
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
ISSN 1435-6627 | 103 lieferbare Titel | 71 eBooks
Rudolf Weinmann
Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung
Le Sage chinois au pays des lumières
Hamburg 2002, Band 25
Die Untersuchung erörtert das philosophische und politische Chinabild, wie es sich in der Literatur der französischen Aufklärung widerspiegelt. Es geht dabei um seine Funktion als realutopisches Gegenbild der Aufklärung, als Projektionsfläche grundlegender aufklärerischer [...]

Heiko Frese
Variationen von Wirklichkeit
Das Bild Jayasthitimallas in der Bhasavamsavali
Hamburg 2002, Band 24
Der Autor analysiert einen Teil der sogenannten Later Chronicles Nepals, des Teiles, der sich mit Jayasthitimalla befaßt. Jayasthitimalla herrschte im vierzehnten Jahrhundert über das Kathmandu-Tal und gilt noch heute als einer der bedeutendsten Reformer des nepalischen [...]

Karsten Brüggemann, Thomas M. Bohn, Konrad Maier (Hrsg.)
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa
Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag
Hamburg 2001, Band 23
Aus dem Vorwort:
"Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit [...]

Ralph Rotte
Die ‘Ideen von 1914‘
Weltanschauliche Probleme des europäischen Friedens während der ‘ersten Globalisierung‘
Hamburg 2001, Band 22
Vor dem Hintergrund der "ersten Globalisierung" und am Beispiel der kulturell-ideologischen Elemente des ersten Weltkrieges stellt die vorliegende Studie die These auf, daß die ökonomische Perspektive der internationalen Politik, wie sie im Liberalen Frieden deutlich impliziert [...]

Dariusz Adamczyk
Zur Stellung Polens im modernen Weltsystem der Frühen Neuzeit
Hamburg 2001, Band 21
Im Mittelpunkt des Textes stehen die Rolle und die Funktionen Polens im internationalen System der Frühen Neuzeit.
Im ersten Teil wird zum einen auf die Debatte über die Zusammenhänge zwischen der Entstehung von gewerblich-frühkapitalistischen [...]

Volker Wacker
Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818
Hamburg 2001, Band 20
[...] Insgesamt handelt es sich um eine detailreiche Darstellung, welche die Besetzung Frankreichs durch die antinapoleonische Allianz 1814 und 1815-1818 insgesamt in den Blick nimmt und einige grobe Einschätzungen der bisherigen Forschung nuanciert. [...]

Anke Bethmann
Freiheit und Einheit als Leitmotive der öffentlichen Diskussion um die Neuordnung Deutschlands
Eine Studie zur Geschichte der Revolution von 1848/49 im Königreich Hannover
Hamburg 2000, Band 19
In der Zeit des Vormärz hatte das deutsche Bürgertum große Erwartungen an die Erfüllung seiner Forderung nach Pressefreiheit geknüpft. Der freie, vernunftgeleitete Diskurs der Meinungen und Weltanschauungen im öffentlichen Raum sollte ein anderes, besseres Deutschland [...]

Robert Rebitsch
Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552
Hamburg 2000, Band 18
Karl V. ist unstrittig die bedeutendste politische Figur des 16. Jahrhunderts. Das Jahr 1552 markiert jedoch den Anfang vom Ende seiner universalistischen Herrschaftsansprüche.
In dieser minuziös durchgeführten Doktorarbeit, in der eine Fülle von [...]

Martin Kleinfeld
Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Lauenburg/Elbe
vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Hamburg 2000, Band 17
[…] Für die Wirtschafts-, speziell die Gewerbegeschichte der Stadt Lauenburg wie auch für die Schifffahrtsgeschichte im Raum zwischen Hamburg, Lauenburg und Lübeck stellt diese Arbeit eine wichtige Bereicherung [...]

Andrea-Sabine Jacobi
Ludwig Enneccerus 1843-1928 Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier
Eine Politische Biographie
Hamburg 1999, Band 16
Ludwig Enneccerus (1843-1928), Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier, lehrte mehr als 50 Jahre lang römisches, nach der Jahrhundertwende auch deutsches bürgerliches Recht an der Marburger Philipps-Universität. Über einen Zeitraum von 25 Jahren war er [...]