
Zaid Maleh / Jürgen W. Simon / Minh Nhat NguyenTakaful & Conventional Insurance Models
History, Legal & Structural Comparisons
Finance, Insurance & Law, Band 9
Hamburg 2025, 196 Seiten
ISBN 978-3-339-14432-4 (Print)
ISBN 978-3-339-14433-1 (eBook)
Zum Inhalt deutschenglish
Die jeweiligen nationalen Geschichtsschreibungen stellen die Geschichte der Versicherung und des Versicherungsrechts unterschiedlich dar. Die vertragliche Übernahme eines individuellen Risikos, also der Mikroversicherung, gilt heute als die wesentliche Wurzel des Versicherungsgeschäfts. Die Menschen haben sich darauf geeinigt, gemeinsam an der Umsetzung des Risikomanagements zu arbeiten, um die ersten Ansätze einer Genossenschaft oder Gilde zu verfolgen.
Das Konzept der Mikroversicherung wird reicht von der chinesischen Antike, unserer Antike in Europa, bis hin zu Genossenschaften und Gilden. Es umfasst die ganze Welt unter verschiedenen Namen und Bedeutungen und bietet Zugang zu einer systematischen Darstellung, wie die Versicherungsbranche das Risikoumfeld für Milliarden von Menschen weltweit verändert hat und wie dieser Prozess die Wirtschaft und den Wohlstand weit entfernter Gesellschaften und Kulturen miteinander verknüpft hat.
Auf den ersten Blick ähnelt „Takaful“ stark der traditionellen Genossenschaftsversicherung auf Gegenseitigkeit. Tatsächlich agieren „Takaful“-Unternehmen jedoch als Aktiengesellschaften. Im Gegensatz zu Gegenseitigkeitsgesellschaften sind sie gewinnorientiert und wie eine Aktiengesellschaft kapitalisiert. Im Zentrum dieses Rahmens steht die Scharia (oder Sharia), die im Kontext des islamischen Finanzwesens eine Sammlung von Richtlinien und Prinzipien aus dem islamischen Recht umfasst.