Edwin StößingerZur Marxismuskritik sozialistischer Theologen
Studien zur Kirchengeschichte, volume 37
Hamburg 2024, 410 pages
ISBN 978-3-339-14230-6 (print)
ISBN 978-3-339-14231-3 (eBook)
Reviews
[…] Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die an der Auseinandersetzung zwischen christlicher Theologie und Marxismus interessiert sind. Die klar strukturierte Darstellung und die umfassende historische Kontextualisierung machen es sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien empfehlenswert. In diesem Zusammenhang sei auch auf Stößingers weitere Arbeiten verwiesen, die sich mit ähnlichen Fragestellungen befassen und ebenfalls im Verlag Dr. Kovač erschienen sind.Ich kann "Zur Marxismuskritik sozialistischer Theologen" wärmstens empfehlen – es bietet tiefgehende Einblicke in eine komplexe theologische und ideologische Auseinandersetzung und liefert wertvolle Denkanstöße für aktuelle Diskussionen.
Der Autor des Buches Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie (2022) legt ein neues Buch von 400 Seiten vor, das schon wegen seiner Belesenheit beeindruckt. […] Stößinger stellt jeweils die Kritikpunkte in den verschiedenen Veröffentlichungen der genannten Autoren dar. Dieser Teil ist besonders beeindruckend, weil er eine Fülle von Informationen über die Ansichten der Autoren enthält. […] Es handelt sich hier um eine Art Kompendium religiös-sozialistischer Autoren und ihrem Verhältnis zum Marxismus. […]
Alsdann folgen jeweils Kritikpunkte aus der Sekundärliteratur […] Dann folgt jeweils, was Stößinger kommentierte Zusammenfassung nennt. […] Das Verbindende ist in jedem Fall die Ablehnung des Kapitalismus und Verpflichtung dem Humanismus gegenüber. […] Dazu sagt Stößinger: ‚Mit Recht wurde moniert, dass es auch im Sozialismus Fehler, Irrtümer, menschliche Unzulänglichkeit und Verbrechen gab. … Allerdings war von marxistischer Seite der Einwand berechtigt, dass eine auf die Anthropologie gestützte Marxismuskritik nicht abstrakt auf die Alternative einer pessimistischen oder optimistischen Anthropologie reduziert werden sollte‘ (378). […]
About this book deutschenglish
In this book, the work of twelve renowned socialist theologians from Europe is analyzed in order to draw up a balance of their arguments critical of Marxism. The analyzed texts date from a period of nine decades.
Since the October Revolution of 1917 at the latest, socialist theologians have been increasingly challenged to take a stand on orthodox Marxism and communism. Socialism is not the same as communism. Therefore, differentiated position determinations are to be expected in studies of this kind. Among the theologians selected here with socialist attitudes, at least a certain goodwill or even a certain affection for Marxist and communist views could be assumed.
The authors come from different areas of Europe. Some of these theologians lived in the Eastern Bloc for a time. Some lived there as citizens. Some had to eke out a prison existence there for a time. There is a considerable relationship between them. The study reveals a broad spectrum of opinions. The overall imbalance is due to experiences from the respective life stories, specific national histories and events in world history. Experiences in dealing with memberships in political parties and religious groups are also taken into account.
Woven into the study are also counter-arguments from the orthodox Marxist side. The focus here is on ideologically critical remarks on the sources of these socialist theologians. In this way, according to an old legal principle, the other party is also represented. At the same time, this enables readers to form differentiated judgements.
All in all, this is a collection of arguments that arose from a virtual dialogue between socialist theologians and orthodox Marxists. Certainly, the Marxist tradition has lost much of its importance after the collapse of the Eastern Bloc countries. For this reason, the question is also discussed as to which negative points of criticism can be seen as factors for the later defeat of the socialist state system even before 1989.
Despite everything, these theologians pointed out overlaps between the Christian and Marxist traditions. For this reason, the question of what relevance Marxism and arguments critical of Marxism will nevertheless have in the future will also be examined.
Contact the Author
Your book at Dr. Kovač Publishing House
Other Publications by the Author
Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13680-0 (Print) | ISBN 978-3-339-13681-7 (eBook)
In Edwin Stößingers neuestem Werk […] wird der Leser auf eine faszinierende Reise durch die marxistische Literatur von über 100 Jahren geführt. Die Werke von…
Zur Theologiekritik im Marxismus
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13550-6 (Print) | ISBN 978-3-339-13551-3 (eBook)
[…] handelt es sich um ein Buch, das wichtige Auseinandersetzungen analysiert, die auch heute in der kirchlichen Praxis mit kirchlich distanzierten Menschen,…
Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-13144-7 (Print) | ISBN 978-3-339-13145-4 (eBook)
Edwin Stößinger hat in seinen beiden Dissertationen Werke von Hans Heinz Holz verarbeitet. Dessen Theologiekritik ist für Theologen wie auch Atheisten…
Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12756-3 (Print) | ISBN 978-3-339-12757-0 (eBook)
[…] Zurecht betont Verf. die Differenz zu bloßer Innerlichkeit, denn wenn »Menschen Liebe und Gerechtigkeit realisierten, dann brächten sie Gott real zur…