
Studien zur Wirtschaftsinformatik
ISSN 1435-6295 | 104 lieferbare Titel | 93 eBooks
Thomas Wilde
Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik
Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns
Hamburg 2008, Band 27
Die deutschsprachige Wirtschaftsinformatik (WI) begann als vergleichsweise junge Disziplin erst in den letzten Jahrzehnten, ein theoretisches und methodisches Fundament auszuprägen. In ihrer Schnittstellenposition zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik kann sie sich [...]

Ronny Fischer
Organisation der Unternehmensarchitektur
Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung
Hamburg 2008, Band 26
Unternehmen sehen sich seit einigen Jahren permanenten Veränderungen ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Infolgedessen müssen sie ihre Strategie in regelmässigen Abständen anpassen und die Unternehmensstrukturen, d. h. die internen [...]

Florian Heidecke
Außendiensttraining in multinationalen Unternehmen
Architektur- und Methodenvorschlag
Hamburg 2008, Band 25
Unternehmen müssen für ihre Außendienstmitarbeiter adäquate Trainingsmaßnahmen entwickeln und umsetzen, um sie mit dem für Kundengespräche notwendigen Wissen auszustatten. Der vorgestellte Architektur- und Methodenvorschlag liefert Verantwortlichen im Trainings-, [...]

Justus Marquardt
Metadatendesign zur Integration von Online Analytical Processing in das Wissensmanagement
Hamburg 2008, Band 24
Für Organisationen ist eine Verarbeitung der Ressource Information durch selektive, interpretative und wertende Prozesse im Rahmen eines Wissensmanagements erforderlich. Da Business- and- Competitive- Intelligence- Anwendungen (BCI- Anwendungen), zu denen auch die den Kern [...]

Veit Köppen, Roland M. Müller (Eds.)
Business Intelligence: Methods and Applications
Essays in Honor of Prof. Dr. Hans-J. Lenz
Hamburg 2007, Band 23
This Festschrift is a collection of articles by colleagues and (former) students of Prof. Hans-J. Lenz to honor his work in the field of Business Intelligence.
The 18 articles provide interesting insights into many methods and [...]

Manuela Schröder
IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement
Eine prozessorientierte Betrachtung
Hamburg 2007, Band 22
Die Globalisierung und die zunehmende Liberalisierung der Märkte haben zu einer deutlichen Verschärfung des internationalen Wettbewerbs geführt, aus der ein immer höherer Innovationsdruck in Deutschland resultiert. Hiervon betroffen sind nicht nur Unternehmen sondern vor [...]

Frank Thomé
Öffentliche Leistungsnetze
Eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government
Hamburg 2007, Band 21
Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die differenzierte und unter Anwendung ökonomischer Effizienzkriterien vorgenommene Untersuchung der Auslagerungsfähigkeit öffentlicher Leistungen sowie die Gestaltung kooperativer Formen der Leistungserstellung aus theoretischer und [...]

Marc Hofmann
Management operationeller IT-Risiken
Im Kontext von Basel II, MaRisk und anderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben
Hamburg 2006, Band 20
Operationelle Risiken sind in den letzten Jahren auf der einen Seite durch zahlreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie z. B. Basel II oder MaRisk, auf der anderen Seite durch die Wahrnehmung spektakulärer Schadensfälle in den Blickpunkt der Bankenlandschaft geraten. [...]

Stefan Volkert
Wissensrepräsentation in Customer Relationship Management-Anwendungssystemen und ökonomische Analysen
Hamburg 2006, Band 19
Das Angebot individualisierter, d.h. auf den Kunden ausgerichteter, Dienstleistungen erweist sich für Unternehmer in Zeiten gesättigter Märkte als eine wesentliche Strategie, im globalen Wettbewerb zu bestehen. Waren hierfür vormals aufgrund der hohen Personalintensität nur [...]

Jens Reske
Supplier Relationship Risk Management
Risikomanagement bei der elektronisch gestützten Beschaffung
Hamburg 2006, Band 18
Mit dem in den letzten Jahren gestiegenen Bewusstsein über die Bedeutung der Beschaffung ist ein verstärkter Einsatz der IT in diesem Bereich zu erkennen gewesen. Die einzelnen dabei eingesetzten IT-Lösungen haben im Supplier Relationship Management einen konzeptionellen [...]