälfte der Hartz IV-Arbeitslosen verfügt jedoch nicht über einen Abschluss (in westdeutschen…
AlleinerziehendeBerufspädagogikHartz IVMigrationshintergrundNachqualifizierungPädagogik
Katja Lehwalder
Zur professionstheoretischen Analyse des Butler-Berufs
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2011, 486 Seiten
Beim Dienen handelt es sich um eine genuine Form sozialen Handelns. Zum einen verweist es auf religiöse Wurzeln, auf eine Dienerschaft gegenüber Gott; zum anderen findet sich das „Dienen“ in der Semantik der „Dienstleistung“ wieder, die unter…
BerufMikrosoziologieObjektive HermeneutikProfessionssoziologieSoziologie
Sandra Fuchs
Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals
Tätigkeiten, Kompetenzen und Fortbildung von Trainern in der beruflichen / betrieblichen Weiterbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2011, 284 Seiten
Das professionelle berufliche Handeln von Trainern ist für die Entwicklung und Sicherung der Qualität von Weiterbildungsangeboten von großer Bedeutung, auch weil deren Professionalität maßgeblich für die Gestaltung qualitativer…
KompetenzenKompetenzprofilPädagogikProfessionProfessionalisierungProfessionalitätPsychologieSoziologieTrainer
André Fischer
Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik
Am Fall des Zeitphänomens Coaching
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2011, 252 Seiten
AufklärungBeratungCoachingHumanismusPädagogikWilhelm von Humboldt[…] Ich lese das Buch von Fischer als einen wichtigen Diskussionsbeitrag zu der Frage, was Coaching sein will. Die Grundentscheidung für eine ethisch begründete Förderung und Stabilisierung individueller Autonomie teile ich und wünsche mir genau darüber eine pädagogisch und psychologisch gut [...]

Gudrun Becker-Hohmann
Berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Ein theoretisches Modell der praktischen Bildungsarbeit – dargestellt am Beispiel des Krankenhaus-Betriebes. Eine Fallstudie zum beruflichen Alltag
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2011, 484 Seiten
BerufspädagogikBildungsarbeitErwachsenenpädagogikFortbildungKrankenhausLernfelderPädagogikProgrammanalyseWeiterbildung[…] Die vorliegende Arbeit ist einerseits als Dissertation konzipiert, die an einer philosophischen Fakultät eingereicht wurde. Sie stellt damit vergleichsweise hohe Anforderungen an Begrifflichkeiten, an die Vorkenntnisse aus der Pädagogik sowie an qualitative Forschungsmethoden. Andererseits [...]

Stefan Iskan
E-Coaching in transnationalen Arbeitsgruppen
Wirkfaktoren und didaktisch-methodische Gestaltungsansätze – Dargestellt am Beispiel einer deutsch-türkischen und deutsch-französischen Arbeitsgruppe bei einem integrierten Logistikdienstleister
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, 486 Seiten
BerufspädagogikCoachingE-LearningInterkulturelles ManagementKulturvergleichende ForschungLogistikPädagogikPersonalentwicklungWissenstransferDer Autor leistet […] einen umfassenden interdisziplinär als auch international orientierten Zugriff, der das Werk nicht nur für Praktiker, sondern auch für die Forschung höchst interessant macht. Unter Rückgriff auf Befunde aus der Coaching, E-Learning und kulturvergleichenden Forschung werden [...]

Oliver Friese
Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz
Konzeption und Erprobung eines Diagnoseverfahrens auf Basis von Handlungsstrukturanalysen in der beruflichen Weiterbildung
Hamburg 2011, 258 Seiten
Die Förderung einer ganzheitlichen Handlungskompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung soll den aktiven Umgang mit den Folgen von Globalisierung, demografischem Wandel, digitaler Technologie und Umweltbelastungen ermöglichen. Für den…
Berufliche Aus- und WeiterbildungBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEffizienzKompetenzforschungPädagogikProzeduralisierungHäufige Schlagworte »Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik«