
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
ISSN 2194-3753 | 31 lieferbare Titel | 31 eBooks
Lilli Neumann
Sturzprävention im Krankenhaus
Eine gesundheitsökonomische Analyse zum Einsatz von Sturzrisiko-Screenings und Sturzpräventionsmaßnahmen bei geriatrischen Patienten
Hamburg 2018, Band 21
Mobilität ist die entscheidende Schlüsselkomponente zum Erhalt der Selbständigkeit und Autonomie im Alter und trägt wesentlich zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei. Stürze im höheren Lebensalter sind auch Anzeichen von krankhaft veränderten und beschleunigten [...]

Belinda Martschinke
The Benefit for Patients From a Value-based Perspective
A Critical Reflection With Particular Attention to Early Benefit Assessment and Patient Coaching
- in englischer Sprache -
Hamburg 2018, Band 20
Wie kann im Gesundheitswesen ein Mehrwert generiert werden, insbesondere mit einem Fokus auf Coaching-Programmen für Patienten mit Diabetes Typ 2? Ein systematischer Überblick enthüllt die Effektivität verschiedener Diabetes Coaching-Programme weltweit und untersucht Best [...]

Fabian Renger / Attila Czirfusz
Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten
Eine typologische Public-Health-Betrachtung
Hamburg 2017, Band 19
Ziel der Untersuchung ist es, darzustellen, wo bei einer Typologiebildung in Bezug auf die MVZs Zusammenhänge zur Institutionenökonomik bestehen.
Dieser erste Satz ist als Forschungsfrage zu betrachten. Bezüglich der zu beurteilenden Literatur wird [...]

Joanna Wiese
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Hamburg 2017, Band 18
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen [...]

Anja Carlsohn (Hrsg.)
Sporternährung Fokus Ausdauersport
Ein Tagungsband
Hamburg 2017, Band 17
Dieser Tagungsband fasst die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die Ernährung von Ausdauersportlern zusammen. [...]
Eine Besonderheit ist der Transfer von Empfehlungen für Spitzensportler auf den gesundheitsorientierten Sport. Jedes Kapitel ist mit umfangreichen [...]

Thomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Hamburg 2017, Band 16
[...] Bei der Darstellung wird sich auf das Wesentliche konzentriert und der Leser wird klar strukturiert durch die Kapitel geführt. Die Abhandlungen sind somit nicht überfrachtet und auch für Nicht- Wissenschaftler gut zu lesen. Ganz wichtig erscheint, dass mehrere Aspekte betrachtet werden und [...]

Thomas Topf
Care for the Elderly in Germany:
Efficiency, Productivity and their Determinants
An Empirical Analysis for the Years 1999 to 2009
- in englischer Sprache -
Hamburg 2016, Band 15
By 2030 the number of persons of working age in Germany will drop by 7.5 million to 42.2 million, relative to the reference year 2008. Thus, the social security system in Germany faces a shrinking number of potential contributors while supporting a growing number of [...]

Bettina Rudert
Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Ansätze für ein erneuertes Qualitätsmodell in der stationären Altenpflege
Hamburg 2016, Band 14
[...] Zusammenfassend trägt das Buch zur Weiterentwicklung der Qualitätsdiskussion bei. Der Aussagebereich beschränkt sich nicht nur auf die stationäre Altenpflege sondern regt auch einen feldübergreifenden Diskurs zum Thema Qualität und Qualitätsmanagement an. Die Aufarbeitung von [...]

Julia Plein
Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität
Analyse der Einflussgrößen des Patient Empowerment auf Patientenzufriedenheit und Compliance im Rahmen der Versorgung chronisch kranker Patienten
Hamburg 2016, Band 13
Die Beziehung zwischen Arzt und Patient unterliegt in den letzten Jahren zunehmend einem fundamentalen Wandel von einem rein paternalistisch geprägten Modell (Patient = Befehlsempfänger des Arztes) hin zu einem partnerschaftlich geprägten gemeinsamen Weg der [...]

Frank Martin
Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten
Am Beispiel der Auto-Sanguis-Stufentherapie
Hamburg 2016, Band 12
Die Intention zu dieser Studie entstammt dem Umgang mit chronischen Schmerzpatienten sowie persönlichen Erkenntnissen und Erfahrungen mit dieser Klientel in der komplementärmedizinischen Praxis. Das Phänomen des Zähneknirschens, welches zahlreiche physiologische Aspekte [...]