Tobias KapplerDie Beendigung der Gütergemeinschaft
- insbesondere die Problematik der Gesamtgutsverbindlichkeiten -
Studien zum Familienrecht, Band 15
Hamburg 2006, 430 Seiten
ISBN 978-3-8300-2635-8 (Print)
ISBN 978-3-339-02635-4 (eBook)
Zum Inhalt
Die Gütergemeinschaft ist auch heute noch verbreitet, wird im Schrifttum aber vernachlässigt.
Gravierende Probleme können bei Beendigung der Gütergemeinschaft durch Scheidung oder, im Falle der fortgesetzten Gütergemeinschaft, durch den Tod eines Ehegatten auftreten. Vor allem bei der Auseinandersetzung des Gesamtguts sehen sich die Ehegatten und ihre Rechtsberater einer Vielzahl diffiziler und trotz – oder gerade wegen – des Umfangs der gesetzlichen Regelung vielschichtiger Rechtsprobleme gegenüber. So scheitern Auseinandersetzungsklagen nicht selten an einem unzureichend formulierten Klageantrag.
Der Autor bietet eine umfassende Darstellung der rechtlichen Fragen bei Beendigung der Gütergemeinschaft, insbesondere der Auseinandersetzung des Gesamtguts unter Berücksichtigung prozessualer Besonderheiten der Auseinandersetzungsklage. Dabei werden die gesetzlichen Vorgaben strukturiert sowie Rechtsprechung und Kommentarliteratur zu dieser Thematik übersichtlich zusammengefasst. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf das Problem der Gesamtgutsverbindlichkeiten, von ihrer Entstehung bis hin zur Berichtigung im Rahmen der Auseinandersetzung.
Schlagworte
AuseinandersetzungAuseinandersetzungsklageFamilienrechtGesamtgutGesamtgutsverbindlichkeitenGütergemeinschaftRechtswissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.