Erziehungswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Walter Hammel
Erbe - Beanspruchung - Begabung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 1992, 270 Seiten
Der Begriff “Lernfähigkeit” deutet auf das Problem hin, ob die Fähigkeit zum Lernen als schicksalhafte Vorgegebenheit anzunehmen ist oder sich in Korrelation und Dialektik zum Lernen bewegt. Dieses Problem ist in einer älteren pädagogischen…
EntwicklungsförderungIntelligenzIntelligenzmessungPädagogikSozialisationVererbungZwillingsforschungSigrun Richter
Die Rechtschreibentwicklung im Anfangsunterricht und Möglichkeiten der Vorhersage ihrer Störungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 1992, 390 Seiten
Ausgangspunkt der Arbeit ist, dass Lese-Rechtschreibprobleme nach wie vor ein erhebliches schulisches und gesellschaftliches Problem darstellen. Die Misserfolge bisheriger schulischer Früherkennungs- und Förderbemühungen werden darauf…
AnfangsunterrichtLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikWilly Söntgen
Methodische Ansätze und ihre wissenschaftstheoretischen Implikationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 1992, 154 Seiten
Das Buch bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse von Unterricht unter zwei Aspekten: zum einen werden wichtige methodische Ansätze der Unterrichtsanalyse vorgestellt, zum anderen wird nach dem Selbstverständnis einer…
HermeneutikImplikationInteraktionsanalyseKritischer RationalismusPädagogikSozialwissenschaftUnterrichtUnterrichtsanalyseUnterrichtsforschungWerner Nemitz
Entwicklungsstufen zum kompetenten Schreiber
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 1991, 110 Seiten
Der Fallstudie lag als Material eine Vielzahl von Texten zugrunde, die ein Proband im Laufe von 13 Jahren selbständig verfasst hatte. Ziel der Untersuchung war es, mit Hilfe von Piagets "Stadientheorie der geistigen Entwicklung" Stufen der…
AufsatzdidaktikEntwicklungsstufenLerntheoriePädagogikPiagetFriedhilde Meyer
Historische Balladen in neueren Hauptschul-Lesebüchern
Eine Untersuchung zum Verhältnis von Literatur und Geschichte in Text und Unterricht, Bd. 1+2
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 1991, 883 Seiten
Der im Hinblick auf das Balladenangebot angestellte Vergleich zwischen den heute gebräuchlichen Hauptschullesebüchern und den Hauptschul– und Volksschullesebüchern vor 1973 (1871 bis 1972) vermittelt interessante Eindrücke vom Wandel der…
DidaktikGeschichteLehrerLiteraturPädagogikSchülerKarl Andre
Psychologisch-pädagogische Beiträge
Forschungsergebnisse und Diskussionen zu aktuellen Themen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 1991, 250 Seiten
Kapitel I.
Werdegang einer Institution
Nosbüsch, J. - Zur Geschichte der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz
Kapitel II.
Sprache und Mitteilung [...]
AggressionElementarisierungLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikRehabilitationSpracheTherapieUte Mühlmann
Umwelterziehung im haushaltsbezogenem Unterricht
Entwicklung und Erprobung eines curricularen Ansatzes für das Bundesland Bremen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 1991, 414 Seiten
Im Rahmen einer Situationsanalyse ermittelt Ute Mühlmann zunächst über eine Befragung der im Lernbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft in der Sekundarstufe I in Bremen unterrichtenden LehrerInnen die Unterrichtsrealität hinsichtlich der…
BremenDidaktikPädagogikUmwelterziehungUmweltschutzUNESCOUnterrichtskonzeptionHans A. Hansch
Schul- und Lehrerberufsrecht in der Lehreraus-, fort- und -weiterbildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 1988, 350 Seiten
Mir dieser Studie soll die Frage geprüft werden, ob in der Lehrerbildung Schul- und Lehrerberufsrecht ausreichend angeboten und ggf. auch angenommen wird. Eine Zusammenfassung gibt einen Überblick über die derzeitige Lehrerbildung = Aus-, Fort-…
AusbildungBildungseinrichtungenErziehungswissenschaftFortbildungLehrerbildungPädagogikSchuleWeiterbildungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft