Martin HeckerNeue Musik im integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht
Im Spannungsfeld zwischen Gehörbildung, Analyse, Improvisation und Tonsatz
Studien zur Musikwissenschaft, volume 49
Hamburg 2020, 288 pages
ISBN 978-3-339-11480-8 (print)
ISBN 978-3-339-11481-5 (eBook)
Rezension
[…] Wertvoll ist das Buch sicherlich für Lehrkräfte, die sich aufgrund der Komplexität dieser Musik bisher scheuen, sie in ihrem Unterricht zu thematisieren; entscheidend scheint dem Rezensenten hier der fächerübergreifende Ansatz sowie der Gedanke der Skizze, die den Perfektionsanspruch im Umgang mit Musik auf entspannende Weise relativiert und Möglichkeiten eröffnet, sich auch komplizierter und unvertrauter Musik spielerisch zu nähern. […]
About this book deutschenglishfrançais
The alterability and ever astonishing diversity of New Music is a complex challenge for integrative theory studies and ear training. This work shall serve as a textbook and a reader. It documents the studying process during a semester. Representative cases are chosen regarding their historical, aesthetic, didactic and interdisciplinary features to encourage further research into New Music. Furthermore, domains such as notation are highlighted in all different facets. For this reason, the book contains i.a. complete aural scores of Stockhausen´s Song of the Youths (Gesang der Jünglinge), Varèse´s poème électronique or Déserts. Hereby, it is of particular concern that New Music cannot only be read about, but also listened to, improvised and notated.
Martin Hecker, born in 1980, studied Music Theory, Composition and Piano at the HfM Dresden and the Mozarteum Salzburg. In 2008 he received a PhD of Musicology at HMT Leipzig. Currently, he teaches at the universities Folkwang Universität Essen, the HMT Leipzig, the HMTM Hannover as well as the HFK Bremen. In 2010, his chamber operas “Dinner for One” and „Der Narr im Waisenhaus“ were performed in cooperation with the Semperoper Dresden. As a chamber music partner he worked in New York, London, Paris, Berlin and Salzburg.
Keywords
20. JahrhundertAnton WebernArnold SchönbergElektronische MusikGehörbildungGehörbildungsunterrichtGesang der JünglingeKarlheinz StockhausenLigetiMessiaenMusikpädagogikMusiktheorieMusikwissenschaftMusique concrèteNotationPierre BoulezPoème électroniqueVarèseIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weiteres Buch des Autors
Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez
Von der Inszenierung eines Übergangs
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-4040-8 (Print) | ISBN 978-3-339-04040-4 (eBook)