Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Sportwissenschaft
ISSN 1435-6546 | 159 lieferbare Titel | 116 eBooks

Bojan Jošt / Milan Coh / Janez Vodičar
Design of a Ski Flying Hill with the Profile HS300m
A Kinematic Analysis of the Flying Curve of Ski Jumpers
Hamburg 2013, Band 114
The main purpose of this book is to design a ski flying hill with the profile HS300m, for the first time, with the help of a kinematic analysis of the flying curve of ski jumpers.
The book is result of the special research project of…
DevelopmentSimulationSkispringenSportwissenschaft
Katharina Sannemüller
Das hintere Kreuzband in der Knieendoprothetik
Eine ganganalytische Vergleichsstudie
Hamburg 2013, Band 113
Die operative Versorgung des arthrotischen Kniegelenkes mit einer Knieendoprothese hat sich in der letzten Zeit zahlenmäßig stark erhöht. Die Knieendoprothetik begegnet dem demographischen Wandel mit einer stetig steigenden Anzahl an primären und…
BiomechanikElektromyographieGanganalyseGangrehabilitationKinematikKinetikOrthopädie
Anne-Theresa Meier
Die Initiative FugS – Fit und gesund im Schullandheim
Konzept – Institutionalisierung – Prozessevaluation
Hamburg 2013, Band 112
Gesundheitserziehung wird immer mehr zu einer hervorgehobenen schulischen Aufgabe. Die Initiative FugS – F|/b

Tobias Stephan Kaeding
Eine praxisorientierte Darstellung am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings in der supportiven Krebstherapie
Hamburg 2013, Band 111
Die Studie verdeutlicht die Entwicklung sowie den aktuellen Status trainingswissenschaftlicher Grundlagen und die Anwendung ihrer Prinzipien im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen. Der aktuelle Status…
OnkologieSportmedizinSportwissenschaftTherapieTrainingslehreTrainingsprinzipienTrainingswissenschaftVibrationstraining
Carmen Petermann
Hamburg 2013, Band 110
In vielen Berufszweigen sind sehr unphysiologische Arbeitsbedingungen vorzufinden. So muss die Berufsgruppe der Schweißer oft über längere Zeit in Zwangshaltungen ausharren und in engen Räumen liegend, kniend, gebückt oder auch über Kopf…
ArbeitsmedizinBetriebliche GesundheitsförderungKrafttrainingMuskuläre ErmüdungSportmedizin
Florian Hartnack (Hrsg.)
Radfahren, Schwimmen und Laufen in Schule und Verein
Hamburg 2013, Band 109
Dieser Sammelband beleuchtet Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von Triathlon mit Kindern und Jugendlichen. Es werden theoretische Grundlagen aus sportwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive diskutiert und…
AusdauerJugendlicheKinderLaufenSchuleSchulsportSchwimmenSportpädagogikSportunterrichtTriathlonVerein
Armin Ader
Sport, Gesundheit, Erziehung in Antike, Christentum, Humanismus
Hamburg 2013, Band 108
Die Studie stellt die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit aus den Erfahrungen, Forschungen und Praxis von Ärzten der europäischen Antike vor, die von Kirchenschriftstellern, Bischöfen, Klostergründern, Reformatoren und Humanisten…
AlltagskulturDiätetikJohann Amos ComeniusSportSportgeschichte
Sophie Opitz
Pilates als bewegungstherapeutische Methode bei Depressionen
Ein Interventionsvergleich mit einem Ausdauertraining
Hamburg 2013, Band 107
In diesem Buch werden die bewegungstherapeutischen Methoden Pilates und Ausdauertraining (Walking/Jogging) in ihren Auswirkungen auf stationär behandelte Depressionspatienten untersucht. Einem kontrollierten Zweigruppen-Versuchsplan folgend,…
AusdauertrainingBewegungstherapieDepressionEmbodimentSporttherapie
Oliver Page
Unter besonderer Berücksichtigung der jüdisch-christlichen Spiritualität
Hamburg 2013, Band 106
Sport und Spiritualität faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Ausgehend von Asien und dem Nahen Osten zeichnet der Autor die Entwicklung dieser beiden Bereiche durch die Menschheitsgeschichte hindurch nach. Ebenso zeigt er Aspekte des…
BibelChristentumGlaubeInterkulturelle StudienJudentumKircheKirchengeschichteMagiePraktische TheologieReligionSpiritualitätSportSportgeschichteSportwissenschaft
Lisa Pendt

Hamburg 2012, Band 105
Motorisches Lernen ist ein komplexer Vorgang, der bestimmte Voraussetzungen physiologischer oder auch erfahrungsabhängiger Art erfordert. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, können bestimmte spezifische Fertigkeiten entweder gar nicht oder…
AufwärmenEEGMotorische KontrolleMotorisches LernenSportmotorik