Winfried WitjesSozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz
– Studienbuch –
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse, volume 156
Hamburg 2021, 108 pages
ISBN 978-3-339-11954-4 (print)
ISBN 978-3-339-11955-1 (eBook)
Rezension
[... Der Vf.] hat mit seinem Buch […] nicht nur ihre Unterschiede wie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, sondern auch eine kurzweilige Einführung in die Sozialstrukturanalyse vorgelegt. Der zu Beginn erwähnte Anspruch wurde eingelöst: Die verständliche Lektüre des Buches kommt ohne soziologische oder sozialstrukturanalytische Vorkenntnisse aus. Neben der o.g. genannten Zielgruppe eignet es sich auch für die Anwendung im Bereich der Ausbildung und des Studiums bei der Polizei im Fach Soziologie.
About this book deutschenglish
While numerous studies have dealt with questions of social structure in general, detailed cross-country comparisons are rare. This book offers an in-depth comparison of Germany, Austria and Switzerland regarding different dimensions of their social structure, their commonalities and differences. The main criterion for comparison is social inequality, e.g. the unequal distribution of income or oppotunities for different social groups and social strata. Beginning with the history of modern social structure in the 19th century, the book covers topics such as population structure, the capacity and efficiency of education systems, transformation of labor markets, frms of occupation and life styles as well as the (un)equal distribution of income in each country.
This book is a valuable resource for undergraduate and graduate students in the social science, educational- and cultural studies.
Keywords
ArbeitsmarktArmutBildungssystemeChancenungleichheitDeutschlandEinkommenErwerbsarbeitLändervergleichÖsterreichSchweizSoziale UngleichheitSozialstrukturSozialstrukturanalyseSozialstrukturvergleichSoziologieStudienbuchYour book at Dr. Kovač Publishing House
Weiteres Buch des Autors
Bildung und soziale Ungleichheit
Eine Einführung in den Forschungsstand
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8234-7 (Print) | ISBN 978-3-339-08234-3 (eBook)