bald lieferbar + Tipp
Noch keine Abbildung vorhanden

Musik in militärischen Kontexten: Militärmusik

Anmerkungen, Beiträge, Ergänzungen

Studien zur Musikwissenschaft, Band 59

Hamburg , 394 Seiten

ISBN 978-3-339-14412-6 (Print)

ISBN 978-3-339-14413-3 (eBook)

Zum Inhalt

In dieser Publikation werden verschiedene Beiträge zum Thema Musik in militärischen Kontexten: Militärmusik in einem Sammelband zusammengefasst. Der Autor, selbst aktiver Militärmusiker und Musikwissenschaftler in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, hat dazu einige bereits früher und in anderen Sprachen veröffentlichte Beiträge überarbeitet und weitere als Anmerkungen und Ergänzungen angefügt.

Es handelt sich dabei um die Ergebnisse seiner eigenen langjährigen dienstlichen und privaten Forschungs- und Lehrtätigkeit mit dem Schwerpunkt vornehmlich auf deutscher Militärmusik in Vergangenheit, Gegenwart und ihrer zukünftigen Entwicklung. Darin eingeflossen sind seine Betrachtungen zu Wirken und Wirkung von Militärmusik als eigenständiger musikalischer Präsentationsform im Kontext ihrer zeitlichen und räumlichen Verortung in Streitkräften und Gesellschaft.

Musik in militärischen Kontexten und Militärmusik, eingebettet in »kriegerische Milieus« wie Krieg, asymmetrische Konflikte und die sog. »Kultur der Gewalt«, bilden immer noch ein weitgehend unbeachtetes Feld musikwissenschaftlicher Forschung. Einer interessierten Leserschaft bietet der Autor mit seiner Publikation neue Aspekte zur weiteren Betrachtung.

Zum Autor

Dr. Manfred Heidler (*1960) ist gelernter Drucker. Von 1979 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 2023 war er Soldat im Militärmusikdienst der Bundeswehr und dort als Musiker, Kapellmeister und Musikwissenschaftler eingesetzt.

Ab Wintersemester 2007/08 bis 2023/24 hatte er zudem einen Lehrauftrag am Musikwissenschaftlichen Institut der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf mit Schwerpunkt Geschichte geblasener Musik / Militärmusik inne. Einladungen zu Gastvorträgen führten ihn an verschiedene Institutionen von Forschung und Lehre des In- und Auslandes.

Neben seinen dienstlichen und wissenschaftlichen Tätigkeiten war er musikalisch als Dirigent, Dozent und Tenorhornsolist aktiv. Einladungen führten ihn in die USA, nach England, Italien, Österreich, Finnland, Schweden, Norwegen, Ungarn und die Schweiz. Er ist Verfasser zahlreicher Artikel zur Instrumenten-, Militär- und Blasmusikgeschichte.

Link des Autors

tenorhornheidler.de

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Informationen: Wir veröffentlichen Ihre wissenschaftliche Arbeit >>