Erziehungswissenschaft Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Felix Stephan Bode
Beurteilung und Wertung richterlicher Entscheidungen durch Polizeibeamte
Eine empirische Untersuchung am Beispiel jugendlicher Mehrfach- und Intensivtäterkriminalität
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2013, 836 Seiten
Nur ein kleiner Anteil jugendlicher Straftäter ist für die Mehrzahl aller begangenen Straftaten dieser Altersgruppe verantwortlich. In den Medien wird diese Gruppe von Jugendlichen häufig als typische Vertreter der allgemeinen Jugendkriminalität…
GerichtJugendliche StraftäterKriminalitätPolizeiPunitivitätSoziologieStaatsanwaltschaft
Elke Heidrun Schmidt
Altersbilder in der Erwachsenenbildung
Ältere Menschen im Spiegel westdeutscher Volkshochschulprogramme. Längsschnittuntersuchungen 1950 – 2000
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2013, 396 Seiten
AltersbilderAltersstereotypeDemografieErwachsenenbildungLebenslanges LernenPädagogikProgrammanalyseSozialwissenschaftVolkshochschule[…] Schmidt [hat] mit ihrem Werk einen eindrücklichen Nachweis über die Entwicklung der Altersbilder in der Erwachsenenbildung und deren Wirkung auf die Angebotsstruktur der VHS-Programme aufgezeigt [...]

Lihua Xie
Schwerpunkt: Das Studium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik einschließlich der Didaktik
Hamburg 2012, 432 Seiten
Die Herausforderungen des Beschäftigungssystems – neue und verbesserte Ausbildung und Qualifikationen – müssen vom Bildungssystem und hier insbesondere von der Berufsausbildung erfüllt werden. In China wurden zur Verbesserung dieser Ausbildung…
BerufsbildungssystemBerufspädagogikElektrotechnik
Birgit Lutzer
Persuasive Kommunikation: Ihr Einsatz in Lehr-/Lernkontexten und im Bildungsmarketing
Hamburg 2012, 314 Seiten
Von vielen Erwachsenenbildnern und Hochschulverantwortlichen werden marketingspezifische Aufgaben als „fachfremde“ Tätigkeiten betrachtet. Doch professionell agierende Lehrpersonen kennen sich sehr wohl mit der teilnehmerorientierten Aufbereitung…
BetriebswirtschaftslehreDidaktikErziehungswissenschaftHochschulmarketingKommunikationKommunikationswissenschaftLernmotivationMarketingMarketing & AbsatzMedienwissenschaftMotivationPersuasionRhetorikWerbungWirtschafts- und Berufspädagogik
Petra Arenberg
Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, 256 Seiten
E-Learning oder Präsenzkurs, ein renommierter Bildungsanbieter oder ein Lehrgang zum Schnäppchenpreis, das sind wichtige Entscheidungskriterien, nach denen Weiterbildungsveranstaltungen ausgewählt werden könnten. Hierüber gibt es bisher nur…
Berufliche WeiterbildungBetriebswirtschaftslehreBildungsmanagementBildungssoziologieCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseE-LearningErziehungswissenschaftPräferenzenPreisbildungSoziologieZahlungsbereitschaften
Thomas Schömann
Das Berufsbild des Universitätsprofessors im Wandel
Ein berufssoziologisches Analysemodell
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2012, 144 Seiten
Hochschullehrer sind zwar Forscher par excellence, sie selbst sind jedoch nur noch unzureichend erforscht, so lässt sich das Credo des Buches auf den Punkt bringen. Der Autor setzt an dieser Erkenntnislücke an, indem er die Gruppe der…
BerufsbildBerufssoziologieHochschulforschungHochschullehrerProfessionssoziologieProfessorUniversitätsprofessorWissenschaftssystem
Cornelia Maria Enger
Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive
Eine theoretische und qualitativ-rekonstruktive Studie zum Selbstverständnis und zur Handlungslogik der zentralen studienvorbereitenden Beratung an staatlichen Fachhochschulen der neuen Bundesländer
Hamburg 2012, 394 Seiten
Studienvorbereitende Beratung übernimmt die Aufgabe, Studieninteressenten im Vorfeld ihrer Studien- und Berufsentscheidung informierend, orientierend und beratend zu unterstützen.
Dabei ist sie konfrontiert mit sich verändernden…
BeratungBeratungsforschungErziehungswissenschaftHandlungslogikPädagogikProfessionProfessionalisierungSoziales SystemStudienberatungSystemtheoretische RekonstruktionSystemtheorie
Christiane Köth
Nachhaltiges Handeln in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Optionen für eine Integration des Leitbildes „Nachhaltige Entwicklung“ in die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2012, 286 Seiten
Seit dem Erscheinen des Brundtland-Berichtes 1987 ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bzw. „Nachhaltige Entwicklung“ ein Leitbild in der Gestaltung von Umwelt- und Entwicklungspolitik. Dabei geht es im Wesentlichen um eine Verknüpfung von Umwelt-…
BerufsbildungsforschungBerufspädagogikBildung für nachhaltige EntwicklungCorporate Social ResponsibilityCSRErwachsenenpädagogikInterkulturelle BildungQualitative SozialforschungSoziales LernenUmweltbildungUmweltmanagementWirtschaftspädagogik
Gabriele Grübler
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2012, 118 Seiten
Das System Schule bietet in seiner Komplexität enormes Konfliktpotential, mit welchem Lehrerinnen und Lehrer in ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden. Die Publikation untersucht, ob die verpflichtende Vermittlung mediativer Inhalte ein Weg…
GrundschuleKonfliktKonfliktmanagementLehramtsstudiumLehrerbildungMediationPädagogische HochschuleSteiermarkVolksschule
Anja Knippel
Denkwerkzeuge für Führungskräfte zur Kommunikation von Veränderungen
Konkretisierung der Anforderungen an Führungskräfte für Change-Kommunikation und Übertragung kommunikationspsychologischer Modelle auf veränderungsspezifische Situationen für gezielten Kompetenzaufbau
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, 676 Seiten
Die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen ist zum Wettbewerbsfaktor geworden. Trotz umfangreicher Forschung zum Thema scheitern die meisten Vorhaben oder erreichen die gesteckten Ziele nicht. Ursachen dafür sind weniger in den Konzepten und…
Change ManagementFührungskräfteentwicklungInterne KommunikationSchulz von ThunVeränderungskommunikationWirtschaftspädagogikWirtschaftspsychologieHäufige Schlagworte »Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik«