Erziehungswissenschaft Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kathrin Rheinländer
Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2012, 118 Seiten
Seit Mitte der 1990er Jahre wird innerhalb der Erziehungswissenschaft über Sinn und Zweck der Allgemeinen Pädagogik diskutiert. Vor allem die Verlagerung des Interesses von der bis dahin geforderten Verbesserung der Lehre zu einer Verbreiterung…
Allgemeine PädagogikErziehungswissenschaftInterkulturalitätLehrerbildungTriangulation
Franz J. Schweifer
Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma. Forschungs-Essenzen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2012, 174 Seiten
„Als Gott die Zeit erschuf, hat er von Eile nichts gesagt.“ Dem afrikanischen Sprichwort zum Trotz gilt für die Postmoderne das pure Gegenteil. Das „Eiligtum“ wurde zum Heiligtum erhoben, begleitet vom allpräsenten Leitgefühl: „Keine…
BeschleunigungInterdisziplinäre ForschungKarriereMachtStressTop-ManagementWork-LifeZeitZeitdilemmaZeitmanagement
Barbara Hopf
Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung?
Berufsschullehrer/innen am Beginn ihrer Lehrtätigkeit
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2012, 182 Seiten
Im Schuljahr 2008/09 waren in Österreich 4.955 Lehrende an Berufsschulen beschäftigt. Die Zahl weist darauf hin, dass Berufsschullehrer/innen eine relevante Position in der österreichischen Bildungslandschaft einnehmen. Zudem erfahren…
BerufsbildungErwachsenenbildungHandlungskompetenzLehrerbildungPädagogisches HandelnPersönlichkeitsmerkmale
Dadang Kurnia
Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien
Eine Untersuchung über die Korrespondenz zwischen industriellen Berufsanforderungen und Curricula der beruflichen Sekundarbildung am Beispiel der vollzeitschulischen Berufsausbildung des Fachbereichs Textiltechnologie in Bandung, West-Java
Hamburg 2012, 272 Seiten
Die Berufsbildung Indonesiens ist gegenwärtig durch Reformversuche charakterisiert. Die Berufsbildung soll stärker in den Wirtschaftssektor integriert werden. Die Reform zeichnet sich durch die Einführung einer dezentralen Bildungspolitik und…
BerufsbildungBerufspädagogikCurriculumDezentralisierungIndonesienKorrespondenzWirtschaft
Cindy Grzanna
Einflüsse zentraler Erfahrungen und Absichten professionellen Handelns
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2012, 362 Seiten
Lehrer entwickeln Subjektive Theorien über ihre Berufsidentität im Laufe der Lehrerbildung. Identität ist das Ergebnis von Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen 1) den Erfahrungen, 2) der Kernidentität in Form des Selbstkonzept,…
BerufsbiographieErfahrungenLehrerbildungLehrerforschungPädagogikProfessionalitätPsychologieSchulpraktikumSozialisationSoziologieWirtschaftspädagogik
Renate Luise Werner
Überlegungen zur Allgemeinbildung im demografischen Wandel
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2012, 248 Seiten
Der Ruf nach mehr Bildung hat in der Bundesrepublik Deutschland Konjunktur. Im ersten Themenbereich des Buches wird die Entstehung des Bildungsbegriffes deshalb umfassend als historisches Problem thematisiert, denn zum Verständnis eines Phänomens…
AltersbildBildungsbegriffDemografischer WandelErwachsenenalterErwachsenenbildungMachtergreifungWertorientierung
Claudia Schott
Eine vergleichende Untersuchung an Mittelschulen und Gymnasien
Hamburg 2012, 376 Seiten
Ein berufliches Selbstkonzept ist die Vorstellung, die ein Individuum von sich selbst im Beruf hat. Elemente eines beruflichen Selbstkonzeptes sind neben Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch Werte. [...]
BerufBerufliches SelbstkonzeptBerufsorientierungBerufspädagogikBerufswahlBerufswahltheorienGeschlechtsspezifische UnterschiedePädagogikSelbstkonzept
Patrick Elgg
Berufspädagogische Rationalisierung unter dem Primat des Politischen?
Zur Vollendung des Dualen Systems der Berufsausbildung im „Dritten Reich“
Hamburg 2012, 350 Seiten
AusbildungsordnungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsberatungBerufspädagogikBildungsökonomieDeutsche GeschichteKorporatismusModernisierungNationalsozialismusRationalisierung[…] Elgg bietet nicht nur einen ausgezeichneten Überblick über die Entwicklung der modernen Berufsausbildung in Deutschland; er stellt sie auch in Beziehung zu den wichtigsten berufspädagogischen und betriebswirtschaftlichen Theorien zu diesem Thema. Die Erklärungsansätze, die er daraus entwickelt, [...]

Franz Lorenz & Martin P. Schwarz
Führen als organisationale Funktion und personale Haltung
Mit Kommentaren und Beiträgen von Bernd Dewe, Herbert Euschen und Peter Fuchs
Hamburg 2012, 292 Seiten
DiskurstheorieFührungsforschungFührungskräfteentwicklungFührungstheorienLeadershipManagementNeo-InstitutionalismusProfessionstheorienSystemtheorieDieses Buch ergänzt die umfangreiche Literatur zu Führung, Management und Leadership im Kontext von Organisationen um weitere Zentimeter. Es erhebt aber - nicht ohne eine Portion Provokation - den Anspruch auf relevante Zentimeter. Die Autoren eröffnen mit einer [...]

Ulrike Oehmen
Festangestellte und freiberufliche Dozenten in der beruflichen Weiterbildung im Gesundheitswesen
Empirische Untersuchung zu Commitment, Motivation und Kompetenz
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2012, 230 Seiten
Ausgehend von der großen Zahl der frei- und nebenberuflich pädagogisch tätigen Dozenten in Fort- und Weiterbildungseinrichtungen legt diese Studie zu den unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen zwischen festangestellten und freiberuflichen…
Berufliche WeiterbildungCommitmentErziehungswissenschaftGesundheitswesenMotivationWeiterbildungsdozentenHäufige Schlagworte »Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik«