Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Josef Kovač
Die Entscheidung über Leasing oder Kreditkauf maschineller Anlagegüter
Ein investitionsanalytisch fundierter Beitrag zur Kostenoptimierung bei Erweiterungs- und Ersatzentscheidungen im Falle von Leasing-Kauf-Alternativen
3. Auflage
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1986, 301 Seiten
Die bislang vorliegenden praktischen und theoretischen Methoden der Entscheidungsrechnung über Leasing oder Kauf sind ökonomisch derart unvollständig, dass sie zu Fehlentscheidungen führen können. Die Analyse von Josef Kovač deckt diese…
BetriebswirtschaftslehreKaufKostenoptimierungKreditkaufLeasingLeasingvertragGerd Slotta
Die Entscheidung über die Betriebspacht bzw. Betriebsverpachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1986, 370 Seiten
Rechtliche Probleme der Betriebsverpachtung sind im Schrifttum ausgiebig behandelt. Das wirtschaftliche Entscheidungsproblem dagegen, ob und in welcher Ausgestaltung Pächter und Verpächter dem Abschluss eines Pachtvertrags überhaupt zustimmen…
BetriebswirtschaftslehreOptionsrechteSteuerrechtVertragsverhandlungenMichael Steinbrück
Entscheidungsmodelle für Beteiligungsunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1986, 361 Seiten
Das Thema "Mitarbeiterbeteiligung" gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung.
Ziel dieser Dissertation ist es, die Auswirkungen der materiellen betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung auf die im Unternehmen ablaufenden…
BeteiligungBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsmodelleInvestitionsplanungMitarbeiterbeteiligungPersonalplanungPlanungZielsetzungElmar Keller
Modellvorgesetzte - Ihre Bedeutung für den Führungsnachwuchs
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1986, 250 Seiten
Von nahezu allen Praktikern, die sich mit Fragen der Kaderentwicklung beschäftigen, wird die besondere Rolle des Vorgesetzten als Sozialisationsagent betont. Durch sein Verhalten und unterstützt durch die herrschenden organisatorischen Regelungen…
AusbildungsfunktionBetriebswirtschaftslehreFührungsnachwuchsKaderplanungKarriereLerntheorieManagement-DevelopmentSozialisationsfunktionVolker Witten
Die Lageberichterstellung der GmbH
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1986, 342 Seiten
Seit im Januar 1986 das Bilanzrichtliniengesetz in Kraft getreten ist, sind künftig die Geschäftsführer sämtlicher GmbH zur Aufstellung eines Lageberichtes verpflichtet. Bislang bestand diese Verpflichtung im wesentlichen für…
AktiengesellschaftenBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBundesrepublik DeutschlandGeschäftsführerGmbHLageberichtLüder Tecklenburg
Ein mittelstandstaugliches finanzwirtschaftliches Planungssystem
Der Entwurf eines computergestützten integrierten Systems der Finanz-, Ergebnis- und Steuerplanung für grössere mittelständische Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1985, 383 Seiten
Größere mittelständische Unternehmen sind aufgrund von Eigenkapitalknappheit überdurchschnittlich krisenanfällig. Fehlt eine fundierte finanzwirtschaftliche Planung, so können selbst wirtschaftlich gesunde Unternehmen insolvent werden. Vor diesem…
BetriebswirtschaftslehreComputergestütztFinanzpläneFinanzplanungGewinnKMUMittelständische UnternehmenSteuerSteuerplanungChristoph Kirchner
Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1984, 465 Seiten
Aktuell zur Diskussion um das Bilanzrichtliniengesetz zeigt Christoph Kirchner auf, wie der Eigenkapitalbedarf großer GmbH gedeckt werden kann. Große GmbH sollen zur Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses im Bundesanzeiger verpflichtet werden.…
AGAnteilsübertragungBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBörseEigenkapitalFinanzierungGmbHJahresabschlussJosef Kovač
Entscheidungshilfen für Freiberufler
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1984, 71 Seiten
Kennen Sie die „Fallstricke“, die in manchen Vertragsklauseln von Kfz-Leasingverträgen verborgen sein können? Wie errechnen Sie, welches Beschaffungsverfahren - Kfz-Kauf oder Kfz-Leasing - für Sie als Freiberufler am günstigsten ist? Wo…BetriebswirtschaftslehreFreiberuflerKfzLeasingLeasingvertragVerhandlungenJosef Kovač
Entscheidungshilfen für Privatpersonen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1984, 60 Seiten
Viele potentielle Kfz-Leasingnehmer sind verwirrt und verunsichert und wurden bisher nur mit wenigen bzw. falschen Kenntnissen über das Leasing informiert. Diese Unsicherheit basiert vor allem auf folgenden Gründen: Es existiert immer noch keine…
BetriebswirtschaftslehreKreditkaufPrivatpersonenJosef Kovač
Entscheidungshilfen für gewerbliche Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1984, 205 Seiten
Erstmals wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur ein Buch vorgelegt, das sich mit den Besonderheiten des Kfz-Leasings befasst und aufzeigt, in welchen Fällen es für Unternehmen sinnvoller ist, ein Kfz zu kaufen oder zu „leasen“, ganz…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfeKaufvertragKfzLeasingLeasingvertragHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft