Erziehungswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Irina Vollmer
Partizipative Schulverpflegung
Formate und deren Gelingensbedingungen und Barrieren
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 278 Seiten
Empirische Untersuchungen zur Partizipation in der Schulverpflegung fehlen bisher. Es mangelt an Erkenntnissen darüber, ob und in welchem Maße Partizipation in diesem Bereich vorhanden und wie sie genau gestaltet ist. [...]
BarrierenGelingensbedingungenHandlungsempfehlungPädagogikPartizipationPartizipationsformenPublic Health NutritionSchulentwicklungSchulverpflegungRobert Celec (Ed.)
Integrating Health, Technology and Sustainability
Contemporary Strategies and Assessments
– in englischer Sprache –
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2024, 188 Seiten
This monograph offers an insightful exploration of the integration of health, technology and sustainability.
One focus of the monograph is sustainable tourism in the wake of the pandemic. It examines the role that ecotourism can play…
CoronaCOVID-19Energy-DrinksGesundheitMilchproduktionTourismusVirtuelle RealitätRobert Celec (Ed.)
Education and Society in Transition
Addressing the Challenges of Youth and Technology
– in englischer Sprache –
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2024, 190 Seiten
The monograph presents a collection of studies that examine different educational methods and their effects at different levels of education, from high schools to higher education institutions. Topics range from the implementation of coordination…
AusbildungBehandlungDigitalisierungGesundheitMobilitätMaren Zühlke
Bedeutung von körperlich-medialer Exponiertheit in Bildungskontexten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2024, 272 Seiten
Die Digitalisierung ist im Bildungsbereich und in der Schule ein viel diskutiertes Thema. Im Sport(-unterricht) haben sich bereits Videos zur Analyse oder zur Veranschaulichung von Bewegungstechniken mit spezialisierten Apps etabliert. Für…
Digitale MedienInstagramKulturelle BildungSchulsportSportpädagogikSportunterrichtTanzTikTokYouTubeAndrea Susanne Stancu
Deutsche Landeskunde an rumänischen Hochschulen
Hamburg 2024, 328 Seiten
Landeskunde gehört zu den meistdiskutierten Teilbereichen des Fremdsprachenerwerbs. Von ihren Anfängen in Form einer Art von Realienkunde, über die heute verpönte Kulturkunde zu Zeiten des deutschen Nationalsozialismus über den kognitiven,…
Deutsch als FremdspracheGermanistikHochschullehreKulturLandeskundePhilologieBirthe Bojić
Selbstwahrnehmung von Frauen in nicht-traditionellen Berufsrollen
Eine Determinante zur Erklärung der geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktsegregation in Deutschland?
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2024, 256 Seiten
Die Studie „Selbstwahrnehmung von Frauen in nicht-traditionellen Berufsrollen“ analysiert die Herausforderungen, denen Frauen in einem Männerberuf gegenüberstehen. Die qualitative Studie fokussiert Frauen in MINT-Berufen sowie im Handwerk und…
BewältigungsstrategienGeschlechterstereotypeSoziologieVera Oostinga
Subjektive Interpretationen von Naturerfahrungen im Kontext bildungstheoretischer Perspektiven
Naturerleben und Selbstbildung als gesundheitsfördernde Faktoren
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2024, 348 Seiten
Bildung für nachhaltige EntwicklungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGesundheitsförderungLeiblichkeitNaturPädagogikPersönlichkeitsentwicklungPräventionSelbstbildungSelbstregulationSelbstwahrnehmung[…] Dieses Buch belegt ausführlich, daß nachhaltige Entwicklung nicht durch datengestützte Rationalität erreicht wird, sondern durch beziehungsfähige Selbstbildung, subjektive Emotion und Intuition und damit tief verankerten Werthaltungen und universeller Verbundenheit erreicht werden kann. [...]
Kristina Karl
Historisch denken – Geschichte schreiben in der Lehrer/innenausbildung
Eine Mixed-Methods-Studie zur Analyse historischen Denkens in Texten angehender Lehrkräfte
Hamburg 2024, 254 Seiten
Lehrer/innen-Ausbildung im Fokus. Diese innovative Studie wirft ein neues Licht auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfaches Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und bietet wertvolle Einsichten in die…
FachdidaktikHochschullehreKompetenzforschungMixed MethodsPolitische BildungSozialkundeLea Vidi
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2024, 488 Seiten
Diese Abhandlung beschäftigt sich mit dem Erleben des Bildungsprozesses durch Lehrkräfte und SchülerInnenschaft, um ein tieferes Verständnis der Wirkmechanismen von Exklusionsfaktoren im Schulalltag zu erlangen und so zu eruieren, inwiefern…
ErziehungswissenschaftExklusionIndienSchulpädagogikSonderpädagogikSoziale UngleichheitMarianne Merkt / Peer Pasternack / Philipp Pohlenz (Hrsg.)
Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung
Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren
Hamburg 2024, 226 Seiten
Zu Zielen und Anlage des Verbundprojekts NetKoop
Seit dem Bologna-Prozess und der daran anschließenden Kritik rücken Fragen zur Qualität von Studium und Lehre europaweit in den Fokus von Wissenschaft, Hochschulen und Politik.…
Educational GovernanceErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackGelingensbedingungenGovernanceHochschuleHochschulforschungIndividuelles LeadershipKartierungKooperatives Arbeiten im ProjektLehrentwicklungMediationHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft