Jobst C. KniggeJuden in Bergen-Belsen 1945 bis 1950
Befreit, aber noch fünf Jahre im Lager
Studien zur Zeitgeschichte, Band 127
Hamburg 2025, 138 Seiten
ISBN 978-3-339-14546-8 (Print)
ISBN 978-3-339-14547-5 (eBook)
Zum Inhalt deutschenglish
In keinem anderen KZ fanden die Befreier ähnlich verheerende Zustände wie in Bergen-Belsen. Noch in den Wochen danach starben tausende an Hungerschäden und Seuchen.
Übrig blieben schließlich vor allem aus Osteuropa stammende rund 10 000 Juden, die in einem benachbarten Kasernenkomplex untergebracht wurden. Die britischen Militärbehörden versuchten, das Lager so schnell wie möglich aufzulösen, aber die Juden weigerten sich, in ihre Herkunftsländer zurückzukehren. Die meisten wollten nach Palästina ins „Eretz Israel“.
Die Briten blockierten jedoch die Auswanderung, weil sie den Konflikt mit den Arabern in ihrem Mandatsgebiet nicht noch weiter anheizen wollten. So kam es, dass es beinahe fünf Jahre lang in Bergen-Belsen ein großes jüdisches Lager mit Jiddisch als der gemeinsamen Sprache gab. In diesem bildete sich eine Selbstverwaltung mit den verschiedensten Strukturen, mit Schulen, Zeitungen, Theater, Synagogen. Fast in allen Bereichen wurde auf ein späteres Leben in Palästina hingearbeitet, so in der Berufsausbildung und sogar in der militärischen Vorbereitung. Das Ende kam erst mit der Gründung Israels.
Schlagworte
Bergen-BelsenExodusJosef RosensaftJudenKonzentrationslagerNachkriegszeitNorbert WollheimPalästinaIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Weitere Bücher des Autors
Hamburg 2025, ISBN 978-3-339-14290-0 (Print) | ISBN 978-3-339-14291-7 (eBook)
[…] eine kurzweilige und höchst interessante Lektüre, weil viele Namen begegnen, die man auf den ersten Blick nicht mit Rom verbindet wie etwa Klaus Kinski,…
Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12988-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12989-5 (eBook)
Die Biographie des am 12. August 1899 in Berlin geborenen Juden Alfred Kantorowicz setzt sich aus knapp 60 Kapiteln zusammen, deren Überschriften den Lebensweg…
Vom Bestseller-Autor zum Holocaust-Leugner
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12326-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12327-5 (eBook)
Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg
Waffenruhe im Westen und mit ganzer Kraft gegen den Osten
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11862-2 (Print) | ISBN 978-3-339-11863-9 (eBook)
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10300-0 (Print) | ISBN 978-3-339-10301-7 (eBook)
Deutsch-italienische Eiszeit. Der Presse-Krieg Juli 1934 bis Mai 1935
Eine Dokumentation
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9670-2 (Print) | ISBN 978-3-339-09670-8 (eBook)
Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8340-5 (Print) | ISBN 978-3-339-08340-1 (eBook)
[…] Die vielfältigen, quellennah recherchierten Facetten des Deutschlandbildes fügt Knigge unter zentralen Leitperspektiven zu einem in sich stimmigen…
Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6170-0 (Print) | ISBN 978-3-339-06170-6 (eBook)
[…] Eine systematische Darstellung der Italienperzeption Hitlers gibt es bisher erstaunlicherweise jedoch nicht. Da füllt Knigge mit seinem Buch eine wichtige…
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4707-0 (Print) | ISBN 978-3-339-04707-6 (eBook)
Weizsäcker und Pius XII. Die deutsche Vatikanbotschaft 1943-1945
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3467-4 (Print) | ISBN 978-3-339-03467-0 (eBook)
Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg: Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3030-0 (Print) | ISBN 978-3-339-03030-6 (eBook)
Wer von der Situation des Irak im Zweiten Weltkrieg noch nichts weiß, mag bei dem Buchtitel „Deutsches Kriegsziel Irak“ fragen: Hatte vor George W. Bush schon…
Kontinuität deutscher Kriegsziele im Baltikum
Deutsche Baltikum-Politik 1918/19 und das Kontinuitätsproblem
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-1036-4 (Print)